Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) führt zu immer leistungsfähigeren Systemen. Große Sprachmodelle (LLMs) haben die Verarbeitung natürlicher Sprache revolutioniert. Doch der nächste Schritt geht über die reine Texterstellung hinaus: Große Aktionsmodelle (LAMs) sind im Begriff, die KI von passiven Sprachverstehern zu aktiven Akteuren zu transformieren.
LAMs bauen auf den Stärken von LLMs auf, erweitern diese aber um die Fähigkeit, in dynamischen Umgebungen Aktionen zu generieren und auszuführen. Während LLMs primär Texte erstellen, übersetzen oder Fragen beantworten, sind LAMs darauf ausgelegt, konkrete Aufgaben zu erledigen. Dieser Wandel wird durch Agentensysteme ermöglicht, die LAMs in die Lage versetzen, mit verschiedenen Schnittstellen und Systemen zu interagieren.
Ein Beispiel: Ein LLM kann Ihnen verschiedene Flugoptionen nennen und diese nach Ihren Kriterien sortieren. Ein LAM hingegen könnte die Flugtickets finden, Preise vergleichen, einen Kaufauftrag erstellen und das Ticket buchen – alles basierend auf Ihren Anweisungen.
Die Entwicklung von LAMs erfordert einen systematischen Ansatz, der verschiedene Schlüsselphasen umfasst:
Datensammlung: Die Grundlage für das Training von LAMs bilden umfangreiche Datensätze, die Benutzeranfragen, Umgebungskontext und mögliche Aktionen beinhalten. Die Qualität und Diversität dieser Daten sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Modells.
Modelltraining: Ähnlich wie LLMs werden LAMs mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken trainiert. Dabei kommen Verfahren wie überwachtes Lernen und Reinforcement Learning zum Einsatz, um das Modell auf die Generierung und Ausführung von Aktionen zu optimieren.
Integration in die Umgebung: LAMs müssen in die jeweilige Umgebung integriert werden, in der sie agieren sollen. Dies erfordert die Entwicklung von Schnittstellen zu verschiedenen Systemen, Datenbanken und APIs.
Grounding: Ein wichtiger Aspekt ist das Grounding, d.h. die Verknüpfung von Sprache mit Aktionen. Das Modell muss lernen, welche Aktionen zu welchen sprachlichen Anweisungen gehören und wie diese in der realen Welt umgesetzt werden.
Evaluierung: Die Leistungsfähigkeit von LAMs wird anhand verschiedener Metriken evaluiert, z.B. die Erfolgsrate bei der Ausführung von Aufgaben oder die Geschwindigkeit der Ausführung.
Die Einsatzmöglichkeiten von LAMs sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Steuerung von Robotern. Im Bereich der Beschaffung können LAMs beispielsweise die Lieferantensuche automatisieren, Preisverhandlungen führen oder Bestellungen abwickeln. In Zukunft könnten LAMs auch prädiktive Funktionen übernehmen, indem sie zukünftigen Bedarf prognostizieren und Kaufentscheidungen automatisieren.
Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-gestützten Content-Lösungen, erkennt das Potenzial von LAMs und arbeitet an der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche. Dazu gehören Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissensysteme, die die Leistungsfähigkeit von LAMs nutzen, um Unternehmen bei der Automatisierung und Optimierung ihrer Prozesse zu unterstützen.
Die Entwicklung von LAMs birgt auch Herausforderungen. Der Bedarf an großen Datenmengen, die Rechenleistung und die Latenzzeiten bei der Ausführung von Aktionen sind einige der Punkte, die es zu adressieren gilt. Gleichzeitig eröffnen LAMs enorme Chancen für die Zukunft der KI. Sie ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Agenten, die komplexe Aufgaben autonom erledigen und so den Menschen in vielen Bereichen unterstützen können.
Bibliographie: https://www.chatpaper.com/chatpaper/zh-CN/paper/90005 https://www.researchgate.net/publication/380579498_The_Large_Action_Model_Pioneering_the_Next_Generation_of_Web_and_App_Engagement https://www.salesforce.com/blog/large-action-models/ https://www.linkedin.com/pulse/evolution-large-action-models-comprehensive-overview-a-kuriakose-8xwwc https://arxiv.org/html/2406.09246v1 https://www.youtube.com/watch?v=MXdySHXpOf0 https://multimodalagentai.github.io/files/JuanCarlosNiebles_CVPR2024_Tutorial_GeneralistAgentAI.pdf https://www.zycus.com/blog/generative-ai/how-large-action-models-lams-are-transforming-procurement https://www.microsoft.com/en-us/research/uploads/prod/2024/02/AgentAI_position.pdf https://arxiv.org/pdf/2409.03215Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen