KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Der Umgang mit Gesundheitsdaten: Datenschutz und medizinischer Fortschritt im Gleichgewicht

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 21, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Der Umgang mit Gesundheitsdaten in Deutschland steht im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und medizinischem Fortschritt. Während der Schutz persönlicher Informationen essenziell ist, können übermäßig restriktive Datenschutzrichtlinien die medizinische Forschung und Innovation hemmen. Dies betont Alena Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der TU München und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.

    Datenschutz versus Forschung

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU bietet der medizinischen Forschung zwar explizite Freiräume, beispielsweise die sekundäre Nutzung von Patientendaten ohne Einwilligung unter bestimmten Voraussetzungen. Die praktische Umsetzung in Deutschland gestaltet sich jedoch oft schwierig. Buyx verweist auf bürokratische Hürden und uneinheitliche Regelungen, die den Datenaustausch und die Forschung erschweren. Ein Beispiel hierfür sind die umfangreichen Datenschutzfolgeabschätzungen, die in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern unverhältnismäßig lang sind.

    Risikoaversion in Deutschland

    Buyx beobachtet in Deutschland eine ausgeprägte Risikoaversion im Umgang mit Gesundheitsdaten. Diese führt zu einer vorsichtigen Auslegung der Datenschutzrichtlinien und verzögert Forschungsprojekte. Während in anderen Ländern Forschende datenschutzkonforme Studiendesigns erhalten, müssen sie sich in Deutschland oft selbst mit datenschutzrechtlichen Fragen auseinandersetzen und gegen Widerstände ankämpfen. Dies führt dazu, dass Studien gar nicht erst durchgeführt oder deutsche Forschende von internationalen Projekten ausgeschlossen werden.

    Das Risiko des Nicht-Nutzens

    Buyx betont die Wichtigkeit des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung. Gleichzeitig warnt sie vor den Risiken, die entstehen, wenn Gesundheitsdaten nicht genutzt werden. Die Analyse großer Datenmengen mithilfe von KI und maschinellem Lernen könnte zu medizinischen Durchbrüchen führen, beispielsweise zur frühzeitigen Erkennung von Krebserkrankungen oder zur Entwicklung effektiverer Therapien. Der Verzicht auf diese Möglichkeiten bedeutet daher ein Risiko für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten.

    Der gesellschaftliche Diskurs

    Buyx plädiert für einen ausgewogenen gesellschaftlichen Diskurs über den Umgang mit Gesundheitsdaten. Sie verweist auf die Diskrepanz zwischen dem laxen Umgang mit persönlichen Daten im Bereich der Tech-Konzerne und der strengen Regulierung in der medizinischen Forschung. Eine repräsentative Befragung zeigte, dass die Mehrheit der Patienten bereit ist, ihre Daten für die nicht-kommerzielle Medizinforschung zur Verfügung zu stellen. Dies deutet auf ein gesellschaftliches Verständnis für den Nutzen einer medizinorientierten Datennutzung hin. Buyx sieht positive Entwicklungen wie die Einführung der digitalen Patientenakten und neuer Digitalgesetze. Sie betont jedoch, dass diese Veränderungen verantwortungsvoll umgesetzt werden müssen.

    Mindverse: KI-Lösungen für das Gesundheitswesen

    Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-Lösungen, entwickelt maßgeschneiderte Anwendungen für das Gesundheitswesen, darunter Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Diese Technologien können dazu beitragen, den Umgang mit Gesundheitsdaten zu optimieren und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Bereitstellung von intelligenten Suchfunktionen können Forschende schneller und effizienter auf relevante Informationen zugreifen. Gleichzeitig können KI-basierte Systeme dazu beitragen, die Sicherheit und Anonymisierung von Gesundheitsdaten zu verbessern.

    Bibliografie: - Hoferichter, Andrea. „Medizinethikerin: ‚Wenn man die Gesundheitsdaten nicht nutzt, geht man ebenfalls Risiken ein‘“. t3n, 16. Januar 2025, https://t3n.de/news/medizinethikerin-gesundheitsdaten-risiken-1651635/. - „Medizinethikerin: Wenn man die Gesundheitsdaten nicht nutzt, geht man ebenfalls Risiken ein“. Newstral, https://newstral.com/de/article/de/1262348049/medizinethikerin-wenn-man-die-gesundheitsdaten-nicht-nutzt-geht-man-ebenfalls-risiken-ein-. - t3n.de. https://t3n.de/news/. - Newstral Technology News. https://newstral.com/de/topics/technology.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen