KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Innovation im visuellen Reasoning: Vorstellung des V-Thinker-Assistenten

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 9, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • V-Thinker ist ein neuartiger multimodaler Reasoning-Assistent, der interaktives Denken mit Bildern ermöglicht.
    • Im Gegensatz zu traditionellen Modellen interagiert V-Thinker aktiv mit visuellen Inhalten, indem es Bilder bearbeitet, annotiert und transformiert.
    • Das System basiert auf einem "Data Evolution Flywheel" zur automatischen Synthese und Weiterentwicklung von qualitativ hochwertigen, interaktiven Reasoning-Datensätzen.
    • Ein "Visual Progressive Training Curriculum" ermöglicht eine schrittweise Aneignung von Wahrnehmungs- und interaktiven Reasoning-Fähigkeiten.
    • V-Thinker übertrifft etablierte Modelle in visuellen Reasoning-Aufgaben und bietet neue Perspektiven für bildinteraktive KI-Anwendungen.

    Interaktives Denken mit Bildern: Eine Analyse des V-Thinker-Ansatzes

    Die Integration von Bildinteraktion und komplexen Schlussfolgerungsfähigkeiten in Große Multimodale Modelle (LMMs) stellt weiterhin eine zentrale Herausforderung in der Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz dar. Jüngste Fortschritte im Bereich des visuellen Reasoning haben das Paradigma des "Denkens mit Bildern" hervorgebracht, welches eine Verlagerung von der bildgestützten zur bildinteraktiven Schlussfolgerung markiert. In diesem Kontext wurde mit V-Thinker ein Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, diese Interaktion durch einen neuartigen, end-to-end-verstärkungslernbasierten Ansatz zu vertiefen und zu verallgemeinern.

    Die Evolution des visuellen Reasoning

    Traditionelle Ansätze im visuellen Reasoning konzentrieren sich oft auf die Analyse statischer Bilder oder die Interpretation visueller Informationen in Verbindung mit Text. Die Idee des "Thinking with Images" erweitert dies, indem sie Modellen die Fähigkeit verleiht, nicht nur Informationen aus Bildern zu extrahieren, sondern aktiv mit ihnen zu interagieren. Dies bedeutet, Bilder zu bearbeiten, zu annotieren oder zu transformieren, um komplexe Probleme zu vereinfachen oder detailliertere Einsichten zu gewinnen. Die Limitierung bisheriger Ansätze lag oft in einem begrenzten visuellen Tool-Space und aufgabenspezifischen Workflow-Designs, welche die Skalierbarkeit und Generalisierbarkeit behinderten.

    V-Thinker: Ein multimodaler Reasoning-Assistent

    V-Thinker wird als ein allgemeiner multimodaler Reasoning-Assistent konzipiert, der interaktives, visuell-zentriertes Denken durch end-to-end Reinforcement Learning ermöglicht. Das System ist in zwei Hauptkomponenten unterteilt:

    • Data Evolution Flywheel: Diese Komponente ist für die automatische Synthese, Evolution und Verifizierung interaktiver Reasoning-Datensätze zuständig. Sie adressiert die Notwendigkeit diverser, qualitativ hochwertiger und in ihrer Schwierigkeit gestufter Daten, die für das Training solcher Modelle unerlässlich sind. Der Ansatz transformiert Modelle von reinen "Lösern" zu "Kreatoren", indem sie hochwertige multimodale Reasoning-Daten durch codebasiertes Rendering und Reasoning-Generierung erzeugen können. Durch wissensgesteuerte Repräsentationen und strukturierte Wissenssysteme wird die Generierung diverser, kohärenter und räumlich abgestimmter Probleme ermöglicht. Die Qualitätssicherung erfolgt durch einen koordinierten Checker-Repairer-Mechanismus, der die konsistente Einhaltung über verschiedene Modalitäten hinweg gewährleistet.
    • Visual Progressive Training Curriculum: Dieses Curriculum ist ein zweistufiger Rahmen, der schrittweise Wahrnehmung und interaktives Reasoning aufbaut.
      • Stufe 1: Perception Alignment: Hierbei wird eine feingranulare visuelle Erdung mittels punktueller Supervision erreicht. Dies legt die Grundlage für das Verständnis und die präzise Lokalisierung visueller Elemente.
      • Stufe 2: Interactive Reasoning: Aufbauend auf der ersten Stufe wird interaktives Reasoning durch ein zweistufiges Reinforcement Learning-Framework integriert, beginnend mit Cold-start Supervised Fine-Tuning (SFT) und gefolgt von Reinforcement Learning in einer isolierten Code-Ausführungsumgebung.

    VTBench: Ein neuer Benchmark für interaktives visuelles Reasoning

    Zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit von V-Thinker wurde VTBench eingeführt, ein von Experten verifizierter Benchmark, der speziell auf visuell-zentrierte interaktive Reasoning-Aufgaben abzielt. Dieser Benchmark umfasst 1.500 Frage-Antwort-Paare und ist in drei hierarchische Dimensionen unterteilt:

    • Perception: Bewertet die visuelle Erdung durch Koordinatenprädiktion und Rendering.
    • Instruction-Guided Interaction: Bezieht sich auf die visuelle Bearbeitung und Manipulation basierend auf Anweisungen.
    • Interactive Reasoning: Umfasst multimodales Reasoning und die Generierung von Antworten.

    Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass V-Thinker-7B in diesen Kategorien signifikante Leistungssteigerungen im Vergleich zu anderen LMM-basierten Baselines wie GPT-4o, InternVL3-78B und Qwen2.5-VL-7B erzielt. Dies deutet auf die Effektivität des V-Thinker-Ansatzes hin, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeit zur interaktiven Problemlösung.

    Implikationen und Ausblick

    Die Entwicklung von V-Thinker und der damit verbundene Ansatz des interaktiven Denkens mit Bildern könnten weitreichende Implikationen für diverse Anwendungsbereiche haben, von der automatisierten Bildbearbeitung über komplexe visuelle Analysen bis hin zu assistierenden Systemen, die in der Lage sind, visuell gestellte Probleme aktiv zu lösen. Die Fähigkeit, aktiv mit visuellen Inhalten zu interagieren, anstatt nur passive Informationen zu verarbeiten, könnte die Effizienz und Genauigkeit von KI-Systemen in vielen visuellen Domänen erheblich steigern.

    Die Forschung ist noch im Gange, und es wird erwartet, dass zukünftige Updates die Codebasis, Datensätze und Modelle weiter verbessern werden. Die Open-Source-Natur des Projekts lädt zu weiteren Beiträgen und zur gemeinsamen Weiterentwicklung ein.

    Die Fortschritte in diesem Bereich unterstreichen die wachsende Bedeutung von multimodalen KI-Systemen, die menschliche kognitive Fähigkeiten, wie das visuelle Denken und die Interaktion mit der Umwelt, in digitalen Kontexten nachbilden und erweitern können.

    Forschung und Entwicklung

    Die Grundlage für V-Thinker bilden umfangreiche Datensätze wie V-Interaction-400K und V-Perception-40K, die speziell für interaktives Reasoning und punktgenaue Wahrnehmung entwickelt wurden. Diese Datensätze ermöglichen es dem Modell, ein tiefes Verständnis für visuelle Kontexte zu entwickeln und darauf basierend interaktive Aktionen durchzuführen. Die Lizenzierung unter der MIT-Lizenz fördert die Verbreitung und Weiterentwicklung innerhalb der Forschungsgemeinschaft.

    Die quantitative und qualitative Überlegenheit von V-Thinker gegenüber etablierten Modellen in Benchmarks wie VTBench deutet auf das Potenzial dieses Ansatzes hin, die Grenzen des visuellen Reasoning in der KI zu erweitern. Dies könnte zu neuen Generationen von KI-Tools führen, die nicht nur Bilder verstehen, sondern auch aktiv mit ihnen "denken" und "handeln" können, wodurch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in visuellen Domänen revolutioniert werden könnte.

    Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die geplanten Erweiterungen, wie die Veröffentlichung eines vollständigen Datensatzes und verbesserter Checkpoints, unterstreichen das Engagement, V-Thinker zu einem umfassenden Werkzeug für das interaktive visuelle Reasoning zu machen.

    Die Ergebnisse demonstrieren, dass Ansätze, die aktives Interagieren mit visuellen Inhalten ermöglichen, einen vielversprechenden Weg für die Entwicklung fortschrittlicher multimodaler KI-Systeme darstellen. Für B2B-Anwendungen bedeutet dies das Potenzial für präzisere Automatisierung, verbesserte Entscheidungsfindung in datenintensiven visuellen Umgebungen und die Schaffung neuer Interaktionsmöglichkeiten mit digitalen Inhalten.

    Bibliography

    - Qiao, R., Tan, Q., Yang, M., Dong, G., Yang, P., Lang, S., Wan, E., Wang, X., Xu, Y., Yang, L., Sun, C., Li, C., Zhang, H. (2025). V-Thinker: Interactive Thinking with Images. arXiv preprint arXiv:2511.04460. - We-Math. (2025). We-Math/V-Thinker. GitHub. Verfügbar unter: https://github.com/We-Math/V-Thinker - We-Math. (2025). We-Math/V-Thinker. Hugging Face. Verfügbar unter: https://huggingface.co/We-Math/V-Thinker - Contributors to Wikimedia projects. (2025). Visual thinking. Wikipedia. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Visual_thinking - Qiao, R., Tan, Q., Yang, M., Dong, G., Yang, P., Lang, S., Wan, E., Wang, X., Xu, Y., Lan Yang, Chong Sun, Chen Li, Honggang Zhang. (2025). V-Thinker: Interactive Thinking with Images. alphaXiv. Verfügbar unter: https://www.alphaxiv.org/abs/2511.04460 - IBM Research. (2024). Visual Chain-of-Thought Prompting for Knowledge-Based Visual Reasoning for AAAI 2024. Verfügbar unter: https://research.ibm.com/publications/visual-chain-of-thought-prompting-for-knowledge-based-visual-reasoning

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen