Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung von KI-Agenten hat sich von einfachen Prototypen zu komplexen, autonomen Systemen gewandelt. Die Herausforderung, diese Agenten nicht nur zu entwickeln, sondern auch zuverlässig in Produktionsumgebungen zu betreiben, ist beträchtlich. Google hat mit dem Agent Development Kit (ADK) ein Open-Source-Framework vorgestellt, das diesen gesamten Lebenszyklus adressiert und Entwicklern eine strukturierte Methode zur Erstellung und Bereitstellung von produktionsreifen KI-Agenten bietet.
Das ADK ist darauf ausgelegt, die Entwicklung von KI-Agenten zu vereinfachen, indem es den gesamten Prozess von der Konzeption bis zur Bereitstellung unterstützt. Es ermöglicht Entwicklern, Agenten zu erstellen, die reasoning-fähig sind, Werkzeuge nutzen können und in der Lage sind, in Teams zu kooperieren. Das Framework ist modellagnostisch und deploymentagnostisch, was eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von Modellen und Bereitstellungsumgebungen gewährleistet. Gleichzeitig ist es für die Integration in das Google-Ökosystem optimiert, insbesondere mit Gemini-Modellen und Google Cloud-Diensten.
Im Kern des ADK steht das Konzept des Agenten als autonome Einheit, die auf Basis eines Large Language Model (LLM) Entscheidungen trifft und Aktionen ausführt. Diese Agenten werden durch Werkzeuge erweitert, die ihnen den Zugriff auf externe APIs, Datenbanken oder spezifische Funktionen ermöglichen. Das ADK unterscheidet hierbei zwischen:
Die Definition dieser Werkzeuge erfolgt über präzise Docstrings, die dem LLM mitteilen, wann und wie ein Werkzeug einzusetzen ist. Dies ermöglicht es dem Agenten, intelligent zu entscheiden, welches Werkzeug für eine gegebene Aufgabe am besten geeignet ist.
Das ADK bietet verschiedene Orchestrierungsmuster, um komplexe Multi-Agenten-Systeme zu realisieren. Dazu gehören:
Diese Muster ermöglichen den Aufbau modularer und skalierbarer Agentenarchitekturen, bei denen spezialisierte Agenten zusammenarbeiten, um anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.
Ein zentraler Aspekt des ADK ist die Unterstützung des Entwicklungsprozesses. Das Framework bietet Werkzeuge, die über traditionelle Debugging-Methoden hinausgehen.
ADK ermöglicht die lokale Entwicklung von Agenten, wobei eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und eine webbasierte Benutzeroberfläche zur Verfügung stehen. Diese Tools visualisieren den Entscheidungsprozess des Agenten in Echtzeit, zeigen, welche Werkzeuge verwendet werden und wie Informationen verarbeitet werden. Dies reduziert die Entwicklungs- und Debugging-Zeit erheblich, da Entwickler die interne Logik des Agenten Schritt für Schritt nachvollziehen können.
Die Evaluierung ist ein kritischer Schritt, um die Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit von KI-Agenten sicherzustellen. ADK bietet ein integriertes Evaluierungssystem, das es Entwicklern ermöglicht, Testfälle zu definieren und die Agentenleistung systematisch zu überprüfen. Dies umfasst nicht nur die Korrektheit der Endergebnisse, sondern auch die Effizienz und Logik des Entscheidungsprozesses. Durch die Integration in CI/CD-Pipelines können Änderungen automatisch überprüft und Regressionen frühzeitig erkannt werden.
Das ADK ist darauf ausgelegt, Agenten nahtlos in Produktionsumgebungen zu überführen. Es trennt die Kernlogik des Agenten von der Bereitstellungsumgebung, sodass der einmal entwickelte Code in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden kann.
Für Nutzer der Google Cloud bietet das ADK eine tiefe Integration. Agenten können die neuesten Gemini-Modelle nutzen und über Dienste wie Vertex AI Agent Engine oder Cloud Run bereitgestellt werden. Vertex AI Agent Engine bietet eine vollständig verwaltete Infrastruktur mit integrierter Sitzungspersistenz und automatischem Skalieren. Cloud Run bietet mehr Kontrolle über die Containerumgebung und unterstützt die ADK-Web-UI.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sitzungsverwaltung und das Gedächtnis. ADK ermöglicht es Agenten, den Kontext von Interaktionen über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern. Dies ist entscheidend für die Entwicklung von Agenten, die aus Feedback lernen, Folgefragen beantworten und mehrstufige Aufgaben über einen längeren Zeitraum bearbeiten können. Das Vertex AI Memory Bank Service bietet hierbei eine LLM-gestützte Extraktion und Konsolidierung von relevanten Informationen aus Konversationen.
Für den produktiven Betrieb ist eine umfassende Überwachung unerlässlich. Das ADK integriert sich standardmäßig mit Google Cloud Trace, was eine detaillierte Sichtbarkeit jeder Anfrage ermöglicht, die ein Agent verarbeitet. Entwickler können:
Diese "Observability" ist entscheidend, um die Leistung von Agenten zu verstehen, Fehler schnell zu beheben und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
Das Google Agent Development Kit stellt ein umfassendes Toolset dar, das die Entwicklung von KI-Agenten von einem experimentellen Stadium in die produktive Anwendung überführt. Durch die Fokussierung auf modulare Architekturen, robuste Evaluierungsmechanismen und eine nahtlose Integration in Cloud-Infrastrukturen adressiert ADK die zentralen Herausforderungen bei der Erstellung und dem Betrieb von KI-Agenten. Für Unternehmen, die das Potenzial von KI-Agenten voll ausschöpfen möchten, bietet ADK einen strukturierten und zuverlässigen Weg, um komplexe, autonome Systeme zu entwickeln und zu implementieren.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen