KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Googles SensorLM revolutioniert die Interpretation von Smartwatch-Sensordaten

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Googles SensorLM nutzt künstliche Intelligenz, um die Daten von Smartwatch-Sensoren in einen verständlichen Kontext zu übersetzen.
    • Das System lernt mithilfe eines riesigen Datensatzes von über 59,7 Millionen Stunden an Sensordaten von über 103.000 Personen.
    • SensorLM kombiniert kontrastives Lernen und generatives Pre-Training, um Aktivitäten präzise zu klassifizieren und detaillierte Zusammenfassungen zu erstellen.
    • Die Technologie ermöglicht personalisierte Gesundheitsberatung, klinische Überwachung und Wellness-Apps mit natürlichen Konversationen.
    • Die Genauigkeit von SensorLM steigt mit der Größe des Modells und der Datenmenge, was ein großes Potenzial für zukünftige Anwendungen bietet.

    Googles SensorLM: Künstliche Intelligenz entschlüsselt die Sprache der Smartwatch-Sensoren

    Die zunehmende Verbreitung von Smartwatches und anderen Wearables liefert eine Fülle an Gesundheitsdaten. Die Interpretation dieser Daten stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung dar. Rohdaten allein bieten nur einen begrenzten Einblick in den tatsächlichen Kontext. Ein erhöhter Herzschlag kann beispielsweise auf körperliche Anstrengung, Stress oder eine medizinische Erkrankung hinweisen – die Smartwatch selbst kann diese Unterschiede nicht erkennen. Google hat mit SensorLM ein KI-System entwickelt, das diese Lücke schließt und die "Sprache" der Smartwatch-Sensoren in einen verständlichen Kontext übersetzt.

    Datenbasis und Lernverfahren

    Die Entwicklung von SensorLM basierte auf einem umfangreichen Datensatz von über 59,7 Millionen Stunden an Sensordaten, die von mehr als 103.000 Personen gesammelt wurden. Die automatische Erstellung beschreibender Bildunterschriften zu diesen Daten war entscheidend, da eine manuelle Beschriftung dieser Datenmenge praktisch unmöglich gewesen wäre. Dieser innovative Ansatz ermöglichte den Aufbau des vermutlich weltweit größten Datensatzes dieser Art.

    SensorLM nutzt zwei Hauptlernverfahren: Kontrastives Lernen und generatives Pre-Training. Das kontrastive Lernen befähigt das System, feine Unterschiede zwischen ähnlichen Aktivitäten zu erkennen und beispielsweise "leichtes Schwimmen" von einem "Krafttraining" zu unterscheiden. Das generative Pre-Training ermöglicht es SensorLM, aus den komplexen Sensordaten menschenlesbare Beschreibungen zu generieren.

    Leistung und Anwendungsmöglichkeiten

    In Tests zeigte SensorLM eine bemerkenswerte Genauigkeit bei der Klassifizierung von 20 verschiedenen Aktivitäten, selbst ohne spezifische Vorbereitung ("Zero-Shot"-Aufgabe). Im Vergleich dazu lieferten andere leistungsfähige Sprachmodelle lediglich zufällige Ergebnisse. SensorLM kann jedoch nicht nur Aktivitäten klassifizieren, sondern auch detaillierte Zusammenfassungen erstellen. Anhand eines Rohdatenstroms von Sensordaten konnte das System beispielsweise eine Radtour, einen anschließenden Spaziergang und eine Schlafphase bis auf die Minute genau beschreiben.

    Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Leistung von SensorLM mit zunehmender Modellgröße und Datenmenge stetig verbessert werden kann. Dies eröffnet ein großes Potenzial für zukünftige Anwendungen im Bereich der personalisierten Gesundheitsberatung. Die Technologie könnte die Grundlage für digitale Gesundheitsassistenten, klinische Überwachungstools und Wellness-Apps bilden, die personalisierte Ratschläge in Form natürlicher Konversationen geben können.

    Ausblick und Herausforderungen

    SensorLM markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Verarbeitung von Sensordaten aus Wearables. Die Fähigkeit, komplexe Datenströme in verständliche Informationen umzuwandeln, ermöglicht eine präzisere und personalisiertere Gesundheitsüberwachung. Zukünftige Entwicklungen könnten sich auf die Integration weiterer Sensordaten, die Verbesserung der Genauigkeit und die Erweiterung der Anwendungsbereiche konzentrieren. Herausforderungen bestehen weiterhin in der Datenprivatsphäre und dem verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten.

    Die Entwicklung von SensorLM zeigt deutlich das Potential von KI-Systemen, die Dateninterpretation im Gesundheitswesen zu revolutionieren und die Möglichkeiten von Wearables deutlich zu erweitern. Von einer einfachen Metrik-Anzeige hin zu einem personalisierten Gesundheitsassistenten – SensorLM ebnet den Weg für eine Zukunft, in der Wearables die "Sprache" unseres Körpers wirklich verstehen und eine Flut an Daten in handlungsrelevante Einblicke verwandeln.

    Weitere Forschungsfragen

    • Wie kann die Genauigkeit von SensorLM bei der Erkennung seltener oder komplexer Gesundheitsereignisse weiter verbessert werden?
    • Welche ethischen und rechtlichen Aspekte sind bei der Anwendung von SensorLM im Gesundheitswesen zu beachten?
    • Wie kann SensorLM in bestehende Gesundheits-IT-Infrastrukturen integriert werden?
    • Welche Rolle spielt die Integration von SensorLM in die Entwicklung von prädiktiven Modellen für die Gesundheitsvorsorge?
    Bibliographie - Daws, R. (2025, July 30). Google SensorLM AI humanises your smartwatch health data. *IoT Tech News*. Retrieved from https://iottechnews.com/news/google-sensorlm-ai-humanises-smartwatch-health-data/ - Gadget_Ry. (2025, July 29). [Tweet]. *X*. https://x.com/Gadget_Ry/status/1950587777697071228 - How Google is using optical sensors in its wearable technology. (n.d.). *Spectroscopyonline*. Retrieved from https://www.spectroscopyonline.com/view/how-google-is-using-optical-sensors-in-its-wearable-technology - Fill-in-the-blank training primes AI to interpret health data from smartwatches and fitness trackers. (2024, February 14). *The Conversation*. Retrieved from https://theconversation.com/fill-in-the-blank-training-primes-ai-to-interpret-health-data-from-smartwatches-and-fitness-trackers-251890 - Advancing personal health and wellness insights with AI. (n.d.). *Google AI Blog*. Retrieved from https://research.google/blog/advancing-personal-health-and-wellness-insights-with-ai/ - AI potential: Health copilot. (2024, May 24). *Medical Device Network*. Retrieved from https://www.medicaldevice-network.com/analyst-comment/ai-potential-health-copilot/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen