KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Herausforderungen bei der Entwicklung von LLM-Anwendungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
May 18, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Die drei Schluchten der LLM-Anwendungsentwicklung

    Die Entwicklung von Anwendungen mit großen Sprachmodellen (LLMs) stellt Entwickler vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Ein nützliches Modell zum Verständnis dieser Herausforderungen ist das Konzept der "drei Schluchten". Dieses Modell verdeutlicht die verschiedenen Phasen und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Entwicklung von LLM-Anwendungen und hilft Entwicklern, die jeweiligen Hürden zu identifizieren und zu überwinden.

    Die erste Schlucht: Das Verständnis der Daten

    Die erste Schlucht besteht in der Notwendigkeit, die zugrundeliegenden Daten umfassend zu verstehen. LLMs benötigen große Datenmengen, um trainiert zu werden, und die Qualität der Daten hat einen direkten Einfluss auf die Leistung des Modells. Entwickler müssen die Daten sorgfältig analysieren, um ihre Struktur, ihren Inhalt und mögliche Verzerrungen zu verstehen. Dies erfordert Kenntnisse in Data Science und die Fähigkeit, Daten effektiv zu verarbeiten und zu interpretieren. Eine unzureichende Datenanalyse kann zu unerwünschten Ergebnissen und einer schlechten Performance der Anwendung führen.

    Die zweite Schlucht: Die Spezifizierung des Prompts

    Die zweite Schlucht betrifft die Formulierung effektiver Prompts. Der Prompt ist die Eingabe, die dem LLM gegeben wird, um eine bestimmte Ausgabe zu generieren. Die Qualität des Prompts ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse. Entwickler müssen die Fähigkeit besitzen, klare, präzise und unmissverständliche Prompts zu formulieren, die das LLM in die gewünschte Richtung lenken. Dies erfordert Kenntnisse in Kommunikation und Projektmanagement, um die Anforderungen der Anwendung genau zu definieren und in einen effektiven Prompt zu übersetzen. Ein schlecht formulierter Prompt kann zu irrelevanten oder ungenauen Ergebnissen führen.

    Die dritte Schlucht: Die Generalisierung der Prompts

    Die dritte Schlucht bezieht sich auf die Generalisierung der Prompts für Produktionsdaten. Nachdem ein effektiver Prompt für einen spezifischen Fall entwickelt wurde, muss dieser so angepasst werden, dass er auch auf größere und komplexere Datensätze angewendet werden kann. Dies kann die Verwendung leistungsfähigerer Modelle, automatisierte Prompt-Engineering-Techniken, Feinabstimmung oder Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF) umfassen. Entwickler müssen in der Lage sein, die Prompts so zu optimieren, dass sie robust und zuverlässig funktionieren, auch wenn sie auf neue und unbekannte Daten angewendet werden. Eine unzureichende Generalisierung kann zu Inkonsistenzen und Fehlern in der Anwendung führen.

    Die Bedeutung des Drei-Schluchten-Modells

    Das Drei-Schluchten-Modell bietet Entwicklern ein wertvolles Werkzeug, um die Herausforderungen der LLM-Anwendungsentwicklung zu verstehen und zu bewältigen. Indem sie die drei Schluchten identifizieren und die damit verbundenen Aufgaben angehen, können Entwickler effektivere und zuverlässigere LLM-Anwendungen erstellen. Das Modell betont die Notwendigkeit, alle drei Aspekte – Datenverständnis, Prompt-Spezifikation und Prompt-Generalisierung – gleichermaßen zu berücksichtigen, um erfolgreiche LLM-Anwendungen zu entwickeln. Es hilft Entwicklern auch, die richtige "Denkweise" für jede Phase einzunehmen und so die Entwicklung zu beschleunigen und die Qualität der Ergebnisse zu verbessern.

    Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-gestützten Content-Lösungen, erkennt die Bedeutung dieser Herausforderungen und bietet Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, um diese Schluchten zu überwinden. Von Chatbots und Voicebots bis hin zu KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen unterstützt Mindverse Unternehmen dabei, das volle Potenzial von LLMs auszuschöpfen und innovative Anwendungen zu entwickeln.

    Bibliographie: - @_akhaliq X Post (formerly Twitter) [https://x.com/sh_reya/status/1923435971481305424](https://x.com/sh_reya/status/1923435971481305424) - Hamel Husain X Post (formerly Twitter) [https://x.com/HamelHusain/status/1728783147990786288](https://x.com/HamelHusain/status/1728783147990786288)

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen