Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Modellierung virtueller Zellen stellt ein vielversprechendes Forschungsgebiet dar, an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Biologie. Ziel ist es, quantitative Vorhersagen zu treffen, beispielsweise über die Reaktion von Zellen auf verschiedene Störungen. Die autonome Erstellung solcher Modelle ist jedoch aufgrund der Komplexität biologischer Systeme, der Heterogenität der Datenmodalitäten und des Bedarfs an domänenspezifischer Expertise eine erhebliche Herausforderung. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsartikel präsentiert CellForge, ein System, welches diese Herausforderung durch einen neuartigen Ansatz adressiert.
CellForge basiert auf einem Multi-Agenten-Framework. Dies bedeutet, dass verschiedene künstliche Intelligenzen (Agenten) mit spezialisierten Fähigkeiten zusammenarbeiten, um das Problem der virtuellen Zellmodellierung zu lösen. Das System benötigt lediglich rohe Einzelzell-Multi-Omics-Daten und eine Beschreibung der Forschungsaufgabe als Eingabe. Als Ausgabe liefert CellForge sowohl eine optimierte Modellarchitektur als auch ausführbaren Code zum Training und zur Inferenz der virtuellen Zellmodelle.
CellForge gliedert sich in drei Kernmodule: Die Aufgabenanalyse charakterisiert den bereitgestellten Datensatz und ruft relevante Literatur ab. Das Modul Methodenentwicklung ist der Kern des Systems. Hier entwickeln spezialisierte Agenten, jeder mit einer anderen Perspektive und Expertise, kooperativ optimierte Modellierungsstrategien. Ein zentraler Moderator steuert den Prozess und sorgt für einen Konsens unter den Agenten. Schließlich übernimmt das Modul Experimentausführung die automatisierte Codegenerierung und -ausführung.
Die Zusammenarbeit der Agenten im Modul Methodenentwicklung ist ein zentraler Aspekt von CellForge. Die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze der einzelnen Agenten führen zu einer iterativen Optimierung des Modells. Dieser kollaborative Ansatz erweist sich als überlegen gegenüber einer direkten, monolithischen Herangehensweise an die Modellierungsherausforderung. Der Forschungsartikel demonstriert dies anhand von sechs verschiedenen Datensätzen, die Gen-Knockouts, Medikamentenbehandlungen und Zytokinstimulationen über verschiedene Modalitäten umfassen.
In den durchgeführten Experimenten übertraf CellForge konsistent die Leistung von spezialisierten, state-of-the-art-Methoden in der Vorhersage von Einzelzell-Perturbationen. Dies unterstreicht das Potential des agentenbasierten Ansatzes und die Effektivität der kollaborativen Intelligenz innerhalb des Systems. Die Verfügbarkeit des Codes unterstreicht den offenen und reproduzierbaren Charakter der Forschung.
CellForge repräsentiert einen wichtigen Fortschritt in der virtuellen Zellmodellierung. Der agentenbasierte Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten für die Analyse komplexer biologischer Systeme. Zukünftige Entwicklungen könnten die Integration weiterer Datenmodalitäten, die Erweiterung der Agenten-Funktionalitäten und die Anwendung auf weitere biologische Fragestellungen umfassen. Die Weiterentwicklung von CellForge verspricht wertvolle Beiträge für die biomedizinische Forschung und die Entwicklung neuer Therapien.
CellForge präsentiert eine innovative und vielversprechende Methode zur Erstellung von virtuellen Zellmodellen. Der agentenbasierte Ansatz, die kollaborative Intelligenz der Agenten und die überlegene Leistung in Vergleichsstudien unterstreichen das Potential dieser Technologie für die biomedizinische Forschung. Die Verfügbarkeit des Codes fördert die Transparenz und ermöglicht die Weiterentwicklung und Anwendung dieser Methode durch die wissenschaftliche Gemeinschaft.
Bibliography - https://arxiv.org/abs/2508.02276 - https://huggingface.co/papers/month/2025-08 - https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(24)01332-1 - https://arxiv.org/html/2409.11654v1 - https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsnano.7b03732 - https://www.researchgate.net/figure/Using-agent-based-models-to-digitize-cell-knowledge-A-Agent-based-models-simulate_fig1_373998063 - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10389258/ - https://chatpaper.com/chatpaper?id=5&date=1754323200&page=1 - https://journals.plos.org/ploscompbiol/article?id=10.1371/journal.pcbi.1010768Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen