Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die jüngste Forschung im Bereich der Vision-Language-Modelle hat einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Ein neu vorgestelltes Modell, das unter dem Namen Spatial Region 3D (SR-3D) bekannt ist, verspricht eine verbesserte Integration von zweidimensionalen (2D) und dreidimensionalen (3D) Daten für ein umfassenderes Verständnis von Szenen. Dies wird durch die innovative Vereinigung von 2D- und 3D-Darstellungen erreicht, die zu präziseren räumlichen Schlussfolgerungen führt.
Im Kern von SR-3D liegt die Idee eines gemeinsamen visuellen Tokenraums. Dieser Raum verbindet Einzelansichten von 2D-Bildern mit Multi-View-3D-Daten. Diese einzigartige Architektur ermöglicht es dem Modell, Informationen aus verschiedenen Perspektiven zu integrieren und ein kohärentes Bild der Szene zu erstellen. Die Kombination dieser Datenquellen ermöglicht eine robustere und genauere Analyse von Szenen, im Vergleich zu Modellen, die sich nur auf 2D- oder 3D-Daten verlassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von SR-3D ist die Einführung des flexiblen Region Prompting. Anstatt einer vollständigen und aufwändigen Annotation aller Frames, ermöglicht SR-3D die Annotation von Regionen mittels Bounding Boxes, Segmentierungsmasken oder direkt im 3D-Raum. Diese Flexibilität reduziert den Aufwand für die Datenvorbereitung erheblich und macht das Modell für eine breitere Palette von Anwendungen zugänglich. Die Möglichkeit, direkt im 3D-Raum zu annotieren, stellt einen besonders signifikanten Fortschritt dar und vereinfacht den Prozess der Datenaufbereitung erheblich.
Die Integration von 3D-Positions-Einbettungen in die 2D-Merkmale ist ein zentraler Bestandteil der Architektur von SR-3D. Diese Einbettungen liefern zusätzliche Kontextinformationen und ermöglichen dem Modell, präzisere räumliche Beziehungen zwischen Objekten zu erkennen, selbst wenn diese nicht in derselben 2D-Ansicht erscheinen. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll bei der Analyse von komplexen Szenen mit vielen Objekten und unterschiedlichen Perspektiven. Das Modell kann so räumliche Beziehungen und metrische Messungen präzise ableiten, unabhängig davon, ob vollständige 3D-Sensordaten verfügbar sind oder nicht.
Umfassende Tests auf gängigen 2D-Vision-Language-Benchmarks sowie spezialisierten 3D-räumlichen Benchmarks zeigen, dass SR-3D State-of-the-Art-Ergebnisse erzielt. Dies unterstreicht die Effektivität des Modells bei der Vereinigung von 2D- und 3D-Darstellungen für ein verbessertes Szenenverständnis. Besonders bemerkenswert ist die Anwendbarkeit des Modells auf "in-the-wild"-Videos, also Videos aus dem realen Leben, ohne zusätzliche 3D-Sensordaten oder 3D-Annotationen. Selbst unter diesen Bedingungen kann SR-3D räumliche Beziehungen und metrische Messungen mit hoher Genauigkeit vorhersagen.
SR-3D bietet einen vielversprechenden Ansatz für die Verbesserung von Vision-Language-Modellen durch die Integration von 3D-Informationen. Die vereinfachte Datenannotation, die präziseren räumlichen Schlussfolgerungen und die Anwendbarkeit auf diverse Datensätze machen das Modell zu einem wichtigen Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Erweiterung der Fähigkeiten von SR-3D und die Anwendung auf noch komplexere Szenarien konzentrieren. Die Weiterentwicklung dieses Modells könnte weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben, von der Robotik bis hin zur automatisierten Bildanalyse.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Spatial Region 3D (SR-3D) Modell einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Vision-Language-Modelle darstellt. Die innovative Vereinigung von 2D- und 3D-Daten, das flexible Region Prompting und die hohe Genauigkeit bei räumlichen Schlussfolgerungen machen es zu einem vielversprechenden Werkzeug für zahlreiche Anwendungen. Die Fähigkeit, auch mit unvollständigen Daten präzise Ergebnisse zu liefern, unterstreicht das Potenzial von SR-3D für die zukünftige Entwicklung von KI-Systemen im Bereich der Szenenanalyse.
Bibliographie - Cheng, An-Chieh, et al. "Spatial Region 3D (SR-3D): A 3D-Aware Region Prompted Vision Language Model." arXiv preprint arXiv:2509.13317 (2025). - Weitere Quellen siehe im Artikel verlinkte Quellen.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen