Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) und Large Language Models (LLMs) in die Softwareentwicklung stellt ein zentrales Thema in der aktuellen Technologielandschaft dar. Die Diskussionen und Entwicklungen in diesem Bereich sind dynamisch und bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen und Fachkräfte im B2B-Sektor. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Technologien ist für strategische Entscheidungen unerlässlich.
Generative KI bezieht sich auf Algorithmen, die in der Lage sind, neue Daten zu erzeugen, die den Trainingsdaten ähneln. Im Kontext der Softwareentwicklung manifestiert sich dies in verschiedenen Formen:
Die Entwicklung in diesem Bereich ist rasant. Experten wie Oliver Zeigermann betonen, dass ein Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien der KI auch ohne direkten Zugriff auf komplexe Computersysteme möglich ist. Dies deutet auf eine zunehmende Demokratisierung des Wissens über KI hin, was für eine breite Anwendung entscheidend sein wird.
Large Language Models (LLMs) sind eine spezielle Form der generativen KI, die darauf trainiert sind, menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren. Für Softwarearchitekten bieten diese Modelle vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, die über die reine Codegenerierung hinausgehen:
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass LLMs als Werkzeuge fungieren und die menschliche Expertise nicht ersetzen können. Die kritische Bewertung und Verfeinerung der von KI generierten Inhalte bleibt eine Kernaufgabe der Fachkräfte. Die Qualität der Ergebnisse hängt stark von der Qualität der Eingaben (Prompt Engineering) und der menschlichen Überprüfung ab.
Der Einsatz von GenAI und LLMs in der Softwareentwicklung ist mit bestimmten Herausforderungen verbunden:
Trotz dieser Herausforderungen wird erwartet, dass generative KI die Softwareentwicklung in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird. Zukünftige Entwicklungen könnten eine noch tiefere Integration von KI in den gesamten Softwarelebenszyklus umfassen, von der Anforderungsanalyse über das Design und die Implementierung bis hin zum Testen und der Wartung. Die Fähigkeit, kleine, spezifizierbare Probleme bereits heute durch GenAI lösen zu lassen und in komplexeren Szenarien Entwickler inkrementell zu unterstützen, unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Technologie. Dies erfordert von Softwareentwicklern und Architekten ein verstärktes architektonisches und senior-level Wissen, um effektiv mit KI zusammenzuarbeiten.
Die Auseinandersetzung mit Generativer KI in der Softwareentwicklung, wie sie beispielsweise in Fachdiskussionen und Videocasts stattfindet, zeigt das enorme Potenzial dieser Technologien. Für B2B-Unternehmen, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung, ist es entscheidend, die Grundlagen und Anwendungsfälle von GenAI und LLMs zu verstehen, die damit verbundenen Chancen zu nutzen und die Herausforderungen proaktiv anzugehen. Eine neutrale und analytische Betrachtung ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen und die eigene Position in einem sich schnell entwickelnden Markt zu stärken. Die effektive Nutzung dieser Technologien kann zu einer Steigerung der Produktivität, einer Verbesserung der Softwarequalität und einer Optimierung von Entwicklungsprozessen führen, vorausgesetzt, die Implementierung erfolgt strategisch und unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte.
Bibliography: - heise online. (2025, Oktober 23). software-architektur.tv: Experiencing Generative AI with Oliver Zeigermann. Abgerufen von https://www.heise.de/en/news/software-architektur-tv-Experiencing-Generative-AI-with-Oliver-Zeigermann-10811111.html - software-architektur.tv. (n.d.). Abgerufen von https://software-architektur.tv/ - heise online. (2025, Januar 21). SoftwareArchitekTOUR – Episode 101: Generative AI für Softwareprojekte. Abgerufen von https://heise.de/blog/SoftwareArchitekTOUR-Episode-101-Generative-AI-fuer-Softwareprojekte-10250724.html - heise online. (2024, November 19). Podcast Software Testing: GenAI in der Testautomatisierung. Abgerufen von https://heise.de/blog/Podcast-Software-Testing-GenAI-in-der-Testautomatisierung-10034739.html - heise online. (2025, Januar 29). SoftwareArchitekTOUR – Episode 102: Zuverlässige KI-Architektur. Abgerufen von https://heise.de/blog/SoftwareArchitekTOUR-Episode-102-Zuverlaessige-KI-Architektur-10260032.html - Seerene GmbH. (2024, Mai 16). Envisioning Tomorrow's Code Master Classes. Abgerufen von https://www.seerene.com/envisioning-tomorrows-code - Zeigermann, O. (n.d.). Oliver Zeigermann. Abgerufen von https://zeigermann.eu/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen