KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

GEMA reicht Klage gegen US-KI-Musik-Startup Suno wegen Urheberrechtsverletzung ein

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 23, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    GEMA klagt gegen US-KI-Musik-Startup Suno wegen Urheberrechtsverletzung

    Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) hat Klage gegen das US-amerikanische KI-Musik-Startup Suno Inc. beim Landgericht München eingereicht. Der Vorwurf: Sunos KI-Musiktool soll urheberrechtlich geschützte Aufnahmen aus dem GEMA-Repertoire ohne entsprechende Lizenzierung und Vergütung der Künstler verwendet haben.

    Die GEMA behauptet, die KI von Suno erzeuge Musik, die bekannten Songs wie "Forever Young" und "Atemlos" stark ähnele. Damit verletze das Unternehmen das Urheberrecht der bei der GEMA vertretenen Künstler. Die Organisation fordert eine angemessene Lizenzierung und eine faire Beteiligung der Urheber an den Einnahmen, die Suno mit seiner Technologie generiert.

    Dr. Tobias Holzmüller, CEO der GEMA, betont die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs mit den Rechten von Kreativen im KI-Markt. Dr. Ralf Weigand, Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA, fordert neue gesetzliche Rahmenbedingungen, um eine gerechte Vergütung durch KI-Unternehmen sicherzustellen. Die GEMA sieht in der Klage gegen Suno einen wichtigen Schritt im Kampf gegen die unlizenzierte Nutzung von Musik durch KI-Systeme.

    Hintergrund der Klage: Ein wachsender Konflikt

    Bereits im November 2024 hatte die GEMA Klage gegen OpenAI wegen der Nutzung urheberrechtlich geschützter Songtexte durch ChatGPT eingereicht. Die Organisation schlägt vor, dass KI-Unternehmen 30% ihres Nettoumsatzes für die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials zahlen sollten. Dieser Vorschlag ist jedoch umstritten und wird von vielen KI-Unternehmen als überhöht angesehen.

    Der Fall Suno ist ein weiteres Beispiel für die wachsenden Spannungen zwischen Urheberrechtsinhabern und KI-Unternehmen. Die Frage nach der fairen Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials beim Training von KI-Systemen ist weiterhin ungeklärt und Gegenstand intensiver Debatten. Es fehlt an klaren gesetzlichen Regelungen, die sowohl die Interessen der Künstler als auch die der Technologieunternehmen berücksichtigen.

    Suno wehrt sich gegen die Vorwürfe

    Suno steht nicht nur unter dem Druck der GEMA, sondern sieht sich auch mit Urheberrechtsklagen großer Plattenfirmen konfrontiert. Mikey Shulman, Mitbegründer von Suno, argumentiert, Kritiker würden ihre Technologie missverstehen. Die KI lerne musikalische Muster und Strukturen – ähnlich wie ein Mensch durch das Hören von Musik lernt – und kopiere keine spezifischen Songs. Diese Verteidigungsstrategie, die das "Lernen" vom "Stehlen" abgrenzt, ähnelt den Argumenten anderer KI-Unternehmen in ähnlichen Fällen.

    Die Auseinandersetzung zwischen der GEMA und Suno steht exemplarisch für die Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von KI in der Musikbranche ergeben. Es bleibt abzuwarten, wie das Gericht im Fall Suno entscheiden wird und welche Auswirkungen das Urteil auf die zukünftige Entwicklung der KI-Musik und die rechtliche Behandlung von KI-generierten Inhalten haben wird.

    Quellen: - https://the-decoder.com/german-music-rights-org-gema-takes-us-ai-music-startup-suno-to-court-for-alleged-infringement/ - https://www.gema.de/en/news/ai-and-music/ai-lawsuit - https://www.musicbusinessworldwide.com/500m-valued-suno-hit-with-new-copyright-lawsuit-from-germanys-gema/ - https://www.gema.de/de/w/pm-klage-gegen-suno - https://www.billboard.com/pro/germany-gema-legal-action-suno-copyright-infringement/ - https://creativeindustriesnews.com/2025/01/gema-sues-suno-for-using-gemas-repertoire-without-license-and-remuneration/ - https://www.musicbusinessworldwide.com/openai-sued-by-gema-in-germany-for-unlicensed-use-of-song-lyrics/ - https://nquiringminds.com/ai-legal-news/gema-sues-openai-over-copyright-infringement-of-song-lyrics/ - https://www.linkedin.com/posts/musically_german-collecting-society-gema-sues-openai-activity-7262412749425586176-uaGT - https://haerting.de/en/insights/do-you-hear-the-same/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen