Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und verarbeiten. Google hat mit Gemini ein KI-Modell entwickelt, das als vielversprechendes Werkzeug für die Recherche gilt. Die "Deep Research"-Funktion von Gemini Advanced verspricht, die Internetrecherche durch KI-Unterstützung zu verbessern. Erste Tests zeigen jedoch neben dem Potenzial auch erhebliche Einschränkungen hinsichtlich der Genauigkeit dieses KI-gestützten Recherchetools.
Die "Deep Research"-Funktion, die derzeit für Gemini 1.5 Pro verfügbar ist, erstellt zunächst eine Forschungsstrategie, die Benutzer manuell anpassen können. Anschließend durchsucht das System das Internet nach relevanten Quellen, analysiert diese und generiert einen Bericht, der die wichtigsten Themen mit Quellenangaben zusammenfasst. Damit positioniert sich Googles Assistent als KI-gestütztes Recherchetool, ähnlich wie Perplexity.
In Tests zeigte sich, dass Gemini zwar gut darin ist, Quellen zu sammeln und bekannte Fakten zu organisieren, aber bei Details zu Problemen neigt. Beispielsweise wurde in einem Test die Architektur des OpenAI-Modells "o1" untersucht. Gemini erstellte einen mehrstufigen Rechercheplan und durchsuchte zahlreiche Webseiten. Der generierte Bericht enthielt jedoch auch falsche Informationen. So behauptete das System beispielsweise fälschlicherweise, dass OpenAI o1 die Quiet-STaR-Methode verwendet. Eine Überprüfung der zitierten Quelle ergab, dass Quiet-STaR lediglich als möglicher Ansatz für ein besseres Chain-of-Thought-Training diskutiert wurde. Der Autor betonte explizit, dass es sich lediglich um Spekulationen über die Trainingsmethode von OpenAI o1 handelte.
Diese frühen Testergebnisse verdeutlichen das Potenzial und die Herausforderungen von KI-gestützten Recherchetools. Gemini kann zwar bei der Sammlung relevanter Quellen und der Bereitstellung eines ersten Überblicks hilfreich sein, die generierten Berichte können jedoch Fehlinformationen enthalten. Der Aufwand für die Überprüfung der Fakten kann den Nutzen des Tools mitunter übersteigen. Google selbst weist mit einem Hinweis unter dem Chatfenster auf diese Problematik hin: "Gemini kann Fehler machen, auch über Personen, also überprüfen Sie es doppelt."
Mit Gemini 2.0 will Google die Fähigkeiten seines KI-Modells weiter ausbauen. Neben Verbesserungen in der Multimodalität, wie der nativen Bild- und Audioausgabe, soll Gemini 2.0 auch die native Nutzung von Tools ermöglichen. Dies soll die Entwicklung neuer KI-Agenten ermöglichen, die komplexere Aufgaben selbstständig erledigen können. Ein Beispiel hierfür ist die verbesserte "Deep Research"-Funktion, die als Forschungsassistent fungiert und komplexe Themen selbstständig recherchiert und Berichte erstellt. Auch die Integration von Gemini 2.0 in die Google-Suche soll die Beantwortung komplexer Fragen und die Verarbeitung multimodaler Suchanfragen verbessern.
Die Entwicklung von KI-Modellen wie Gemini schreitet rasant voran. Obwohl die Genauigkeit der generierten Informationen noch eine Herausforderung darstellt, bieten KI-gestützte Recherchetools das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und verarbeiten, grundlegend zu verändern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie weiterentwickelt und wie diese Herausforderungen in Zukunft bewältigt werden. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist entscheidend, um das volle Potenzial von KI-gestützten Recherchetools auszuschöpfen und gleichzeitig die Risiken von Fehlinformationen zu minimieren. Die Entwicklung von Best Practices für die Nutzung dieser Systeme ist ebenfalls von großer Bedeutung, um den Nutzern einen sicheren und effektiven Umgang mit KI-gestützten Recherchetools zu ermöglichen.
Bibliographie: - https://the-decoder.com/geminis-ai-powered-deep-research-feature-struggles-with-accuracy-in-early-testing/ - https://blog.google/technology/google-deepmind/google-gemini-ai-update-december-2024/ - https://www.infoq.com/news/2024/12/google-gemini-2/ - https://theoutpost.ai/news-story/google-unveils-deep-research-gemini-s-new-ai-powered-research-assistant-9438 - https://gizmodo.com/google-releases-faster-gemini-2-0-with-deep-research-2000537349 - https://www.unite.ai/gemini-2-0-meet-googles-new-ai-agents/ - https://www.bigdatawire.com/2024/12/12/googles-gemini-2-0-paving-the-way-for-the-agentic-era/ - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11002004 - https://blog.google/technology/ai/google-gemini-ai/ - https://deepmind.google/technologies/gemini/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen