Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Digitale Notiz-Apps wie Google Keep, Evernote oder Notion bieten vielfältige Möglichkeiten zur Organisation von Wissen. Doch gerade die Fülle an Funktionen kann Nutzerinnen und Nutzer vor Herausforderungen stellen. Googles NotebookLM verspricht hier Abhilfe durch KI-Unterstützung. Doch kann das Tool im hart umkämpften Markt der Notiz-Apps bestehen und etablierte Konkurrenten wie Notion überflügeln? Wir haben NotebookLM getestet und seine Stärken und Schwächen analysiert.
NotebookLM basiert auf einem einfachen Prinzip: Links befindet sich die Liste der hochgeladenen Quellen, in der Mitte das Chat-Fenster und rechts die erweiterten Funktionen. Nutzerinnen und Nutzer können verschiedene Dateiformate wie Text- und Audiodateien hochladen, relevante Formate wie JSON oder XML fehlen jedoch. Die Integration von Google Workspace und anderen Google-Apps ist prominent, mit direkten Schaltflächen für Google Docs, Präsentationen und YouTube.
Herzstück des Tools ist die KI-gestützte Chatfunktion. Diese basiert auf dem RAG-Prinzip (Retrieval Augmented Generation), d.h. die Antworten werden mit Fußnoten versehen und basieren ausschließlich auf den hochgeladenen Quellen. Dies minimiert das Risiko von Falschaussagen, da die KI im Wesentlichen die Originaltexte zusammenfasst.
Neben der Chatfunktion bietet NotebookLM weitere Features wie die Generierung von Podcasts, Studiendokumenten, FAQs, Mindmaps und Zeitleisten. Allerdings wirkt die Auswahl der vorgefertigten Notiz-Kategorien etwas willkürlich und nicht für jedes Dokument geeignet.
Um den praktischen Nutzen von NotebookLM zu evaluieren, haben wir das Tool in drei verschiedenen Szenarien getestet: der Entwicklung einer Social-Media-Strategie, der Rekonstruktion der Geschichte der Grand-Theft-Auto-Reihe und der Analyse verschiedener Quellen zum Konflikt zwischen der Harvard University und der US-Regierung.
Bei der Erstellung der Social-Media-Strategie lieferte NotebookLM eine solide Zusammenfassung der wichtigsten Trends, vernachlässigte jedoch die wissenschaftliche Perspektive. Der generierte Podcast enthielt zwar relevante Informationen, wirkte aber in der Struktur etwas beliebig und enthielt Lücken. Auch fehlte die Anbindung an das Internet, wodurch aktuelle Entwicklungen, wie die Entfernung des Video-Feeds auf LinkedIn, nicht berücksichtigt wurden.
Im Test zur Geschichte von Grand Theft Auto zeigte sich, dass die Qualität der hochgeladenen Quellen entscheidend für den Output ist. Fehlerhafte Transkripte von Videos führten zu Ungenauigkeiten im generierten Podcast. Auch die Chronologie der Spielereihe enthielt Fehler, da NotebookLM den gesamten Text einer Webseite scannt und nicht zwischen relevanten und irrelevanten Informationen unterscheidet.
Die Analyse der politischen Kontroverse zwischen Harvard und der US-Regierung zeigte, dass NotebookLM bei tendenziösen Fragen neutral bleibt und unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt. Allerdings blieb unklar, wie das Tool die Gewichtung der verschiedenen Quellen vornimmt. Der generierte Podcast enthielt zwar auch hier Ungenauigkeiten, lieferte aber insgesamt eine ausgewogenere Darstellung als in den vorherigen Tests.
NotebookLM bietet interessante Funktionen und liefert im Textbereich gute Ergebnisse. Die KI-gestützte Chatfunktion und die Möglichkeit, verschiedene Quellen zu synthetisieren, sind hilfreich für die Recherche und das Erstellen von Zusammenfassungen. Allerdings gibt es auch Schwächen: Die fehlende Anbindung ans Internet, die eingeschränkte Auswahl an unterstützten Dateiformaten und die fehlenden Exportoptionen schränken die Nutzbarkeit ein. Insbesondere der "Walled Garden" des Google-Ökosystems könnte Nutzerinnen und Nutzer abschrecken, die nicht ausschließlich auf Google-Produkte angewiesen sind.
Ob NotebookLM etablierte Konkurrenten wie Notion schlagen kann, bleibt abzuwarten. Das Tool hat Potenzial, benötigt aber noch Verbesserungen, um im hart umkämpften Markt der Notiz-Apps bestehen zu können.
Bibliographie: https://x.com/t3n/status/1923362599439135123 https://t3n.de/news/notebooklm-getestet-googles-ki-wissensdatenbank-1687351/ https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-05/65429155-notebooklm-getestet-googles-notizen-app-mit-macken-397.htm https://clickup.com/de/blog/252329/notebook-lm-vs-notion https://www.chip.de/news/Praktisch-aber-kaum-bekannt-Was-Googles-Notizen-App-alles-kann_185592729.html https://www.reddit.com/r/Notion/comments/1fo3qvv/notion_vs_google_notebooklm/?tl=de https://www.computerwoche.de/article/2832169/notebooklm-angetestet.html https://www.reddit.com/r/Notion/comments/196795s/notion_or_apple_notes/?tl=de https://www.youtube.com/watch?v=V8TuGEju130Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen