KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Fortschritte in der KI-gestützten EKG-Interpretation durch multimodale Sprachmodelle

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 29, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Die Revolution der EKG-Interpretation: Multimodale große Sprachmodelle ebnen den Weg für eine KI-gestützte Diagnose

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Kardiologie. Es ermöglicht eine nicht-invasive Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens und liefert Ärzten wichtige Informationen über den Zustand dieses lebenswichtigen Organs. Trotz der weiten Verbreitung von EKGs stellt die Interpretation der komplexen Kurven und Zacken selbst erfahrene Kardiologen vor Herausforderungen. Traditionelle automatisierte EKG-Interpretationssysteme stoßen häufig an ihre Grenzen, da sie oft nur auf die Erkennung einer begrenzten Anzahl von Herzerkrankungen spezialisiert sind. Zudem basieren diese Systeme in der Regel auf den Rohdaten des EKG-Signals, welche nicht immer in der benötigten Qualität verfügbar sind, insbesondere in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen. In jüngster Zeit haben multimodale große Sprachmodelle (MLLMs) aufgrund ihrer Fähigkeit, sowohl Text als auch Bilder zu verarbeiten, in verschiedenen Bereichen für Aufsehen gesorgt. Diese Modelle eröffnen vielversprechende Möglichkeiten für die EKG-Interpretation, da sie lernen können, die visuellen Muster in EKG-Bildern mit medizinischem Fachwissen zu verknüpfen. Bislang stellte die Anwendung von MLLMs im Bereich der EKG-Interpretation jedoch eine Herausforderung dar, da es an umfangreichen Datensätzen für das Training dieser Modelle fehlte.

ECGInstruct und PULSE: Ein Durchbruch in der KI-gestützten EKG-Interpretation

Eine neue Studie stellt nun einen bedeutenden Fortschritt in diese Richtung vor. Die Forscher haben einen umfangreichen Datensatz namens "ECGInstruct" entwickelt, der über eine Million Beispiele für EKG-Bilder mit dazugehörigen medizinischen Interpretationen umfasst. ECGInstruct deckt ein breites Spektrum an EKG-Aufgaben ab und basiert auf Daten aus verschiedenen Quellen. Mit Hilfe von ECGInstruct trainierten die Forscher ein MLLM namens "PULSE", das speziell auf das Verstehen von EKG-Bildern zugeschnitten ist. PULSE übertrifft in seinen Leistungen bisherige Ansätze zur automatisierten EKG-Interpretation deutlich. Im Vergleich zu anderen MLLMs, die nicht auf EKG-Daten trainiert wurden, erzielt PULSE eine durchschnittliche Genauigkeitssteigerung von 15 bis 30 %.

ECGBench: Ein neuer Maßstab für die Bewertung von KI-Systemen zur EKG-Interpretation

Um die Leistungsfähigkeit von PULSE und anderen KI-Systemen zur EKG-Interpretation objektiv bewerten zu können, wurde außerdem "ECGBench" entwickelt. Dieser neue Benchmark umfasst vier zentrale Aufgaben der EKG-Interpretation und basiert auf neun verschiedenen Datensätzen. ECGBench ermöglicht es Forschern, die Leistungsfähigkeit ihrer Modelle in einem standardisierten Umfeld zu vergleichen und so den Fortschritt in diesem wichtigen Bereich voranzutreiben.

Zukünftige Perspektiven: KI als wertvolles Werkzeug in der Kardiologie

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen das Potenzial von MLLMs, die EKG-Interpretation in der klinischen Praxis zu verbessern. PULSE könnte Ärzten als wertvolles Werkzeug dienen, indem es ihnen hilft, EKGs schneller und genauer zu interpretieren, insbesondere in Situationen, in denen der Zugang zu spezialisierten Kardiologen begrenzt ist. Die Kombination aus großen Datensätzen wie ECGInstruct, spezialisierten MLLMs wie PULSE und standardisierten Benchmarks wie ECGBench ebnet den Weg für eine neue Ära der KI-gestützten EKG-Interpretation. ## Bibliographie - https://openreview.net/forum?id=NOfmlsnCsS - https://openreview.net/pdf/108a8a508fee170adeb852b6ca015deb4e26977d.pdf - https://arxiv.org/html/2403.04945v3 - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/11464944 - https://arxiv.org/pdf/2311.13165 - https://www.thelancet.com/journals/landig/article/PIIS2589-7500(24)00151-1/fulltext - https://www.researchgate.net/publication/385012837_A_Comprehensive_Survey_of_Multimodal_Large_Language_Models_Concept_Application_and_Safety - https://github.com/wpf535236337/LLMs4TS - https://academic.oup.com/eurheartj/article/45/5/332/7505599
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen