Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Am 2. August 2025 tritt ein bedeutender Teil des EU AI Act in Kraft. Dieser Akt, einst als weltweit erster umfassender Rechtsrahmen zur Regulierung Künstlicher Intelligenz gefeiert, sieht sich nun einer wachsenden Welle der Kritik aus der europäischen Wirtschaft gegenüber. Die Bedenken betreffen vor allem die Vereinbarkeit des Gesetzes mit der Förderung von Innovation und europäischer Wettbewerbsfähigkeit im globalen KI-Markt.
Die Kritik am AI Act konzentriert sich auf mehrere zentrale Punkte. Unternehmen beklagen den hohen Ressourcenaufwand für die Umsetzung der vorgesehenen Vorschriften. Die Komplexität der Regulierung, insbesondere die Definition von KI-Systemen, wird als schwer handhabbar und unklar kritisiert. Dies führt zu Unsicherheit und erschwert die Planung von KI-Projekten. Ein weiterer Kritikpunkt ist die niedrige Schwelle für die Klassifizierung von KI-Systemen als „Hochrisiko“. Diese Einstufung zieht umfangreiche Compliance-Anforderungen nach sich, die für viele Unternehmen, insbesondere KMUs, eine erhebliche Belastung darstellen. Die Befürchtung besteht, dass dies europäische Unternehmen gegenüber internationalen Wettbewerbern benachteiligt.
Zusätzlich wird bemängelt, dass die EU-Kommission die Unternehmen bei der Umsetzung des komplexen Rechtsrahmens unzureichend unterstützt. Die fehlende oder zu spärliche Bereitstellung von Leitlinien und Hilfestellungen verstärkt die Rechtsunsicherheit und behindert eine effiziente Implementierung des AI Act.
Um die Wettbewerbsfähigkeit Europas im KI-Bereich zu erhalten und gleichzeitig die notwendigen Schutzmechanismen zu gewährleisten, werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Eine vollständige Überarbeitung des Gesetzes erscheint jedoch als zu aufwendig und zeitintensiv. Stattdessen werden gezielte Anpassungen an einzelnen Punkten als praktikabler angesehen.
Drei spezifische Änderungen könnten den AI Act erheblich verbessern und die bestehenden Bedenken ausräumen:
Der EU AI Act hat das Potenzial, die europäische KI-Landschaft nachhaltig zu prägen. Jedoch ist eine Anpassung des Gesetzes notwendig, um die Innovation zu fördern und gleichzeitig die grundlegenden Rechte zu schützen. Die vorgeschlagenen Änderungen bieten einen pragmatischen Weg, um die vereinbarten Ziele zu erreichen und den AI Act zu einem erfolgreichen Instrument für die Regulierung von KI in Europa zu machen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der EU-Kommission und der Wirtschaft ist hierbei unerlässlich.
Bibliography - t3n.de: AI Act KI Europa EU - finanznachrichten.de: Ist der AI Act noch zu retten? - X.com/t3n (Twitter): Diskussion zum AI Act - newstral.com: Ist der AI Act noch zu retten? - artificialintelligenceact.eu: AI Act Implementation - deloitte.com: European AI Act - mpg.de: FAQ Was regelt der AI Act - youtube.com: Video zum AI Act (Link zu einem Video) - t3n.de: Künstliche Intelligenz (Tag auf t3n)Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen