KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Hybride 3D-4D Gaussian Splatting Verfahren für die Echtzeitdarstellung dynamischer Szenen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
May 23, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Dynamische Szenen in Echtzeit: Hybride 3D-4D Gaussian Splatting Verfahren revolutionieren 3D-Darstellung

    Die Darstellung dynamischer Szenen in Echtzeit ist eine der zentralen Herausforderungen in der Computergrafik. Anwendungen reichen von Videospielen und virtueller Realität bis hin zu Simulationen für autonomes Fahren und Robotik. Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung ist das sogenannte "Gaussian Splatting", welches sich durch seine Effizienz und hohe visuelle Qualität auszeichnet. Neuere Forschungen kombinieren nun die Stärken von 3D- und 4D-Gaussian Splatting in hybriden Verfahren, um die Darstellung dynamischer Szenen weiter zu optimieren.

    3D Gaussian Splatting: Grundlage für effiziente Szenendarstellung

    Das 3D Gaussian Splatting basiert auf der Idee, eine Szene durch eine Menge von Gauß-Funktionen zu repräsentieren. Jede Gauß-Funktion, auch "Splat" genannt, beschreibt die Position, Farbe, Größe und Orientierung eines kleinen Oberflächenelements. Durch die Überlagerung dieser Splats entsteht ein detailliertes 3D-Modell der Szene. Die Berechnung der Splats erfolgt effizient auf der Grafikkarte (GPU), was Echtzeitdarstellungen ermöglicht. Ein Vorteil des 3D Gaussian Splatting liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Geometrien mit hoher Genauigkeit darzustellen. Allerdings stößt die Methode bei der Darstellung dynamischer Szenen, in denen sich Objekte bewegen und verändern, an ihre Grenzen.

    4D Gaussian Splatting: Erweiterung für zeitliche Dimension

    Um die Dynamik von Szenen abzubilden, wurde das 4D Gaussian Splatting entwickelt. Hierbei wird die Zeit als vierte Dimension hinzugefügt. Jeder Splat enthält nun zusätzlich Informationen über seine zeitliche Entwicklung, beispielsweise seine Position und Form zu verschiedenen Zeitpunkten. Dies ermöglicht die Darstellung von Bewegungen und Veränderungen innerhalb der Szene. 4D Gaussian Splatting bietet somit ein hohes Potenzial für realistische Animationen und Simulationen. Die Herausforderung liegt jedoch in der effizienten Verarbeitung der zusätzlichen zeitlichen Informationen, die den Rechenaufwand deutlich erhöht.

    Hybride Ansätze: Kombination der Stärken von 3D und 4D

    Aktuelle Forschung konzentriert sich auf hybride Ansätze, die die Vorteile von 3D- und 4D-Gaussian Splatting kombinieren. Die Idee besteht darin, statische Teile der Szene effizient mit 3D-Splats darzustellen, während dynamische Elemente mit 4D-Splats modelliert werden. Durch diese Kombination lassen sich sowohl hohe visuelle Qualität als auch Echtzeit-Performance erzielen. Die Entwicklung geeigneter Algorithmen zur Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen Elementen sowie zur nahtlosen Integration beider Darstellungsformen ist ein aktuelles Forschungsgebiet.

    Anwendungsgebiete und Zukunftsperspektiven

    Die hybride 3D-4D Gaussian Splatting Technologie eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. In der Spieleentwicklung ermöglicht sie die Erstellung immersiver virtueller Welten mit dynamischen Elementen. Im Bereich der Robotik und des autonomen Fahrens können Simulationen mit hoher Genauigkeit und Echtzeit-Performance durchgeführt werden. Auch in der Architektur und im Design bietet die Technologie neue Möglichkeiten zur Visualisierung und Interaktion mit 3D-Modellen. Zukünftige Forschung wird sich voraussichtlich auf die weitere Optimierung der Algorithmen, die Verbesserung der visuellen Qualität und die Erweiterung der Anwendungsgebiete konzentrieren.

    Bibliographie: - Wu et al. "4D Gaussian Splatting for Real-Time Dynamic Scene Rendering." CVPR 2024. - Oh et al. "3D-4DGS". - https://arxiv.org/abs/2505.13215 - https://ohsngjun.github.io/3D-4DGS/ - https://huggingface.co/papers/2505.13215 - https://arxiv.org/html/2505.13215v1 - https://x.com/janusch_patas/status/1924715192505794752 - https://x.com/zhenjun_zhao/status/1924779032735891685 - https://twitter.com/_akhaliq/status/1924828825612881996 - https://huggingface.co/papers?q=3D-4D%20Gaussian%20Splatting - https://github.com/hustvl/4DGaussians

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen