Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die digitale Transformation beschleunigt sich stetig, und mit ihr wachsen die Anforderungen an Softwareentwicklungsprozesse. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovative Lösungen schnell und sicher bereitzustellen. Dabei sehen sich Entwicklungsteams oft mit einer Flut von Informationen, Alarmen und manuellen Aufgaben konfrontiert, die die Produktivität beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken erhöhen können. In diesem Kontext hat GitLab mit der Einführung von KI-Agenten in seiner Version 18.5 einen bedeutenden Schritt unternommen, um die sogenannte „DevSecOps-Lärmbelästigung“ zu adressieren.
Moderne Software-Entwicklungsumgebungen sind reich an Tools. Paradoxerweise liegt das Problem oft nicht im Mangel an Werkzeugen, sondern in deren Überfülle und der daraus resultierenden Komplexität. Entwickler wechseln ständig zwischen verschiedenen Aufgaben – von der Planung über Sicherheitsprüfungen und Code-Reviews bis hin zur Fehlerbehebung. Dieser ständige Kontextwechsel und die Notwendigkeit, Tausende von potenziellen Schwachstellen auf Sicherheits-Dashboards zu sichten, von denen nur wenige eine tatsächliche Bedrohung darstellen, führen zu Ineffizienzen und erhöhen das Risiko für Unternehmen.
Die Integration von Entwicklung (Dev), Betrieb (Ops) und Sicherheit (Sec) im DevSecOps-Ansatz war notwendig, um isolierte Teams zu überwinden. Der "Shift-Left"-Ansatz, der eine frühere Einbindung von Sicherheit in den Entwicklungsprozess fordert, hat jedoch auch eine zusätzliche Belastung für Ingenieure geschaffen. Branchenstudien, einschließlich des GitLab DevSecOps-Reports, zeigen auf, dass Entwickler weniger als 25 % ihrer Zeit mit dem eigentlichen Schreiben von Code verbringen. Ein Großteil der verbleibenden Zeit wird für die Verwaltung und Fehlerbehebung von CI-Jobs, Tests und Übergaben zwischen Teams für Sicherheit und Bereitstellung aufgewendet.
GitLab 18.5 zielt darauf ab, diese Herausforderungen nicht durch das Hinzufügen weiterer Dashboards zu lösen, sondern durch den Einsatz intelligenter KI-Agenten. Diese Agenten agieren als automatisierte Mitglieder des DevSecOps-Teams und gehen über die Funktionalität eines allgemeinen KI-Assistenten hinaus.
Für Sicherheitsteams transformiert der Security Analyst Agent manuelle Schwachstellenprüfungen in eine intelligente Automatisierung. Er identifiziert nicht nur Probleme, sondern orchestriert auch verschiedene Tools und wendet automatisch Sicherheitsregeln an. Der Agent analysiert Daten, folgt den definierten Richtlinien und führt die notwendigen Aufgaben effizient aus. Dies ermöglicht es Sicherheitsteams, sich auf tatsächliche, ausnutzbare Risiken zu konzentrieren, anstatt sich in einer Vielzahl von potenziellen Risiken zu verlieren.
Im Bereich des Projektmanagements adressiert der GitLab Duo Planner die Planungsherausforderungen, die Produktmanager verlangsamen können. Dieser Agent besitzt ein tiefes Verständnis des Projekts und der agilen Methoden. Anstatt sich durch einen veralteten Backlog zu arbeiten, können Manager Fragen stellen wie: „Welche Backlog-Elemente sind überholt und worauf sollte ich mich konzentrieren?“ Der Agent liefert eine Zusammenfassung, identifiziert Duplikate und schlägt Prioritäten basierend auf Labels und Meilensteinen vor. Es ist jedoch zu beachten, dass der Duo Planner in seiner aktuellen Form primär lesend agiert und noch keine direkten Änderungen vornehmen kann, was menschliche Interaktion für die finalen Schritte erfordert.
Die neuen KI-Funktionen sind in eine überarbeitete Benutzeroberfläche integriert, die ein Panel-Layout aufweist. Dies gewährleistet, dass der GitLab Duo Chat stets sichtbar ist und als integraler Bestandteil des DevSecOps-Workflows fungiert, anstatt isoliert zu sein. Unternehmen haben Zeit, sich an die neue Benutzeroberfläche anzupassen, die in Version 18.5 standardmäßig deaktiviert ist, aber voraussichtlich in Version 18.6 zum Standard werden soll.
Für Unternehmen, die spezifische Anforderungen an die Datensicherheit haben, bietet die Beta-Version der selbst gehosteten GitLab Duo Agent Platform die Möglichkeit, KI-Agenten innerhalb der eigenen Systeme zu betreiben. Dies stellt sicher, dass sensible Daten die sichere Umgebung des Unternehmens nicht verlassen.
Darüber hinaus erkennt GitLab an, dass Unternehmen unterschiedliche KI-Plattformen nutzen. Der Extensible Agent Catalog ermöglicht die Integration populärer KI-Tools wie Claude, OpenAI Codex, Google Gemini CLI und Amazon Q Developer als native GitLab-Agenten. Dies vereinfacht die Einrichtung von Agenten und erlaubt es Teams, bestehende Tools in ihren GitLab-Workflows zu nutzen.
Über die KI-Agenten hinaus legt GitLab 18.5 einen starken Fokus auf intelligentere Sicherheitswerkzeuge. Für Führungskräfte ist es entscheidend, sich auf Risiken zu konzentrieren, die tatsächlich ausgenutzt werden können, und nicht nur auf potenzielle Risiken.
Neue Funktionen wie die Static Reachability Analysis helfen Teams zu erkennen, ob anfälliger Code tatsächlich in einer Anwendung verwendet wird und nicht nur in Abhängigkeiten existiert. Zusammen mit den Secret Validity Checks, die aktive Geheimnisse von abgelaufenen unterscheiden, können Sicherheitsteams echte und dringende Probleme beheben.
Diese Ausrichtung auf Effizienz erstreckt sich auch auf den Entwicklungsprozess. Das Diff-based SAST-Scanning beschleunigt Scans, indem es nur den geänderten Code berücksichtigt. Dies reduziert den zusätzlichen Arbeitsaufwand und liefert schnellere Rückmeldungen, um Entwickler fokussiert zu halten.
Zusammenfassend bietet GitLab 18.5 zwei wesentliche Erkenntnisse für Unternehmensführer: Erstens entwickeln sich KI-Lösungen von einfachen Chat-Assistenten zu spezialisierten Agenten für Aufgaben wie Sicherheitsprüfungen und Planung in DevSecOps-Teams. Zweitens arbeitet die Plattform daran, die Informationsflut zu reduzieren, indem sie unwichtige Schwachstellen herausfiltert und Prozesse beschleunigt, um die Produktivität der Entwickler zu fördern und Risiken zu senken.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung in diesem Bereich, einschließlich der bevorstehenden Einführung von Funktionen wie detaillierten Schwachstellenerklärungen, automatisierten Lösungsprozessen und Tools zur Zusammenfassung und Templatierung, unterstreicht die Vision von GitLab, Teams in die Lage zu versetzen, Software schneller zu entwickeln, Anwendungen effizienter zu sichern und die Zusammenarbeit zu verbessern. Dabei wird stets ein datenschutzorientierter Ansatz verfolgt, der sicherstellt, dass Kundendaten nicht zum Training von KI-Modellen verwendet werden und Organisationen die Kontrolle über sensible Daten behalten.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen