Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Generative KI hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und findet Anwendung in verschiedensten Bereichen, von der Erstellung von Texten und Bildern bis hin zur Entwicklung von Chatbots und Sprachassistenten. Die Interaktion zwischen Mensch und KI rückt dabei immer stärker in den Fokus, insbesondere die Gestaltung der Benutzeroberflächen, die diese Interaktion ermöglichen. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsartikel bietet eine umfassende Übersicht über aktuelle Design- und Interaktionsmuster in generativen KI-Anwendungen.
Bisherige Arbeiten zur Mensch-KI-Interaktion betrachten die Interaktion mit generativer KI oft aus einer allgemeinen Perspektive. Es fehlt jedoch an detaillierten Analysen der spezifischen Benutzeroberflächen und Designmuster, die in diesen Anwendungen zum Einsatz kommen. Der erwähnte Forschungsartikel schließt diese Lücke und präsentiert eine Taxonomie der Mensch-KI-Interaktion sowie eine Sammlung von Interaktionsmustern, die auf verschiedene Anwendungsfälle zugeschnitten sind.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf benutzergesteuerten Interaktionen. Das bedeutet, die Interaktion wird vom Benutzer initiiert und basiert nicht auf impliziten Signalen. Diese Eingrenzung ermöglicht eine fokussierte Analyse der Designprinzipien, die für eine intuitive und effektive Steuerung generativer KI-Systeme relevant sind.
Die im Artikel vorgestellte Taxonomie kategorisiert verschiedene Arten der Mensch-KI-Interaktion. Sie bietet eine systematische Grundlage für die Analyse und das Verständnis der komplexen Interaktionsprozesse zwischen Mensch und Maschine. Diese Kategorisierung hilft Entwicklern und Designern, die Bedürfnisse der Benutzer besser zu verstehen und passende Interaktionsmuster zu entwickeln.
Der Artikel präsentiert eine Sammlung von Interaktionsmustern, die in generativen KI-Anwendungen verwendet werden. Diese Muster bieten konkrete Lösungsansätze für verschiedene Anwendungsfälle und dienen als Inspiration für Designer und Entwickler. Die Beispiele reichen von einfachen Texteingabefeldern bis hin zu komplexen visuellen Editoren, die eine präzise Steuerung der KI ermöglichen.
Ein wichtiges Ziel des Artikels ist es, die Einstiegshürde für Designer und Entwickler zu senken, die sich mit der Gestaltung von generativen KI-Anwendungen beschäftigen. Die übersichtliche Darstellung der Taxonomie und der Interaktionsmuster erleichtert das Verständnis der komplexen Zusammenhänge und ermöglicht einen schnelleren Einstieg in die Entwicklung benutzerfreundlicher KI-Systeme.
Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf die Entwicklung von KI-Lösungen spezialisiert haben, sind die Erkenntnisse des Artikels besonders relevant. Die Entwicklung von Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen erfordert ein tiefes Verständnis der Mensch-KI-Interaktion. Die im Artikel präsentierten Designprinzipien und Interaktionsmuster können dazu beitragen, die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität dieser Systeme zu verbessern.
Die Gestaltung der Mensch-KI-Interaktion ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Die Forschung in diesem Bereich wird dazu beitragen, die Interaktion mit generativen KI-Systemen noch intuitiver und effizienter zu gestalten. Unternehmen wie Mindverse können von diesen Erkenntnissen profitieren und innovative KI-Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der Benutzer optimal gerecht werden.
Bibliographie https://arxiv.org/abs/2410.22370 https://x.com/Smartphones/status/1851848957749584142 https://www.researchgate.net/publication/371311926_A_survey_of_Generative_AI_Applications https://paperreading.club/page?id=263094 https://www.researchgate.net/publication/370051038_APPLICATION_OF_ARTIFICIAL_INTELLIGENCE_IN_USER_INTERFACE_DESIGN https://dl.acm.org/doi/10.1145/3185517 https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10447318.2024.2400379?af=R https://uu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1901458/FULLTEXT01.pdf https://arxiv.org/html/2403.08137v1 https://dl.acm.org/doi/10.1145/3613904.3642466Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen