Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Forschung im Bereich der Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Foundation-Modellen, die generalisierte Repräsentationen über verschiedene BCI-Paradigmen hinweg lernen sollen. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsartikel präsentiert jedoch ein innovatives Konzept, das sich von diesem Ansatz unterscheidet: MIRepNet. Dieses Modell fokussiert sich gezielt auf die Klassifizierung von motorischer Imagination (MI) mithilfe von Elektroenzephalographie (EEG)-Daten und stellt damit einen neuen Ansatz in der BCI-Forschung dar.
Bisherige Ansätze zur Entwicklung generalisierter EEG-Foundation-Modelle stoßen auf Herausforderungen, wenn es um die Anwendung auf spezifische BCI-Paradigmen geht. Die neurophysiologischen Unterschiede zwischen verschiedenen Paradigmen, wie z.B. MI, werden oft vernachlässigt. Dies führt zu einer eingeschränkten Generalisierungsfähigkeit und schwächt die Anwendbarkeit in realen Szenarien. Die Wahl des BCI-Paradigmas (z.B. MI für Schlaganfallrehabilitation oder assistive Robotik) wird in der Praxis üblicherweise vor der Datenerfassung festgelegt. Daher ist ein speziell auf das jeweilige Paradigma zugeschnittenes Modell wünschenswert.
MIRepNet adressiert diese Limitationen durch einen spezifischen Fokus auf das MI-Paradigma. Das Modell zeichnet sich durch zwei Hauptkomponenten aus: eine verbesserte EEG-Vorverarbeitungspipeline und eine hybride Vor-Trainingsstrategie.
Die Vorverarbeitungspipeline von MIRepNet integriert eine neurophysiologisch informierte Kanalvorlage. Diese Vorlage ermöglicht die Anpassung an EEG-Headsets mit unterschiedlichen Elektrodenkonfigurationen und trägt zur Standardisierung und Verbesserung der Datenqualität bei. Dies ist besonders relevant, da die Anzahl und Position der Elektroden bei verschiedenen EEG-Systemen variieren kann, was die Datenvergleichbarkeit und Modellierung erschwert.
Die hybride Vor-Trainingsstrategie von MIRepNet kombiniert selbstüberwachtes Lernen (masked token reconstruction) mit überwachtem Lernen (MI-Klassifizierung). Diese Kombination ermöglicht eine effiziente und schnelle Adaption des Modells auf neue Aufgaben und Probanden. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen benötigt MIRepNet nur eine geringe Anzahl von Trainingsdaten (weniger als 30 Trials pro Klasse) für eine genaue Klassifizierung neuer MI-Aufgaben.
Die Leistungsfähigkeit von MIRepNet wurde anhand von fünf öffentlich verfügbaren MI-Datensätzen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen eine konsistente Überlegenheit gegenüber sowohl spezialisierten als auch generalisierten EEG-Modellen. MIRepNet erzielt in allen evaluierten Datensätzen State-of-the-Art-Ergebnisse, was die Effektivität des vorgeschlagenen Ansatzes unterstreicht.
Die Entwicklung von MIRepNet hat erhebliche Implikationen für die BCI-Forschung und -Anwendung. Die Fähigkeit des Modells, sich schnell an neue Aufgaben und Probanden anzupassen, und die hohe Genauigkeit bei der MI-Klassifizierung eröffnen neue Möglichkeiten für den Einsatz von BCIs in verschiedenen Anwendungsbereichen, wie z.B. der Rehabilitation nach Schlaganfällen oder der Entwicklung von assistiven Technologien.
Trotz der vielversprechenden Ergebnisse von MIRepNet gibt es weitere Forschungsfragen zu untersuchen. Die Erweiterung des Modells auf andere BCI-Paradigmen und die Verbesserung der Robustheit gegenüber Rauschen und Artefakten in EEG-Daten stellen wichtige zukünftige Forschungsziele dar. Die Untersuchung der Generalisierbarkeit des Modells auf größere und diversere Datensätze ist ebenfalls von Bedeutung.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen