Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Große Sprachmodelle (LLMs), die für die Verarbeitung und Generierung von Code trainiert werden, stellen ein zunehmend wichtiges Werkzeug im Bereich der Softwareentwicklung dar. Ihre Fähigkeit, komplexe Programmieraufgaben zu bewältigen und Entwicklern wertvolle Unterstützung zu bieten, ist unbestritten. Gleichzeitig birgt der Einsatz solcher Modelle jedoch auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen. Die Modelle lernen nicht nur die syntaktischen Strukturen und semantischen Zusammenhänge von Code, sondern speichern auch implizit Informationen aus den Trainingsdaten, die als sensibel eingestuft werden könnten. Dies betrifft insbesondere proprietäre Algorithmen, geschäftskritische Daten oder persönliche Informationen, die im Code enthalten sein können.
Um diesem Problem zu begegnen, haben Forscher einen neuartigen Ansatz entwickelt, der unter dem Namen CodeEraser bekannt ist. Dieser Algorithmus zielt darauf ab, sensible Informationen effizient und mit minimalem Rechenaufwand aus den LLMs zu entfernen. Das Verfahren konzentriert sich darauf, das Erinnerungsvermögen des Modells an spezifische, als sensibel eingestufte Daten zu reduzieren, ohne dabei die allgemeine Kodierfähigkeit des Modells signifikant zu beeinträchtigen. Erste Ergebnisse zeigen eine beeindruckende Reduktion des Erinnerungsvermögens um etwa 94%, während gleichzeitig die Kodierfähigkeit mit einer beeindruckenden Rate von 99% erhalten bleibt.
Die genaue Funktionsweise von CodeEraser ist noch nicht vollständig öffentlich dokumentiert, jedoch deuten die verfügbaren Informationen auf ein Verfahren hin, das auf dem Prinzip des "Unlernens" (Unlearning) basiert. Dies impliziert, dass das Modell gezielt trainiert wird, die zuvor gelernten sensiblen Informationen zu vergessen. Dieser Prozess erfordert ein sorgfältiges Vorgehen, um unerwünschte Nebeneffekte auf die Funktionalität des Modells zu vermeiden. Die geringe Rechenintensität von CodeEraser ist ein entscheidender Vorteil, da dies die praktische Anwendbarkeit des Verfahrens deutlich erhöht. Weitere Details zur Implementierung und den zugrundeliegenden Algorithmen werden voraussichtlich in zukünftigen Veröffentlichungen erläutert werden.
Die Entwicklung von CodeEraser stellt einen wichtigen Schritt hin zu datenschutzkonformen KI-Systemen dar. Die Fähigkeit, sensible Informationen aus LLMs zu entfernen, ohne die Funktionalität des Modells stark einzuschränken, ist von großer Bedeutung für Unternehmen und Organisationen, die KI-basierte Codegenerierung und -analyse einsetzen. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass ein praktikabler Weg besteht, die Vorteile von LLMs zu nutzen, ohne dabei die Datenschutzbedenken zu vernachlässigen.
Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass weitere Forschung notwendig ist, um die Grenzen und das Anwendungsspektrum von CodeEraser zu untersuchen. Es gilt zu prüfen, wie effektiv das Verfahren in verschiedenen Szenarien und mit unterschiedlichen Arten von sensiblen Daten funktioniert. Die langfristige Stabilität des "vergessenen" Wissens und die potenziellen Risiken eines unvollständigen "Unlernens" müssen ebenfalls gründlich analysiert werden. Die Entwicklung von robusten und zuverlässigen Methoden zur Gewährleistung des Datenschutzes in LLMs bleibt eine wichtige Aufgabe für die Forschung und Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz.
CodeEraser bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung des Datenschutzes im Kontext von KI-basierter Codeverarbeitung. Die erzielten Ergebnisse sind vielversprechend, aber weitere Forschung und Entwicklung sind unerlässlich, um die Technologie zu optimieren und ihre breite Anwendbarkeit sicherzustellen. Die Studie unterstreicht die Bedeutung des Datenschutzes im schnelllebigen Bereich der KI und fördert die Weiterentwicklung datenschutzkonformer KI-Lösungen.
Bibliographie - https://arxiv.org/html/2410.08858v1 - https://openreview.net/forum?id=jSu7hAIZM0Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen