KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Fortschritte in der Satellitenintegration für 5G-Netzwerke und deren Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 11, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die ESA hat in Zusammenarbeit mit Industriepartnern erfolgreich 5G-Advanced Non-Terrestrial Network (NTN)-Technologie über Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO) getestet.
    • Dieser Durchbruch ermöglicht die Integration von Satelliten- und terrestrischen 5G-Netzwerken und erweitert die Konnektivität in schwer erreichbare Gebiete.
    • Die Tests basierten auf den 3GPP Release 19 Standards und zeigten eine nahtlose Übergabe zwischen Satelliten- und Bodenstationen.
    • Potenzielle Anwendungen umfassen die Verbesserung der Konnektivität für Unternehmen in Logistik, Energie und Schifffahrt sowie kritische Infrastrukturen.
    • Herausforderungen wie Latenz und Datenhandling über Grenzen hinweg müssen für eine breite Akzeptanz noch adressiert werden.
    • Die Initiative ist Teil des ESA-Programms "Space for 5G/6G & Sustainable Connectivity", welches die Schaffung eines einzigen, allumfassenden Netzwerks zum Ziel hat.

    Integration von Satelliten in 5G-Netzwerke: Ein entscheidender Schritt für die Unternehmenskonnektivität

    Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat in Zusammenarbeit mit führenden Technologieunternehmen einen signifikanten Fortschritt in der Integration von Satellitenkommunikation in terrestrische 5G-Netzwerke erzielt. Eine kürzlich erfolgreich abgeschlossene Testreihe demonstrierte die Machbarkeit der 5G-Advanced Non-Terrestrial Network (NTN)-Technologie unter Verwendung von Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO). Dieser Entwicklung kommt eine zentrale Bedeutung für die Erweiterung der Konnektivität und die Bereitstellung robuster Kommunikationslösungen für Unternehmen zu.

    Historische Entwicklung und aktuelle Initiative

    Die Idee, Satelliten zur Erweiterung terrestrischer Kommunikationsnetzwerke zu nutzen, ist nicht neu. Frühere Projekte wie SATis5 haben bereits die Vorteile der Satellitenintegration in 5G-Systeme untersucht. Die aktuelle Initiative der ESA, in Partnerschaft mit Unternehmen wie MediaTek, Eutelsat, Airbus Defence and Space, Sharp, dem Industrial Technology Research Institute (ITRI) und Rohde & Schwarz, stellt jedoch einen Meilenstein dar. Erstmals wurde eine erfolgreiche Erprobung der 5G-Advanced NTN-Technologie über LEO-Satelliten durchgeführt, die den neuesten 3GPP Release 19 Standards entspricht.

    Diese Tests sind Teil des umfassenderen ESA-Programms "Space for 5G/6G & Sustainable Connectivity", das darauf abzielt, ein kohärentes Netzwerk zu schaffen, das Land, See und Luft miteinander verbindet. Die Forschungseinrichtungen der ESA, insbesondere das 5G/6G Hub im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden, dienen als zentrale Testumgebung für Telekommunikationsbetreiber, Hardwarehersteller und Softwareentwickler.

    Technische Details der Erprobung

    Die Tests nutzten die OneWeb-Konstellation von Eutelsat und implementierten die 3GPP Release 19 Spezifikationen. Dabei kamen MediaTeks 5G NTN-Chipsatz und ITRI's Basisstationstechnologie zum Einsatz, die im Ku-Band mit einer Kanalbandbreite von 50 MHz operierten. Ein wesentliches Ergebnis war der Nachweis des "Conditional Handover" – ein Gerät konnte nahtlos zwischen einem Satelliten und einer terrestrischen Basisstation wechseln, ohne die Verbindung zu unterbrechen. Ein von Sharp entwickeltes Endgerät mit Flachantenne hielt eine stabile Verbindung über eine Bodenstation im Technologiezentrum der ESA in den Niederlanden. Airbus stellte die OneWeb-Satellitenplattform und Transponder bereit, während Rohde & Schwarz die Signaltestausrüstung lieferte. Dies demonstrierte die Kompatibilität und reibungslose Zusammenarbeit zwischen Weltraum- und terrestrischen Systemen innerhalb derselben Netzwerkkonfiguration.

    Ein weiterer bedeutender Test wurde in Zusammenarbeit mit Telesat durchgeführt, bei dem eine direkte 5G-Verbindung zu einem LEO-Satelliten im Ka-Band hergestellt wurde. Dieser Versuch, der offene, standardisierte 5G-Protokolle (3GPP) anstelle proprietärer Wellenformtechnologie verwendete, ebnet den Weg für eine direkte Satellitenanbindung von Mobilgeräten.

    Potenzielle Anwendungen und Vorteile für Unternehmen

    Die Integration von Satelliten in 5G-Netzwerke eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, insbesondere für Unternehmen, die auf unterbrechungsfreie Konnektivität angewiesen sind:

    • Erweiterte Abdeckung: Für Branchen wie Schifffahrt, Logistik und Energie, die in abgelegenen oder Offshore-Gebieten operieren, können Satelliten die bestehenden Lücken in der 5G-Abdeckung schließen. Dies gewährleistet eine stabile Verbindung und den Zugang zu Echtzeitdaten, die für den Betrieb entscheidend sind.
    • Betriebliche Resilienz: Die Kombination von terrestrischen und satellitengestützten Netzwerken erhöht die Ausfallsicherheit. Bei Ausfällen terrestrischer Verbindungen können Satelliten als Backup dienen und so die Geschäftskontinuität sicherstellen.
    • Neue Geschäftsmodelle: Die Technologie ermöglicht die schnelle Bereitstellung von Konnektivität in neuen Märkten mit geringen initialen Investitionen (CAPEX) und eröffnet Möglichkeiten für IoT-Anwendungen in entlegenen Gebieten.
    • Unterstützung kritischer Infrastrukturen: Im Verteidigungs-, Energie- und Transportsektor kann die duale Reichweite von Satelliten und 5G-Türmen die Kommunikation auch in Gebieten mit begrenzter Bodenabdeckung aufrechterhalten.
    • Direkt-zu-Gerät (D2D)-Konnektivität: Die Fähigkeit, Mobilgeräte direkt mit Satelliten zu verbinden, könnte die Komplexität und Kosten terrestrischer Infrastruktur reduzieren und die Interkonnektivität verschiedener Anbieter verbessern.

    Herausforderungen und zukünftige Perspektiven

    Trotz der vielversprechenden Ergebnisse stehen der breiten Einführung noch Herausforderungen bevor. Die Verschmelzung von Satelliten- und terrestrischen Netzwerken erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern, Geräteherstellern und Regulierungsbehörden. Neue Softwarelösungen sind erforderlich, um die Übergabe von Verbindungen zwischen Satelliten und Bodenstationen effizient zu verwalten.

    Ein weiterer Aspekt ist die Latenz. Auch bei LEO-Satelliten, die näher an der Erde kreisen als geostationäre Satelliten, legen Daten immer noch Tausende von Kilometern zurück. Dies kann für Anwendungen, die Millisekunden-Reaktionszeiten erfordern, wie automatisierte Steuerungssysteme oder Finanztransaktionen, relevant sein. Unternehmen müssen abwägen, welche Aufgaben über Satellitenverbindungen sinnvoll sind und welche weiterhin terrestrisch abgewickelt werden sollten.

    Die Datenverarbeitung wird komplexer, sobald Netzwerke Ländergrenzen überschreiten. Organisationen müssen sicherstellen, dass Datenschutz- und Cybersicherheitsprotokolle den regionalen Gesetzen entsprechen, wenn Informationen durch verschiedene Jurisdiktionen fließen.

    Das ESA-Programm "Space for 5G/6G & Sustainable Connectivity" wird sich in den nächsten Phasen auf die Skalierung der Technologie konzentrieren, einschließlich der Feinabstimmung von Übergabeprozessen, der Verbesserung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Satellitensystemen und der Erprobung kommerzieller Modelle. Langfristig könnte satellitengestütztes Breitband in Unternehmensnetzwerken ebenso alltäglich werden wie Glasfaser- oder drahtlose Verbindungen.

    Für Technologieverantwortliche bedeutet dies eine zunehmende Verschmelzung von terrestrischer und weltraumgestützter Konnektivität. Eine frühzeitige Planung hinsichtlich Interoperabilität, Datenkonformität und durchgehender Konnektivität wird Unternehmen helfen, überall verbunden zu bleiben – nicht nur dort, wo Sendemasten stehen. Die Entwicklung unterstreicht Europas Engagement, seine Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum im Satellitenkommunikationssektor zu fördern.

    Bibliography

    • ESA. (2025, November 10). World-first direct 5G connection to low Earth orbit satellite opens new era for mobile coverage. Retrieved from https://www.esa.int/Applications/Connectivity_and_Secure_Communications/World-first_direct_5G_connection_to_low_Earth_orbit_satellite_opens_new_era_for_mobile_coverage
    • ESA. (2025, November 10). ESA tests space-enabled 5G connectivity. Retrieved from https://www.esa.int/Space_in_Member_States/United_Kingdom/ESA_tests_space-enabled_5G_connectivity
    • ESA. (2025, November 10). Satellite ready to test link for global 5G-broadband. Retrieved from https://www.esa.int/Applications/Connectivity_and_Secure_Communications/Satellite_ready_to_test_link_for_global_5G-broadband
    • Expereo. (2025, June 18). LEO Satellites And 5G In Enterprise Connectivity. Retrieved from https://www.expereo.com/resources/blogs/leo-and-5g-in-enterprise-connectivity
    • GSA. (2025, September 24). 5G-Satellite-Connectivity September 2025 - Members. Retrieved from https://gsacom.com/paper/5g-satellite-connectivity-september-2025-members/
    • RF Microtech. (2025, June 24). FRIISAT. Retrieved from https://rfmicrotech.com/friisat/
    • SATis5. (2019, February 12). Demonstrator for Satellite-Terrestrial Integration in the 5G Context. Retrieved from https://satis5.eurescom.eu/
    • Sharma, R. (2025, November 4). ESA, MediaTek Achieve World’s First 5G-Advanced NR-NTN Connection via OneWeb Satellites. The Fast Mode. Retrieved from https://www.thefastmode.com/technology-solutions/45636-esa-mediatek-achieve-world-s-first-5g-advanced-nr-ntn-connection-via-oneweb-satellites
    • Thales Alenia Space. (2025, September 8). Thales Alenia Space pilote la démonstration « 5G directe par satellite » pour le CNES aux côtés de Capgemini et de Thales. Retrieved from https://www.thalesaleniaspace.com/fr/press-releases/thales-alenia-space-pilote-la-demonstration-5g-directe-par-satellite-pour-le-cnes
    • Zulhusni, M. (2025, November 10). ESA trial brings satellite links into the 5G enterprise network. Telecoms Tech News. Retrieved from https://www.telecomstechnews.com/news/esa-trial-brings-satellite-links-into-the-5g-enterprise-network/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen