KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Graph-PReFLexOR: Fortschritte in der graph-basierten Schlussfolgerung und Wissensgenerierung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 15, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Graph-basiertes Schlussfolgern und Wissensgenerierung mit Graph-PReFLexOR

    Die Automatisierung wissenschaftlicher Entdeckungen treibt den Fortschritt von der symbolischen Logik bis zur modernen KI voran und eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der Schlussfolgerung und Mustererkennung. Transformer-Modelle fungieren als Systeme, in denen jede mögliche Beziehung als latentes Potenzial existiert, bis eine Aufgabe, ähnlich einer Messung, Einschränkungen auferlegt. Die Verfeinerung dieses Prozesses erfordert jedoch mehr als nur probabilistische Auswahl: Lösungen müssen bestimmten Strukturen oder Regeln entsprechen, um Konsistenz und die Anwendung allgemeiner Prinzipien zu gewährleisten. Graph-PReFLexOR (Graph-based Preference-based Recursive Language Modeling for Exploratory Optimization of Reasoning) kombiniert Graph-basiertes Schlussfolgern mit symbolischer Abstraktion, um Domänenwissen dynamisch zu erweitern.

    Funktionsweise von Graph-PReFLexOR

    Inspiriert vom Reinforcement Learning definiert Graph-PReFLexOR Schlussfolgerungen als strukturierte Abbildungen, wobei Aufgaben Wissensgraphen, abstrakte Muster und schließlich endgültige Antworten erzeugen. In Anlehnung an die Kategorientheorie kodiert es Konzepte als Knoten und deren Beziehungen als Kanten. Dies unterstützt hierarchische Inferenz und adaptives Lernen durch isomorphe Repräsentationen. Demonstrationen umfassen Hypothesengenerierung, Materialdesign und kreatives Schlussfolgern, wie z.B. das Entdecken von Beziehungen zwischen mythologischen Konzepten wie "dünnen Orten" und Materialwissenschaften.

    Der "Wissensgarten"

    Eine Kernkomponente von Graph-PReFLexOR ist die "Wissensgarten"-Strategie. Diese ermöglicht die dynamische und iterative Erweiterung des Wissens. Ausgehend von einer einfachen Anfrage konstruiert das Modell expandierende Wissensgraphen, die Beziehungen, Abstraktionen und Schlussfolgerungsschritte erfassen. Diese Graphen werden dann rekursiv verfeinert und durch neue Eingaben, entweder von Menschen oder autonom vom Modell generiert, erweitert. Im Laufe der Zeit entsteht so ein vernetztes, ständig wachsendes Wissensrepositorium, das mehrere Disziplinen umspannt. Der Wissensgarten fördert die Entdeckung verborgener Zusammenhänge, interdisziplinäre Forschung und bietet eine strukturierte Grundlage für wissenschaftliche Untersuchungen und kreative Problemlösungen, autonom oder in Zusammenarbeit mit einem menschlichen Benutzer.

    Transformer als Quantensysteme

    Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Betrachtung von Transformern als quantengeprägte Systeme. Ähnlich dem Kollaps eines Quantenzustands verfeinert Graph-PReFLexOR die Möglichkeiten zu einer einzigen kohärenten Ausgabe. Diese Metapher verdeutlicht das Gleichgewicht zwischen Kreativität und Einschränkung im KI-gesteuerten Schlussfolgern. Die Generalisierung erfolgt durch die Identifizierung isomorpher Strukturen in Wissensgraphen, wobei relationale Äquivalenzen abstrahiert werden, die den Transfer von Erkenntnissen zwischen Domänen unter Beibehaltung zugrundeliegender Muster ermöglichen.

    Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse

    Graph-PReFLexOR zeigt vielversprechende Ergebnisse in verschiedenen Bereichen. Es ermöglicht die Generierung von Hypothesen, unterstützt das Design neuer Materialien und fördert kreatives Denken. Erste Tests mit einem 3-Milliarden-Parameter-Modell zeigen eine überlegene Schlussfolgerungstiefe und Anpassungsfähigkeit. Dies unterstreicht das Potenzial für transparente, multidisziplinäre KI-getriebene Entdeckungen und legt den Grundstein für allgemeine autonome Schlussfolgerungslösungen. Besonders für Unternehmen wie Mindverse, die KI-gestützte Content-Tools, Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme entwickeln, bietet Graph-PReFLexOR spannende Möglichkeiten zur Erweiterung und Verfeinerung ihrer Technologien.

    Bibliographie Buehler, Markus J. "In-situ graph reasoning and knowledge expansion using Graph-PReFLexOR." arXiv preprint arXiv:2501.08120 (2025). Buehler, Markus J. "Teasing our latest work: In Situ Graph Reasoning and Knowledge Expansion Using Graph-PReFLexOR." LinkedIn, 2025. Guimarães, Ricardo, and Ana Ozaki. "Reasoning in Knowledge Graphs (Invited Paper)." In International Research School in Artificial Intelligence in Bergen (AIB 2022), vol. 99, pp. 2:1-2:31. Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum für Informatik, 2022. Jain, Nitisha, Trung-Kien Tran, Mohamed H. Gad-Elrab, and Daria Stepanova. "Improving Knowledge Graph Embeddings with Ontological Reasoning." In International Semantic Web Conference (ISWC), 2021 Liu, Lihui, Boxin Du, Heng Ji, and Hanghang Tong. "KompaRe: A Knowledge Graph Comparative Reasoning System." arXiv preprint arXiv:2011.03189 (2020). Naumann, Felix. "Knowledge Graphs Representation and Reasoning." Hasso-Plattner-Institut, 2025. Liang, Ke, et al. "AKGR: Awesome Knowledge Graph Reasoning." GitHub repository, 2025. Paperreading.club. "Action." 2025. Paperreading.club. "Autonomous." 2025.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen