Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Bildinteraktion und komplexen Schlussfolgerungsfähigkeiten in Große Multimodale Modelle (LMMs) stellt weiterhin eine zentrale Herausforderung in der Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz dar. Jüngste Fortschritte im Bereich des visuellen Reasoning haben das Paradigma des "Denkens mit Bildern" hervorgebracht, welches eine Verlagerung von der bildgestützten zur bildinteraktiven Schlussfolgerung markiert. In diesem Kontext wurde mit V-Thinker ein Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, diese Interaktion durch einen neuartigen, end-to-end-verstärkungslernbasierten Ansatz zu vertiefen und zu verallgemeinern.
Traditionelle Ansätze im visuellen Reasoning konzentrieren sich oft auf die Analyse statischer Bilder oder die Interpretation visueller Informationen in Verbindung mit Text. Die Idee des "Thinking with Images" erweitert dies, indem sie Modellen die Fähigkeit verleiht, nicht nur Informationen aus Bildern zu extrahieren, sondern aktiv mit ihnen zu interagieren. Dies bedeutet, Bilder zu bearbeiten, zu annotieren oder zu transformieren, um komplexe Probleme zu vereinfachen oder detailliertere Einsichten zu gewinnen. Die Limitierung bisheriger Ansätze lag oft in einem begrenzten visuellen Tool-Space und aufgabenspezifischen Workflow-Designs, welche die Skalierbarkeit und Generalisierbarkeit behinderten.
V-Thinker wird als ein allgemeiner multimodaler Reasoning-Assistent konzipiert, der interaktives, visuell-zentriertes Denken durch end-to-end Reinforcement Learning ermöglicht. Das System ist in zwei Hauptkomponenten unterteilt:
Zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit von V-Thinker wurde VTBench eingeführt, ein von Experten verifizierter Benchmark, der speziell auf visuell-zentrierte interaktive Reasoning-Aufgaben abzielt. Dieser Benchmark umfasst 1.500 Frage-Antwort-Paare und ist in drei hierarchische Dimensionen unterteilt:
Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass V-Thinker-7B in diesen Kategorien signifikante Leistungssteigerungen im Vergleich zu anderen LMM-basierten Baselines wie GPT-4o, InternVL3-78B und Qwen2.5-VL-7B erzielt. Dies deutet auf die Effektivität des V-Thinker-Ansatzes hin, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeit zur interaktiven Problemlösung.
Die Entwicklung von V-Thinker und der damit verbundene Ansatz des interaktiven Denkens mit Bildern könnten weitreichende Implikationen für diverse Anwendungsbereiche haben, von der automatisierten Bildbearbeitung über komplexe visuelle Analysen bis hin zu assistierenden Systemen, die in der Lage sind, visuell gestellte Probleme aktiv zu lösen. Die Fähigkeit, aktiv mit visuellen Inhalten zu interagieren, anstatt nur passive Informationen zu verarbeiten, könnte die Effizienz und Genauigkeit von KI-Systemen in vielen visuellen Domänen erheblich steigern.
Die Forschung ist noch im Gange, und es wird erwartet, dass zukünftige Updates die Codebasis, Datensätze und Modelle weiter verbessern werden. Die Open-Source-Natur des Projekts lädt zu weiteren Beiträgen und zur gemeinsamen Weiterentwicklung ein.
Die Fortschritte in diesem Bereich unterstreichen die wachsende Bedeutung von multimodalen KI-Systemen, die menschliche kognitive Fähigkeiten, wie das visuelle Denken und die Interaktion mit der Umwelt, in digitalen Kontexten nachbilden und erweitern können.
Die Grundlage für V-Thinker bilden umfangreiche Datensätze wie V-Interaction-400K und V-Perception-40K, die speziell für interaktives Reasoning und punktgenaue Wahrnehmung entwickelt wurden. Diese Datensätze ermöglichen es dem Modell, ein tiefes Verständnis für visuelle Kontexte zu entwickeln und darauf basierend interaktive Aktionen durchzuführen. Die Lizenzierung unter der MIT-Lizenz fördert die Verbreitung und Weiterentwicklung innerhalb der Forschungsgemeinschaft.
Die quantitative und qualitative Überlegenheit von V-Thinker gegenüber etablierten Modellen in Benchmarks wie VTBench deutet auf das Potenzial dieses Ansatzes hin, die Grenzen des visuellen Reasoning in der KI zu erweitern. Dies könnte zu neuen Generationen von KI-Tools führen, die nicht nur Bilder verstehen, sondern auch aktiv mit ihnen "denken" und "handeln" können, wodurch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in visuellen Domänen revolutioniert werden könnte.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die geplanten Erweiterungen, wie die Veröffentlichung eines vollständigen Datensatzes und verbesserter Checkpoints, unterstreichen das Engagement, V-Thinker zu einem umfassenden Werkzeug für das interaktive visuelle Reasoning zu machen.
Die Ergebnisse demonstrieren, dass Ansätze, die aktives Interagieren mit visuellen Inhalten ermöglichen, einen vielversprechenden Weg für die Entwicklung fortschrittlicher multimodaler KI-Systeme darstellen. Für B2B-Anwendungen bedeutet dies das Potenzial für präzisere Automatisierung, verbesserte Entscheidungsfindung in datenintensiven visuellen Umgebungen und die Schaffung neuer Interaktionsmöglichkeiten mit digitalen Inhalten.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen