Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Google hat seine Richtlinien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) überarbeitet und die bisherigen Einschränkungen für den Einsatz in sensiblen Bereichen wie Waffenentwicklung und Überwachung aufgehoben. Die ursprünglichen Richtlinien aus dem Jahr 2018, die unter anderem den Einsatz von KI für "Technologien, die Schaden verursachen oder wahrscheinlich verursachen", "Waffen oder andere Technologien, deren Hauptzweck die Verletzung von Menschen ist", "Technologien, die Informationen für die Überwachung sammeln, die gegen international anerkannte Normen verstoßen" und "Technologien, deren Zweck gegen allgemein anerkannte Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte verstößt" untersagten, wurden aktualisiert.
Ein kurzer Hinweis auf der ursprünglichen Webseite verweist auf die Aktualisierung: "Wir haben unsere KI-Prinzipien aktualisiert. Besuchen Sie AI.Google für die neueste Version." In einem Blog-Beitrag begründen zwei Google-Führungskräfte die Überarbeitung mit der zunehmenden Verbreitung von KI, sich ändernden Standards und geopolitischen Auseinandersetzungen um die Technologie.
Die ursprünglichen Richtlinien von 2018 entstanden als Reaktion auf interne Proteste gegen Googles Beteiligung an einem Drohnenprogramm des US-Militärs. Damals lehnte Google eine Vertragsverlängerung ab und veröffentlichte die Prinzipien, um den zukünftigen Einsatz seiner fortschrittlichen Technologien, einschließlich KI, zu regeln. Die Selbstverpflichtung, keine Waffen, bestimmte Überwachungssysteme oder Technologien zu entwickeln, die die Menschenrechte untergraben, wurde nun aufgehoben.
Die neue Webseite enthält keine Liste verbotener Anwendungsfälle mehr. Stattdessen bietet das überarbeitete Dokument Google mehr Spielraum für potenziell sensible Einsatzmöglichkeiten. Es heißt, Google werde "angemessene menschliche Aufsicht, Due Diligence und Feedback-Mechanismen implementieren, um die Ziele der Nutzer, die soziale Verantwortung und allgemein anerkannte Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte einzuhalten". Google erklärt außerdem, dass es daran arbeiten werde, "unbeabsichtigte oder schädliche Folgen zu mindern".
James Manyika, Senior Vice President für Forschung, Technologie und Gesellschaft bei Google, und Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, betonen die Bedeutung demokratischer Führung in der KI-Entwicklung, geleitet von Werten wie Freiheit, Gleichheit und Achtung der Menschenrechte. Sie fordern die Zusammenarbeit von Unternehmen, Regierungen und Organisationen, um KI zu entwickeln, die Menschen schützt, globales Wachstum fördert und die nationale Sicherheit unterstützt.
Google werde sich weiterhin auf KI-Projekte konzentrieren, "die mit unserer Mission, unserem wissenschaftlichen Fokus und unseren Fachgebieten übereinstimmen und mit den allgemein anerkannten Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte im Einklang stehen", so die Führungskräfte.
Die Überarbeitung der KI-Prinzipien fällt zeitlich mit der Rückkehr von Donald Trump ins Präsidentenamt zusammen, was einige Unternehmen dazu veranlasst hat, Richtlinien zu überarbeiten, die Gleichberechtigung und andere liberale Ideale fördern. Ein Google-Sprecher betont jedoch, dass die Änderungen schon länger geplant gewesen seien. Die neuen Ziele von Google sind die Verfolgung von "kühnen, verantwortungsvollen und kollaborativen KI-Initiativen". Formulierungen wie "gesellschaftlich nützlich" und "wissenschaftliche Exzellenz" wurden entfernt, und die "Achtung der Rechte an geistigem Eigentum" wurde hinzugefügt.
Nach der ursprünglichen Veröffentlichung der KI-Prinzipien vor etwa sieben Jahren richtete Google zwei Teams ein, die überprüfen sollten, ob die Projekte des Unternehmens den Verpflichtungen entsprechen. Eines konzentrierte sich auf Googles Kerngeschäft wie Suche, Werbung, Assistant und Maps. Ein anderes konzentrierte sich auf Google Cloud-Angebote und -Verträge mit Kunden. Die auf das Verbrauchergeschäft ausgerichtete Einheit wurde Anfang letzten Jahres aufgelöst, als das Unternehmen im Wettlauf mit OpenAI Chatbots und andere generative KI-Tools entwickelte.
Kritische Stimmen, darunter die ehemalige Co-Leiterin des Ethical AI-Forschungsteams von Google, Timnit Gebru, bezweifeln die Ernsthaftigkeit von Googles Engagement für die Prinzipien. Auch ehemalige Mitarbeiter, die an der Überprüfung von Projekten beteiligt waren, berichten von Schwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher Interpretationen der Prinzipien und des Drucks von Vorgesetzten, Geschäftsinteressen zu priorisieren.
Google hat in seinen offiziellen Nutzungsbedingungen für die Cloud-Plattform, die verschiedene KI-gesteuerte Produkte umfasst, weiterhin Formulierungen zur Schadensverhütung. Die Richtlinien verbieten die Verletzung der "gesetzlichen Rechte anderer" und die Beteiligung an oder Förderung illegaler Aktivitäten wie "Terrorismus oder Gewalt, die zum Tod, zu schweren Schäden oder Verletzungen von Einzelpersonen oder Gruppen von Einzelpersonen führen können".
Bibliographie: nytimes.com/2018/06/07/technology/google-artificial-intelligence-weapons.html engoo.com/app/daily-news/article/google-bans-use-of-ai-technology-for-weapons/9R_BXm_LEeit56coaNijlw thehill.com/policy/technology/391271-google-says-its-ai-wont-be-used-for-weapons-in-new-principles/ bbc.com/news/technology-44412028 ottawa.ctvnews.ca/sci-tech/article/google-pledges-not-to-use-ai-for-weapons-or-surveillance/ cnbc.com/2024/01/16/openai-quietly-removes-ban-on-military-use-of-its-ai-tools.html tahawultech.com/news/google-bans-use-of-its-ai-tech-in-weapons/ voicebot.ai/2024/01/15/openai-partially-lifts-ban-on-military-generative-ai-projects/ dailymail.co.uk/sciencetech/article-5818399/Google-bars-uses-artificial-intelligence-tech-weapons.htmlLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen