Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Vision des autonomen Fahrens, einst Stoff futuristischer Erzählungen, rückt in Deutschland zunehmend in den Bereich der Realität. Während in einigen Teilen der Welt, insbesondere in den USA und China, autonome Fahrzeuge bereits in ausgewählten Metropolen zum alltäglichen Bild gehören, konzentrieren sich die Entwicklungen hierzulande auf eine schrittweise und rechtlich fundierte Integration. Deutschland hat sich dabei zum Ziel gesetzt, eine führende Rolle in der globalen Entwicklung der automatisierten Mobilität einzunehmen.
Um die verschiedenen Stufen der Automatisierung im Fahrzeugverkehr zu klassifizieren, hat sich international die Norm J3016 der Society of Automotive Engineers (SAE) etabliert. Diese unterteilt das autonome Fahren in sechs Level:
Die meisten Neufahrzeuge bewegen sich derzeit auf Level 2. In Deutschland sind derzeit Systeme bis Level 3 im Regelbetrieb zugelassen, wobei die Entwicklung und Erprobung von Level 4 intensiv vorangetrieben wird.
Deutschland hat frühzeitig einen rechtlichen Rahmen für das autonome Fahren geschaffen. Bereits 2017 wurden erste Weichen gestellt, und seit 2021 ermöglicht das „Gesetz zum autonomen Fahren“ den Regelbetrieb von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen (Level 3 und 4) unter klar definierten Bedingungen. Dieses Gesetz stellt Deutschland im internationalen Vergleich als Vorreiter dar, insbesondere im europäischen Kontext, wo viele Länder noch keine vergleichbar umfassenden Regelungen implementiert haben.
Die gesetzlichen Vorgaben umfassen unter anderem:
Die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Ziele:
Diese Ziele unterstreichen den politischen Willen, Deutschland als Leitmarkt für autonome Mobilität zu positionieren und den internationalen Dialog für weltweit einheitliche Standards voranzutreiben.
Die praktische Umsetzung des autonomen Fahrens manifestiert sich in Deutschland derzeit primär in Modellprojekten, insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und in der Logistik.
Der ÖPNV sieht im autonomen Fahren eine vielversprechende Lösung für Herausforderungen wie den Fahrermangel und die Notwendigkeit flexiblerer und kostengünstigerer Mobilitätsangebote. Aktuell sind in Deutschland rund 15 Testprojekte mit autonomen Bussen und Shuttles in verschiedenen Städten aktiv. Beispiele hierfür sind:
Diese Projekte zielen darauf ab, autonome Fahrzeuge von der Teststrecke in den Regelbetrieb zu überführen und somit einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.
Auch im Güterverkehr bietet die Automatisierung erhebliche Potenziale zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit. Das sogenannte "Platooning", bei dem Lastwagen in engem Verbund fahren und somit Kraftstoff sparen, wird bereits erprobt. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt ATLAS L-4, bei dem MAN Truck & Bus in Kooperation mit weiteren Partnern autonome Lkw auf deutschen Autobahnen testet. Die strukturierte Umgebung von Autobahnen und die planbaren Routen machen den Güterverkehr zu einem idealen Einsatzfeld für autonome Technologien.
Darüber hinaus werden autonome Lieferkonzepte für die "letzte Meile" entwickelt, um die Zustellung von Waren in urbanen Gebieten effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Hierzu gehören sowohl autonome Lieferroboter als auch Drohnen, die bereits in Pilotprojekten getestet werden.
Trotz der vielversprechenden Fortschritte und des klaren politischen Willens bestehen weiterhin Herausforderungen auf dem Weg zur flächendeckenden Einführung des autonomen Fahrens:
Die deutsche Automobilindustrie, gemeinsam mit Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen, investiert weiterhin intensiv in die Entwicklung und Erprobung autonomer Fahrfunktionen. Der Fokus liegt dabei auf einem schrittweisen Vorgehen, um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Die Zukunft der Mobilität in Deutschland wird maßgeblich von der weiteren Entwicklung und Integration autonomer Fahrtechnologien geprägt sein. Die aktuellen Projekte und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zeigen, dass Deutschland auf einem klaren Weg ist, diese Zukunft aktiv mitzugestalten und eine führende Rolle in der globalen Automobil- und Mobilitätslandschaft zu behaupten.
Bibliography - Automatisiertes und autonomes Fahren - TAB Foresight (2025). Verfügbar unter: https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/verkehr-und-mobilitat/aktuelle-trends/automatisiertes-und-autonomes-fahren/ - Autonomes Fahren in Deutschland: Diese Gesetze gibt es (2025). Verfügbar unter: https://www.drivers-check.de/blog/autonomes-fahren-in-deutschland-diese-gesetze-gibt-es/ - Der große Überblick zum autonomen Fahren - AutomotiveIT (2025). Verfügbar unter: https://www.automotiveit.eu/autonomes-fahren/der-grosse-ueberblick-zum-autonomen-fahren/904041 - Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus (2025). Verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Haelfte-der-Deutschen-autonomes-Fahren-grosse-Zukunft - Deutschland auf der Überholspur beim autonomen Fahren (2025). Verfügbar unter: https://kpmg.com/de/de/home/themen/2021/07/deutschland-auf-der-ueberholspur-beim-autonomen-fahren.html - Rund 15 Modellprojekte für autonomes Fahren in Deutschland (2025). Verfügbar unter: https://rp-online.de/leben/auto/rund-15-modellprojekte-fuer-autonomes-fahren-in-deutschland_aid-134113645 - Autonome Fahrzeuge für den ÖPNV: Von der Teststrecke auf die Überholspur (2025). Verfügbar unter: https://www.pwc.de/de/branchen-und-markte/oeffentlicher-sektor/der-robo-bus-radar-2025-autonomes-fahren-im-opnv-wird-realitat-pwc.html - Auf dieser Probefahrt zeigt sich, wie nah das Auto der Zukunft ist (2025). Verfügbar unter: https://www.welt.de/wirtschaft/plus255408488/Vernetzter-Verkehr-Auf-dieser-Probefahrt-zeigt-sich-wie-nah-das-Auto-der-Zukunft-ist.html - Autonomes Fahren: Der aktuelle Stand selbstfahrender Autos - ADAC (2024). Verfügbar unter: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/autonomes-fahren/technik-vernetzung/aktuelle-technik/ - Autonomes Fahren: Die Zukunft? | mobile.de (2025). Verfügbar unter: https://www.mobile.de/magazin/artikel/autonomes-fahren-die-zukunft-9516 - Autonomes Fahren in Deutschland: Wo Level‑4 schon Realität ist – und wer ganz vorn mitfährt (2025). Verfügbar unter: https://t3n.de/news/autonomes-fahren-deutschland-level-4-projekte-1699238/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen