Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zu bemerkenswerten Durchbrüchen in der Bilderzeugung geführt. Insbesondere die Umwandlung von Bildern in Videos hat durch den Einsatz von KI-Modellen eine neue Dimension erreicht. Doch trotz beeindruckender Fortschritte blieben Herausforderungen bestehen, insbesondere in Bezug auf die 3D-Konsistenz und die Steuerung der Kamera in den generierten Videos. Bisherige Ansätze zur Integration von Kamerasteuerung beschränkten sich oft auf einfache Trajektorien oder scheiterten daran, konsistente Videos aus verschiedenen Kameraperspektiven für dieselbe Szene zu erstellen.
Eine neue Forschungsarbeit stellt nun einen innovativen Ansatz vor, der diese Grenzen überwindet: Cavia, ein Framework für kameragesteuerte Multi-View-Videodiffusion mit View-Integrated Attention. Cavia ermöglicht es, aus einem einzigen Eingabebild mehrere Videos zu generieren, die sowohl räumlich als auch zeitlich konsistent sind und aus unterschiedlichen Kameraperspektiven aufgenommen zu sein scheinen.
Der Schlüssel zu dieser Neuerung liegt in der Erweiterung der räumlichen und zeitlichen Aufmerksamkeitsmodule, die in herkömmlichen Videodiffusionsmodellen verwendet werden. Cavia integriert die Kameraperspektive in diese Module und schafft so eine View-Integrated Attention, die sowohl die Perspektiv- als auch die Zeitkonsistenz der generierten Videos verbessert. Dieser flexible Ansatz ermöglicht das Training des Modells mit verschiedenen Datensätzen, darunter statische Videos auf Szenenebene, synthetische Multi-View-Videos auf Objektebene und reale monokulare Videos.
Die Möglichkeiten, die Cavia bietet, sind vielfältig. So können beispielsweise Nutzer die Kamerabewegung präzise vorgeben und gleichzeitig die Objektbewegung beeinflussen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Erstellung von realistischen und immersiven Videoinhalten. Die Entwickler von Cavia sehen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen:
- **Film und Fernsehen:** Cavia könnte die Produktion von Filmen und Fernsehsendungen revolutionieren, indem es aufwendige Kamerafahrten und Spezialeffekte vereinfacht und kostengünstiger macht. - **Gaming:** Die Spieleindustrie könnte von Cavia profitieren, indem sie realistischere und immersivere Spielerlebnisse schafft. - **Architektur und Design:** Architekten und Designer könnten Cavia nutzen, um virtuelle Rundgänge durch Gebäude und Räume zu erstellen, die dem realen Erlebnis sehr nahe kommen. - **Bildung und Training:** Cavia könnte die Erstellung von interaktiven Lernumgebungen ermöglichen, die es den Nutzern erlauben, komplexe Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.Cavia stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der KI-basierten Videoerstellung dar. Durch die Integration der Kamerasteuerung und die Verbesserung der Konsistenz übertrifft Cavia bisherige Ansätze in Bezug auf geometrische Genauigkeit und visuelle Qualität. Die Kombination aus innovativer Technologie und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten macht Cavia zu einem vielversprechenden Werkzeug für die Zukunft der Videoerstellung.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen