Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Verbreitung von Deepfakes, also künstlich erzeugten Videos, die täuschend echt wirken, stellt eine wachsende Bedrohung dar. McAfee, ein führendes Unternehmen im Bereich Online-Schutz, hat nun eine innovative Lösung entwickelt, um dieser Herausforderung zu begegnen: den McAfee Deepfake Detector. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die oft aufwendige manuelle Prüfungen erfordern, analysiert der Deepfake Detector automatisch die Audiospur von Videos im Hintergrund und warnt den Nutzer in Echtzeit vor potenziellen Fälschungen.
Die Technologie konzentriert sich dabei gezielt auf den Ton, da McAfee-Untersuchungen gezeigt haben, dass dieser für die Glaubwürdigkeit eines Videos entscheidend ist. Nutzer akzeptieren eher visuelle Mängel wie Pixelfehler, schenken aber der Audiospur besondere Aufmerksamkeit. Durch die Fokussierung auf den Ton spart der Deepfake Detector zudem wertvolle Rechenleistung und -ressourcen.
Der Deepfake Detector ist in die Sicherheitssoftware McAfee Total Protection und LiveSafe integriert. Sobald ein Nutzer im Webbrowser ein Video abspielt, analysiert die Software die zugehörige Audiospur. Erkennt die KI Anzeichen für Manipulationen, erhält der Nutzer umgehend eine Benachrichtigung und einen entsprechenden Hinweis in seiner McAfee-Software. Die Erkennungsrate liegt laut McAfee bei 96 Prozent für englischsprachige Inhalte. Die Unterstützung weiterer Sprachen ist bereits in Planung.
Die benötigte Rechenleistung für die Deepfake-Erkennung wird durch die Nutzung von KI-Beschleunigern, sogenannten neuromorphen Prozessoren, bereitgestellt. McAfee arbeitet eng mit Hardware-Herstellern wie Lenovo zusammen, um die Kompatibilität und Leistung des Deepfake Detectors zu optimieren. Ausgewählte Lenovo KI-PCs sind bereits mit der Technologie ausgestattet und bieten Nutzern eine kostenlose 30-tägige Testphase. Im Anschluss daran ist ein Abonnement für rund 10 US-Dollar pro Jahr erhältlich.
Ergänzend zum Deepfake Detector hat McAfee den Smart AI Hub ins Leben gerufen, eine Online-Plattform, die Nutzern Informationen und Ressourcen zum Thema Deepfakes bietet. Hier können sich Interessierte über aktuelle Entwicklungen informieren und selbst verdächtige Videos zur Analyse einreichen. Die gesammelten Daten und Erkenntnisse dienen dazu, die Deepfake-Erkennungstechnologie weiter zu verbessern und das öffentliche Bewusstsein für diese Bedrohung zu schärfen.
Mit dem Deepfake Detector und dem Smart AI Hub setzt McAfee auf innovative KI-Lösungen, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern. Die automatisierte Analyse im Hintergrund, die Fokussierung auf die Audiospur und die enge Zusammenarbeit mit Hardware-Herstellern machen den Deepfake Detector zu einem vielversprechenden Werkzeug im Kampf gegen Desinformation und Online-Betrug. Durch die Bereitstellung von Informationen und die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung am Smart AI Hub trägt McAfee zudem dazu bei, das Bewusstsein für Deepfakes zu stärken und Nutzer für die Gefahren im Netz zu sensibilisieren. Die Integration der Technologie in Lenovo KI-PCs markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer sicheren digitalen Zukunft, in der Nutzer fundierte Entscheidungen über die Echtheit von Online-Inhalten treffen können.
Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-gestützten Content-Lösungen, beobachtet diese Entwicklungen mit großem Interesse. Die Integration von Deepfake-Detektoren in All-in-One-Content-Tools könnte zukünftig ein wichtiger Bestandteil sein, um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von KI-generierten Inhalten zu gewährleisten. Mindverse arbeitet kontinuierlich daran, seinen Kunden innovative und sichere KI-Lösungen anzubieten, um die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.
Bibliographie: - Business Wire: McAfee führt den weltweit ersten automatischen und KI-gesteuerten Deepfake-Detektor ein (https://www.businesswire.com/news/home/20240820674291/de/) - Silicon.de: McAfee führt den weltweit ersten automatischen und KI-gesteuerten Deepfake-Detektor ein (https://www.silicon.de/press-release/mcafee-fuehrt-den-weltweit-ersten-automatischen-und-ki-gesteuerten-deepfake-detektor-exklusiv-auf-ausgewaehlten-neuen-lenovo-ki-pcs-ein) - AFP: McAfee führt den weltweit ersten automatischen und KI-gesteuerten Deepfake-Detektor ein (https://www-pp.afp.com/en/nachrichten/1338/mcafee-fuehrt-den-weltweit-ersten-automatischen-und-ki-gesteuerten-deepfake-detektor-exklusiv-auf-ausgewaehlten-neuen-lenovo-ki-pcs-ein-202408206742911) - Connect.de: McAfee verbesserte KI-gestützte Deepfake-Erkennung (https://www.connect.de/news/mcafee-verbesserte-ki-gestuetzte-deepfake-erkennung-3205505.html) - Cointelegraph: McAfee AI Deepfake Detector Lenovo PCs Launch (https://de.cointelegraph.com/news/mcafee-ai-deepfake-detector-lenovo-pcs-launch) - Portal der Wirtschaft: McAfee Hacker-Promi-Hotlist 2024 (https://www.portalderwirtschaft.de/mode-trends-lifestyle/389751/mcafee-hacker-promi-hotlist-2024-helene-fischer-ist-spitzenreiter-in-deutschland.html) - Heise.de: Newsticker (https://www.heise.de/newsticker/)Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen