KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Google präsentiert TimesFM 2.0: Neue Maßstäbe in der Zeitreihenprognose

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 14, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Google veröffentlicht TimesFM 2.0: Fortschritte im Bereich der Zeitreihenprognose

    Google hat die neueste Version seines Foundation Models für Zeitreihenprognosen, TimesFM 2.0, veröffentlicht. Das Modell ist ab sofort über Hugging Face sowohl in JAX als auch in PyTorch verfügbar und verspricht signifikante Verbesserungen in der Genauigkeit und der maximalen Kontextlänge im Vergleich zur Vorgängerversion.

    Verbesserte Genauigkeit und Kontextlänge

    TimesFM 2.0 setzt neue Maßstäbe in der Zeitreihenprognose. Laut Google führt das Modell die GIFT-Eval-Rangliste in Bezug auf Punkt- und probabilistische Prognosegenauigkeit an. Die erweiterte Kontextlänge ermöglicht es dem Modell, längere Zeitreihen zu verarbeiten und somit komplexere Muster und Abhängigkeiten zu erkennen. Dies ist besonders relevant für Anwendungen, die von langfristigen Prognosen abhängig sind.

    Architektur und Funktionsweise

    Ähnlich wie große Sprachmodelle basiert TimesFM auf einer Decoder-only Transformer-Architektur. Zeitreihenabschnitte, sogenannte "Patches", werden analog zu Tokens in Sprachmodellen behandelt. Das Modell verarbeitet diese Patches sequenziell und nutzt dabei den Kontext vergangener Daten, um zukünftige Werte vorherzusagen. Ein entscheidender Unterschied zu Sprachmodellen liegt in der Verarbeitung der Eingabedaten. TimesFM verwendet mehrschichtige Perzeptron-Blöcke, um die Zeitreihen-Patches in geeignete Token für die Transformer-Schichten umzuwandeln. Zusätzlich werden Positionskodierungen verwendet, um die zeitliche Reihenfolge der Daten zu berücksichtigen.

    Flexibilität und Anwendungsbereiche

    TimesFM 2.0 bietet eine hohe Flexibilität in Bezug auf Kontext- und Horizontlänge. Das Modell kann Zeitreihen mit unterschiedlichen Granularitäten verarbeiten, von hochfrequenten Daten bis hin zu jährlichen Werten. Die Frequenz der Daten wird dem Modell als kategorialer Indikator übergeben. Google empfiehlt spezifische Kategorien für unterschiedliche Frequenzbereiche, betont jedoch, dass diese auch als freier Parameter angepasst werden können, um den individuellen Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden.

    Praktische Anwendung mit JAX und PyTorch

    Die Veröffentlichung von TimesFM 2.0 in JAX und PyTorch erleichtert die Integration des Modells in bestehende Machine-Learning-Workflows. Hugging Face bietet detaillierte Anleitungen zur Installation und Verwendung des Modells. Entwickler können das Modell direkt über die bereitgestellten APIs verwenden und sowohl Array-Eingaben als auch Pandas DataFrames verarbeiten. Die Dokumentation enthält Codebeispiele für verschiedene Anwendungsfälle, die den Einstieg in die Nutzung von TimesFM 2.0 vereinfachen.

    Ausblick und Bedeutung für Mindverse

    Die Veröffentlichung von TimesFM 2.0 unterstreicht die wachsende Bedeutung von Foundation Models für die Zeitreihenprognose. Die verbesserte Genauigkeit und Flexibilität des Modells eröffnen neue Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler. Für Mindverse als Anbieter von KI-gestützten Content-Tools bietet TimesFM 2.0 das Potenzial, die Funktionalität der Plattform zu erweitern und Kunden noch leistungsfähigere Lösungen für die Analyse und Prognose von Zeitreihendaten anzubieten.

    Bibliographie: - https://x.com/GoogleAI/status/1877811801984757857 - https://huggingface.co/google/timesfm-2.0-500m-jax - https://huggingface.co/collections/google/timesfm-release-66e4be5fdb56e960c1e482a6 - https://github.com/google-research/timesfm/issues - https://huggingface.co/google/timesfm-2.0-500m-pytorch/tree/main - https://research.google/blog/a-decoder-only-foundation-model-for-time-series-forecasting/ - https://github.com/huggingface/transformers - https://huggingface.co/google/timesfm-1.0-200m-pytorch

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen