Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Multimodale Large Language Models (MLLMs) zeigen beeindruckende Fähigkeiten in der Verarbeitung und Generierung von Text und Bildern. Die Bewältigung mehrstufiger multimodaler Schlussfolgerungsaufgaben stellt diese Modelle jedoch vor erhebliche Herausforderungen. Die Verbesserung ihrer Leistung in solchen Szenarien ist ein aktives Forschungsgebiet.
Ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Schlussfolgerungsfähigkeiten von MLLMs ist die Integration von Retrieval-Methoden. Durch den Zugriff auf externe Wissensdatenbanken können MLLMs ihr internes Wissen erweitern und komplexere Schlussfolgerungen ziehen. Ein neuartiger Ansatz in diesem Bereich ist das sogenannte "Aktive Retrieval", welches dynamisch und kontextspezifisch relevante Informationen aus einer Wissensdatenbank abruft.
Ein kürzlich veröffentlichtes Paper stellt ein universelles Framework namens AR-MCTS vor, das Aktives Retrieval (AR) mit Monte Carlo Tree Search (MCTS) kombiniert. Dieses Framework zielt darauf ab, die Schlussfolgerungsfähigkeiten von MLLMs schrittweise zu verbessern. Der Kern des AR-MCTS-Frameworks besteht aus einem einheitlichen Retrieval-Modul. Dieses Modul extrahiert wichtige unterstützende Informationen aus einem multimodalen Korpus, der sowohl Text als auch Bilddaten enthält. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Lösung komplexer Schlussfolgerungsprobleme.
Ein zentrales Problem bei der automatisierten multimodalen Schlussfolgerungsüberprüfung ist die fehlende Möglichkeit, den Prozess zu verifizieren. AR-MCTS adressiert dieses Problem durch den Einsatz des MCTS-Algorithmus in Kombination mit dem aktiven Retrieval-Mechanismus. Diese Kombination ermöglicht die automatische Generierung von schrittweisen Annotationen. Im Gegensatz zur traditionellen Beam-Search-Stichprobenentnahme, die oft in einer eingeschränkten Suchbreite resultiert, ermöglicht das dynamische Retrieval von Schlüsselinformationen in jedem Schlussfolgerungsschritt eine umfassendere und zuverlässigere Exploration des Schlussfolgerungsraums.
Darüber hinaus führt AR-MCTS ein prozessbezogenes Belohnungsmodell ein. Dieses Modell wird progressiv angepasst, um die automatische Verifizierung multimodaler Schlussfolgerungsaufgaben zu unterstützen. Durch die Kombination von AR und MCTS kann das System die Stichprobenvielfalt und -genauigkeit optimieren, was zu zuverlässigeren multimodalen Schlussfolgerungen führt.
Die Effektivität des AR-MCTS-Frameworks wurde durch Experimente auf drei komplexen multimodalen Reasoning-Benchmarks bestätigt. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Leistungsverbesserung verschiedener multimodaler Modelle durch den Einsatz von AR-MCTS. Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass AR-MCTS die Stichprobenvielfalt und -genauigkeit optimiert und somit zuverlässige multimodale Schlussfolgerungen ermöglicht.
Die Entwicklung von AR-MCTS stellt einen wichtigen Fortschritt im Bereich des multimodalen Schlussfolgerns dar. Durch die Kombination von Aktivem Retrieval und MCTS bietet das Framework eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen, die mehrstufige multimodale Schlussfolgerungsaufgaben mit sich bringen. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Erweiterung des Frameworks auf andere Modalitäten und die Untersuchung seiner Anwendbarkeit in realen Szenarien konzentrieren.
Bibliographie: - https://arxiv.org/abs/2310.09696 - https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0957417424025685 - https://eccv.ecva.net/virtual/2024/papers.html - https://arxiv.org/abs/2405.20834 - https://www.researchgate.net/publication/361826303_Progressive_Learning_for_Image_Retrieval_with_Hybrid-Modality_Queries - https://github.com/jun0wanan/awesome-large-multimodal-agents - https://icml.cc/virtual/2024/papers.html - https://iclr.cc/virtual/2024/papers.html - https://openreview.net/group?id=aclweb.org/ACL/ARR/2024/June - https://bohrium.dp.tech/paper/arxiv/2410.08876Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen