KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Fortschritte in der mathematischen Problemlösung durch iteratives Multi-Turn Präferenzlernen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 9, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    Mindverse News

    Verbesserung von mathematischen Problemlösungsfähigkeiten durch Multi-Turn Iterative Preference Learning

    Einleitung

    Die Lösung mathematischer Probleme durch große Sprachmodelle (LLMs) hat in der jüngeren Vergangenheit erhebliche Fortschritte gemacht. Durch die Integration externer Werkzeuge wie Code-Interpretern und die Anwendung von Multi-Turn Chain-of-Thought (CoT) Überlegungen konnten die Fähigkeiten dieser Modelle weiter gesteigert werden. Während bisherige Methoden sich auf die Generierung synthetischer Daten und das überwachte Feintuning (SFT) konzentrierten, untersucht eine aktuelle Studie den ergänzenden Ansatz des direkten Präferenzlernens, um die Modellleistung weiter zu verbessern.

    Herausforderungen und Lücken in bestehenden Ansätzen

    Ein zentrales Problem bestehender Algorithmen des direkten Präferenzlernens liegt darin, dass sie ursprünglich für Single-Turn-Chat-Aufgaben entwickelt wurden und die Komplexität von Multi-Turn-Überlegungen und der Integration externer Werkzeuge nicht vollständig erfassen. Dies stellt eine signifikante Herausforderung dar, da für mathematische Aufgaben, die Werkzeuge integrieren, komplexe und mehrstufige Überlegungen notwendig sind.

    Das Multi-Turn Direct Preference Learning Framework

    Um diese Lücke zu schließen, wurde ein neues Multi-Turn Direct Preference Learning Framework entwickelt. Dieses Framework ist speziell für den Kontext mathematischer Aufgaben ausgelegt, die die Integration externer Werkzeuge erfordern. Es nutzt Feedback von Code-Interpretern und optimiert Präferenzen auf Trajektorienebene. Zu den spezifischen Implementierungen dieses Frameworks gehören Multi-Turn DPO und Multi-Turn KTO.

    Validierung und Ergebnisse

    Die Effektivität des neuen Frameworks wurde durch das Training verschiedener Sprachmodelle mit einem erweiterten Prompt-Set aus den GSM8K- und MATH-Datensätzen validiert. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Verbesserungen:

    - Die Leistung des Gemma-1.1-it-7B Modells stieg von 77,5% auf 83,9% bei GSM8K und von 46,1% auf 51,2% bei MATH. - Ein Gemma-2-it-9B Modell verbesserte sich von 84,1% auf 86,3% bei GSM8K und von 51,0% auf 54,5% bei MATH.

    Schlussfolgerung

    Die Studie zeigt, dass das Multi-Turn Direct Preference Learning Framework ein vielversprechender Ansatz ist, um die mathematischen Problemlösungsfähigkeiten großer Sprachmodelle weiter zu verbessern. Durch die gezielte Integration externer Werkzeuge und die Optimierung von Präferenzen auf Trajektorienebene können signifikante Leistungssteigerungen erzielt werden. Diese Fortschritte eröffnen neue Möglichkeiten für die Anwendung von LLMs in komplexen mathematischen Aufgaben und darüber hinaus.

    Bibliographie

    http://www.arxiv.org/abs/2409.02392 http://www.arxiv.org/pdf/2409.02392 https://twitter.com/StatsPapers/status/1831649081120243993 https://chatpaper.com/chatpaper/zh-CN/paper/55359 https://weixiongust.github.io/WeiXiongUST/cv.pdf https://chatpaper.com/chatpaper/?id=7&date=1725465600&page=1 https://github.com/dair-ai/ML-Papers-of-the-Week https://twitter.com/fly51fly/status/1831813129787019275 https://arxiv-sanity-lite.com/?rank=pid&pid=2404.02078 https://icml.cc/virtual/2024/papers.html

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen