KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Googles Rolle im Kartellrechtsverfahren: Zwischen Marktdominanz und Verbraucherschutz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 27, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Googles Marktmacht: Sicherheitsbedenken oder Wettbewerbsbehinderung?

    Im Zentrum eines aktuellen Kartellrechtsverfahrens in den USA steht der Internetgigant Google. Die US-Regierung wirft dem Unternehmen vor, seine marktbeherrschende Stellung im Bereich der Online-Werbung zu missbrauchen und den Wettbewerb zu unterdrücken. Google verteidigt sich mit dem Argument, dass ein geschlossenes System notwendig sei, um effektiv gegen Werbebetrug vorgehen zu können.

    Kontrolle gegen Betrug: Googles Argumentation

    Zwei Google-Manager argumentierten vor dem US-Bundesbezirksgericht, dass die Maßnahmen des Unternehmens gerechtfertigt seien, um die Integrität des Werbe-Ökosystems zu gewährleisten. Täglich würden unzählige Webseiten und Apps mit dem einzigen Ziel erstellt, Werbetreibende zu betrügen. Ein geschlossenes System, bei dem Google die Kontrolle über alle Aspekte der Werbevermarktung behält, ermögliche es, betrügerische Aktivitäten effektiver zu identifizieren und zu unterbinden. Die Kläger, darunter die US-Regierung und mehrere Bundesstaaten, werfen Google hingegen vor, gezielt Konkurrenten aufgekauft und durch verschiedene Maßnahmen den Wettbewerb in der Online-Werbekette behindert zu haben. Sie argumentieren, dass Googles Vorgehen Innovationen behindere und letztendlich den Verbrauchern schade.

    Milliardeninvestitionen in KI zur Betrugsbekämpfung

    Unabhängig vom Ausgang des Verfahrens setzen große Kreditkartenanbieter wie Visa und Mastercard verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) im Kampf gegen Finanzkriminalität. Beide Unternehmen haben in den letzten Monaten Übernahmen von spezialisierten Softwarefirmen angekündigt. Mastercard ist bereit, 2,65 Milliarden US-Dollar für Recorded Future auszugeben, während Visa das britische Unternehmen Featurespace kaufen will. Beide Softwarefirmen entwickeln KI-basierte Lösungen, die in Echtzeit verdächtige Zahlungsvorgänge erkennen und so Finanzbetrug verhindern oder zumindest reduzieren sollen. Die Investitionen von Visa und Mastercard unterstreichen die wachsende Bedeutung von KI im Bereich der Cybersecurity.

    Ist ein Kompromiss in Sicht?

    Der Ausgang des Kartellrechtsverfahrens bleibt abzuwarten. Es ist gut möglich, dass Google gezwungen sein wird, sein Werbegeschäft transparenter zu gestalten und bestimmte Daten mit Konkurrenten zu teilen. Ein Kompromiss, der sowohl den Wettbewerb fördert als auch die Bekämpfung von Online-Betrug ermöglicht, erscheint wahrscheinlich.

    Weitere Entwicklungen in der Technologiewelt

    Neben dem Kartellverfahren gegen Google gab es in der vergangenen Woche weitere interessante Entwicklungen in der Welt der Technologie: - Der chinesische Elektroautohersteller Leapmotor hat mit dem T03 ein überraschend gut ausgestattetes und günstiges Elektroauto auf den Markt gebracht, das europäischen Herstellern Konkurrenz machen könnte. - Der Spieleentwickler Ubisoft kündigte an, aufgrund wirtschaftlichen Drucks und schwacher Verkaufszahlen zukünftig seine Spiele wieder über die Plattform Steam zu vertreiben. - Nutzer von Intels Core i-Prozessoren der 13. und 14. Generation sollten wichtige BIOS-Updates installieren, da ein Schaltkreis in diesen Prozessoren anfällig für frühzeitige Alterung ist. Die Technologiewelt entwickelt sich rasant weiter und bringt neben neuen Möglichkeiten auch neue Herausforderungen mit sich. Ob es um die Regulierung von Internetgiganten, den Kampf gegen Finanzkriminalität oder die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte geht – die kommenden Jahre versprechen spannend zu werden.

    Bibliographie

    https://www.zeit.de/digital/internet/2024-09/monopol-internetsuche-google-suchmaschine-massnahmen https://www.heise.de/ https://www.nzz.ch/wirtschaft/wird-nvidia-die-eigene-marktmacht-zum-verhaengnis-die-us-behoerden-haben-das-unternehmen-ins-visier-genommen-ld.1846832 https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/themen/meta https://zitrotec.de/ https://www.heute.at/s/google-schaetzt-ki-wirtschafts-boom-auf-40-milliarden-120050345 https://www.tagesschau.de/thema/google https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_85-2022_digitalisierung_als_transformationsmotor_fuer_eine_green_economy.pdf

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen