Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Medizin schreitet kontinuierlich voran, insbesondere in Bereichen, die eine präzise Interpretation visueller Daten erfordern. Ein aktueller Forschungsansatz, der unter dem Namen MedVLSynther bekannt ist, verspricht eine signifikante Verbesserung in der Art und Weise, wie große multimodale Modelle (LMMs) medizinische Bilddaten verstehen und interpretieren. Dieser Ansatz, der auf einem Generator-Verifizierer-Framework basiert, synthetisiert hochwertige visuelle Frage-Antwort-Datensätze (VQA) direkt aus frei zugänglicher biomedizinischer Literatur. Die daraus resultierende Datensammlung, MedSynVQA, zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Steigerung der Genauigkeit medizinischer LMMs.
Die Entwicklung allgemeiner medizinischer VQA-Systeme wird durch den Mangel an umfangreichen, offen nutzbaren und qualitativ hochwertigen Korpora behindert. Bestehende Datensätze sind oft begrenzt in Umfang und Vielfalt, was die Leistungsfähigkeit von LMMs in der medizinischen Domäne einschränkt. Die manuelle Erstellung und Annotation solcher Datensätze ist zudem zeitaufwendig, kostenintensiv und erfordert spezialisiertes medizinisches Fachwissen, was die Skalierbarkeit erschwert. Dies führt dazu, dass Modelle Schwierigkeiten haben, komplexe medizinische Zusammenhänge zu erkennen und präzise, klinisch relevante Antworten zu generieren.
MedVLSynther adressiert diese Herausforderungen durch einen innovativen Ansatz, der die Synthese von VQA-Aufgaben automatisiert. Das Framework besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Der Generator ist darauf ausgelegt, selbstständige Fragen (Stems) und parallele, sich gegenseitig ausschließende Antwortoptionen zu erstellen. Dabei stützt er sich auf drei Hauptinformationsquellen aus der biomedizinischen Literatur:
Die generierten VQA-Elemente werden unter einem maschinell überprüfbaren JSON-Schema formuliert, das die Struktur und Konsistenz der Daten sicherstellt.
Die vom Generator erzeugten VQA-Elemente durchlaufen einen mehrstufigen Verifizierungsprozess. Dieser Verifizierer stellt sicher, dass die Daten bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und häufige Fehlerquellen eliminiert werden. Zu den wesentlichen Prüfkriterien gehören:
Der Verifizierer vergibt zudem feingranulare positive Punkte für hohe Qualität und bestraft typische Fehler, bevor ein VQA-Element endgültig akzeptiert wird.
Durch die Anwendung dieses Prozesses auf die frei zugängliche PubMed Central-Datenbank entstand MedSynVQA. Dieser Datensatz umfasst 13.087 geprüfte Fragen zu 14.803 Bildern, die 13 verschiedene Bildgebungsmodalitäten und 28 anatomische Regionen abdecken. Die Vielfalt und der Umfang dieses Datensatzes übertreffen bestehende medizinische VQA-Benchmarks erheblich.
Das Training von quelloffenen LMMs mit MedSynVQA unter Verwendung eines Bestärkungslernens und verifizierbarer Belohnungen führt zu einer deutlichen Verbesserung der Genauigkeit in sechs verschiedenen medizinischen VQA-Benchmarks. Die Modelle erreichten durchschnittliche Genauigkeitswerte von 55,85 (3B-Modell) und 58,15 (7B-Modell), mit Spitzenwerten von bis zu 77,57 auf VQA-RAD und 67,76 auf PathVQA. Diese Ergebnisse übertreffen die Leistung anderer etablierter medizinischer LMMs.
Ein wesentlicher Aspekt von MedVLSynther ist sein Engagement für Open Science. Das Framework arbeitet ausschließlich mit offener Literatur und quelloffenen Modellen, wodurch ein überprüfbarer, reproduzierbarer und datenschutzfreundlicher Weg zur Skalierung medizinischer VQA-Trainingsdaten geschaffen wird. Ablationsstudien untermauern die Notwendigkeit sowohl der Generierung als auch der Verifizierung und zeigen, dass mehr verifizierte Daten konsistent zu besseren Ergebnissen führen. Eine gezielte Kontaminationsanalyse bestätigt zudem, dass keine Lecks aus den Evaluierungssuiten vorliegen.
Die Fähigkeit, hochwertige medizinische VQA-Datensätze automatisiert und skalierbar zu generieren, kann die Forschung und Entwicklung im Bereich der medizinischen KI erheblich beschleunigen. Es ermöglicht LMMs, ein tieferes Verständnis komplexer medizinischer Bilder und Texte zu entwickeln, was potenziell zu präziseren Diagnosen und effektiveren Behandlungsstrategien führen könnte. Zukünftige Arbeiten könnten die Erweiterung des Frameworks auf weitere medizinische Domänen und die Integration noch komplexerer Verifizierungsmechanismen umfassen, um die Robustheit und Zuverlässigkeit der generierten Daten weiter zu steigern.
Die vorliegende Entwicklung stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Lücke zwischen den Fähigkeiten allgemeiner LMMs und den spezifischen Anforderungen der medizinischen Bildanalyse zu schließen. Durch die Bereitstellung eines transparenten und zugänglichen Ansatzes zur Datensynthese trägt MedVLSynther dazu bei, das Vertrauen in KI-gestützte medizinische Anwendungen zu stärken und deren breitere Akzeptanz in der klinischen Praxis zu fördern.
Bibliography: - Huang, X., Wang, N., Liu, H., Tang, X., & Zhou, Y. (2025). MedVLSynther: Synthesizing High-Quality Visual Question Answering from Medical Documents with Generator-Verifier LMMs. arXiv preprint arXiv:2510.25867. - Dong, W., Shen, S., Han, Y., Tan, T., Wu, J., & Xu, H. (2025). Generative Models in Medical Visual Question Answering: A Survey. Applied Sciences, 15(6), 2983. - Hartsock, I., & Rasool, G. (2024). Vision-language models for medical report generation and visual question answering: a review. Frontiers in Artificial Intelligence, 7, 1430984. - Zhang, X., Wu, C., Zhao, Z., Lin, W., Zhang, Y., Wang, Y., & Xie, W. (2023). PMC-VQA: Visual Instruction Tuning for Medical Visual Question Answering. arXiv preprint arXiv:2305.10415. - Shi, Y., Li, Q., Sun, J., Li, X., & Liu, N. (2025). Enhancing Cognition and Explainability of Multimodal Foundation Models with Self-Synthesized Data. arXiv preprint arXiv:2502.14044. - UCSC-VLAA GitHub Repository: https://github.com/UCSC-VLAA/MedVLSynther - Hugging Face Papers: https://huggingface.co/papers/2510.25867Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen