Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung im Bereich der Elektromobilität schreitet rasant voran. Dabei spielen Batterien eine zentrale Rolle. Doch die Details ihrer Konstruktion werden von Herstellern oft unter Verschluss gehalten. Ein Forscherteam der RWTH Aachen hat nun die Batterien der Marktführer Tesla und BYD genauer unter die Lupe genommen und die Ergebnisse ihrer Untersuchung im Fachjournal Cell Reports Physical Science veröffentlicht.
Die sogenannte „Teardown“-Analyse liefert wertvolle Einblicke in das Innenleben der Batterien. Dabei werden die Akkus Schicht für Schicht zerlegt und die einzelnen Komponenten analysiert. Das ermöglicht Rückschlüsse auf die verwendeten Materialien, die Fertigungstechniken und die Leistungsfähigkeit der Batterien. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, die Batterieleistung, Lebensdauer und Sicherheit weiter zu verbessern und die Entwicklung zukünftiger Batteriegenerationen voranzutreiben. Die detaillierten Ergebnisse der Studie sind im genannten Fachjournal nachzulesen.
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Bereiche – auch in die Wissenschaft. Zwei neue KI-Systeme sollen dabei helfen, Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten zu identifizieren. Das klingt vielversprechend, birgt aber auch Herausforderungen. Die KI kann beispielsweise bei der Überprüfung von Datenkonsistenz, der Identifizierung von Plagiaten oder der Bewertung der statistischen Signifikanz unterstützen. Allerdings ist es wichtig, die Grenzen der KI zu beachten. Sie kann menschliche Expertise nicht vollständig ersetzen und sollte daher als Werkzeug zur Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstanden werden, nicht als Ersatz.
Die Entwicklung und der Einsatz solcher KI-Systeme werfen ethische Fragen auf. Wie wird sichergestellt, dass die KI objektiv und unvoreingenommen arbeitet? Wie wird mit Fehlern der KI umgegangen? Und wer trägt die Verantwortung für die Ergebnisse, die mit Hilfe der KI erzielt werden? Die Beantwortung dieser Fragen ist essenziell für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Wissenschaft.
Carl Sagans Buch „The Demon-Haunted World: Science as a Candle in the Dark“ aus dem Jahr 1995 ist ein Klassiker der Wissenschaftskommunikation. Sagan plädiert für kritisches Denken und wissenschaftliche Methoden als Mittel gegen Aberglaube und Pseudowissenschaft. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, Behauptungen zu hinterfragen, Beweise zu prüfen und offen für neue Erkenntnisse zu sein. Das Buch ist auch heute noch relevant und bietet eine wertvolle Orientierungshilfe in einer Welt, die von Informationsflut und Desinformation geprägt ist.
Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-gestützten Content-Lösungen, verfolgt die Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen intensiv. Von der Analyse von Batterien bis zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschung – die Möglichkeiten der KI sind vielfältig und bieten enormes Potenzial. Mindverse entwickelt maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen, darunter Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme, um die Chancen der KI optimal zu nutzen.
Bibliographie: - https://t3n.de/news/weekly-batterien-zerlegt-ki-fuer-wissenschaftliche-paper-carl-sagan-klassiker-1678713/ - https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-03/64863435-weekly-batterien-zerlegt-ki-fuer-wissenschaftliche-paper-carl-sagan-klassiker-397.htm - https://social.heise.de/@techreview_de/114187881754886431 - https://social.heise.de/@ghonsel/114188104372328616 - https://t3n.de/ - https://mittechnologyreview.podigee.io/ - https://newstral.com/de/article/de/1264649430/weekly-batterien-zerlegt-ki-f%C3%BCr-wissenschaftliche-paper-carl-sagan-klassiker - https://t3n.de/tag/future-science/ - https://www.threads.net/@technologyreview_deLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen