KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Fortschritte bei der Verbesserung der Faktizität in KI-gestützten strukturierten Visualisierungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 7, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Moderne KI-Modelle zur Bildgenerierung und -bearbeitung zeigen Schwächen bei strukturierten visuellen Darstellungen.
    • Ein neues Forschungsprojekt stellt einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Faktizität von generierten und bearbeiteten strukturierten Bildern vor.
    • Ein umfangreicher Datensatz von 1,3 Millionen hochwertigen Bildpaaren wurde entwickelt, angereichert mit "Chain-of-Thought"-Begründungsannotationen.
    • Ein vereinheitlichtes Modell, das ein VLM mit FLUX.1 Kontext integriert, wurde trainiert, um das multimodale Verständnis zu verbessern.
    • Der neue Benchmark "StructBench" mit über 1.700 instanzenreichen Beispielen und die Bewertungsmetrik "StructScore" wurden eingeführt, um die faktische Genauigkeit zu beurteilen.
    • Die Evaluierung zeigt, dass selbst führende geschlossene Systeme noch erhebliche Defizite aufweisen, während das neue Modell eine starke Bearbeitungsleistung erzielt.

    Die Bedeutung der Faktizität: Fortschritte in der KI-gestützten Generierung und Bearbeitung strukturierter Visualisierungen

    Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte in der Generierung und Bearbeitung von Bildern erzielt. Während Modelle heute in der Lage sind, ästhetisch ansprechende und realistische natürliche Bilder zu erzeugen, offenbart sich eine Herausforderung im Umgang mit strukturierten visuellen Darstellungen. Hierzu zählen Diagramme, mathematische Figuren, Tabellen und Graphen. Diese Art von Visualisierungen erfordert nicht nur eine präzise Kompositionsplanung und Textwiedergabe, sondern auch ein tiefgreifendes multimodales Denken, um die faktische Genauigkeit zu gewährleisten. Ein aktuelles Forschungsprojekt widmet sich dieser Problematik mit einem umfassenden und systematischen Ansatz.

    Die Herausforderung strukturierter Visualisierungen

    Im Gegensatz zu freien, natürlichen Bildern, bei denen ästhetische Kohärenz im Vordergrund steht, müssen strukturierte Visualisierungen exakte Informationen vermitteln. Eine fehlerhafte Darstellung in einem Diagramm oder einer Tabelle kann zu falschen Schlussfolgerungen führen. Aktuelle Generierungsmodelle stoßen hier an ihre Grenzen, da sie oft Schwierigkeiten haben, die logischen Beziehungen und textuellen Inhalte innerhalb dieser komplexen Strukturen korrekt zu interpretieren und wiederzugeben. Dies betrifft insbesondere:

    • Die korrekte Anordnung und Platzierung von Elementen (z.B. Achsen, Datenpunkte, Legenden).
    • Die genaue Wiedergabe von Textinformationen (z.B. Beschriftungen, Zahlenwerte).
    • Das Verständnis und die Einhaltung faktischer Beziehungen zwischen verschiedenen Komponenten der Visualisierung.
    • Die konsistente Bearbeitung, bei der Änderungen an einem Element logische Anpassungen an anderen Elementen erfordern.

    Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Faktizität

    Das vorgestellte Forschungsprojekt adressiert diese Herausforderungen durch eine dreigliedrige Strategie: Datenkonstruktion, Modelltraining und die Entwicklung eines Evaluierungsbenchmarks. Ziel ist es, ein vereinheitlichtes multimodales Fundament für strukturierte Visualisierungen zu schaffen.

    Datenkonstruktion: Das Fundament für präzise Modelle

    Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Schaffung eines umfangreichen Datensatzes. Dieser umfasst 1,3 Millionen hochwertige strukturierte Bildpaare. Diese Daten wurden nicht willkürlich gesammelt, sondern aus ausführbaren Zeichenprogrammen abgeleitet. Dieser Ansatz gewährleistet eine inhärente logische und faktische Korrektheit der Ausgangsdaten. Zusätzlich wurden diese Bildpaare mit sogenannten "Chain-of-Thought"-Begründungsannotationen angereichert. Diese Annotationen ermöglichen es dem Modell, nicht nur das Ergebnis, sondern auch den logischen Weg zur Erstellung oder Bearbeitung einer strukturierten Visualisierung zu lernen. Dies ist entscheidend, um die zugrunde liegenden Fakten und Beziehungen zu verstehen.

    Modelltraining: Integration von VLM und FLUX.1 Kontext

    Aufbauend auf diesem Datensatz wurde ein vereinheitlichtes Modell trainiert. Dieses Modell integriert ein Visual Language Model (VLM) mit dem FLUX.1 Kontext über einen leichtgewichtigen Konnektor. Diese Integration zielt darauf ab, das multimodale Verständnis zu verbessern, indem sowohl visuelle als auch textuelle Informationen kohärent verarbeitet werden. Das Training erfolgte in einem dreistufigen Lehrplan, der folgende Aspekte berücksichtigt:

    1. Progressive Feature-Ausrichtung: Hierbei werden die Merkmale aus verschiedenen Modalitäten (Text und Bild) schrittweise aufeinander abgestimmt.
    2. Wissensinfusion: Das Modell wird mit relevantem Domänenwissen angereichert, um ein tieferes Verständnis für die spezifischen Anforderungen strukturierter Visualisierungen zu entwickeln.
    3. Begründungsgestützte Generierung: Durch die Integration der "Chain-of-Thought"-Annotationen lernt das Modell, seine Generierungen mit logischen Begründungen zu untermauern.

    Zusätzlich wird während der Inferenzzeit ein externer "Reasoner" eingesetzt, um die Leistung weiter zu steigern und die faktische Genauigkeit zu überprüfen.

    StructBench und StructScore: Ein neuer Maßstab für die Evaluierung

    Zur objektiven Bewertung der Fähigkeiten von Modellen in diesem Bereich wurde "StructBench" eingeführt. Hierbei handelt es sich um einen neuartigen Benchmark für die Generierung und Bearbeitung von strukturierten Visualisierungen, der über 1.700 anspruchsvolle Instanzen umfasst. Um die feinkörnige faktische Genauigkeit zu beurteilen, wurde eine begleitende Evaluierungsmetrik namens "StructScore" entwickelt. Diese Metrik verwendet ein Multi-Round Q&A-Protokoll, bei dem das Modell Fragen zu den generierten oder bearbeiteten Bildern beantworten muss. Dies ermöglicht eine detaillierte Überprüfung der faktischen Korrektheit auf verschiedenen Ebenen.

    Ergebnisse und Ausblick

    Die Evaluierung von 15 verschiedenen Modellen, darunter auch führende Closed-Source-Systeme, ergab, dass diese bei strukturierten Visualisierungen noch weit von einer zufriedenstellenden Leistung entfernt sind. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Modell zeigte jedoch eine starke Bearbeitungsleistung. Die Integration von Inferenz-Zeit-Begründungen führte zu konsistenten Leistungssteigerungen über diverse Architekturen hinweg. Die Veröffentlichung des Datensatzes, des Modells und des Benchmarks soll die Forschung in diesem spezialisierten Bereich vorantreiben und die Entwicklung von vereinheitlichten multimodalen Grundlagen für strukturierte Visualisierungen fördern.

    Für Unternehmen im B2B-Bereich, die auf präzise und faktisch korrekte visuelle Inhalte angewiesen sind – beispielsweise in der Datenanalyse, technischen Dokumentation oder Finanzberichterstattung – sind diese Entwicklungen von großer Relevanz. Die Fähigkeit, KI-generierte oder -bearbeitete strukturierte Visualisierungen auf ihre Faktizität hin zu überprüfen und zu gewährleisten, ist entscheidend für die Vertrauenswürdigkeit und den praktischen Nutzen von KI-Systemen.

    Bibliography

    - Zhuo, Le et al. "Factuality Matters: When Image Generation and Editing Meet Structured Visuals." arXiv preprint arXiv:2510.05091 (2025). - GitHub Repository: "Factuality Matters: When Image Generation and Editing Meet Structured Visuals." (2025). Verfügbar unter: https://github.com/zhuole1025/Structured-Visuals - Hugging Face Papers: "Factuality Matters: When Image Generation and Editing Meet Structured Visuals." (2025). Verfügbar unter: https://huggingface.co/papers/2510.05091 - Deeplearn.org: "When Image Generation and Editing Meet Structured Visuals." (2025). Verfügbar unter: https://deeplearn.org/arxiv/641933/factuality-matters:-when-image-generation-and-editing-meet-structured-visuals - Stanford University, Journalism & Democracy Initiative: "Seeing is no longer believing: Artificial Intelligence's impact on photojournalism." (2025). Verfügbar unter: https://jsk.stanford.edu/news/seeing-no-longer-believing-artificial-intelligences-impact-photojournalism

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen