Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Multimodale große Sprachmodelle (MLLMs) haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte in der Verarbeitung und Generierung von Inhalten erzielt, die sowohl Text als auch Bilder umfassen. Bisheriges Training basiert hauptsächlich auf grobkörnigen Konzeptannotationen, wie beispielsweise Bildbeschreibungen. Eine neue Forschungsarbeit untersucht nun den potenziellen Mehrwert von feinkörnigen Annotationen, wie Objektbezeichnungen und -regionen, für das Training dieser Modelle.
Die Hypothese der Forschung besagt, dass die Integration von feinkörnigen Konzeptannotationen die Performance von MLLMs weiter verbessern kann. Grobkörnige Annotationen bieten zwar einen breiten Überblick über den Bildinhalt, feinkörnige Annotationen hingegen liefern detailliertere Informationen über die einzelnen Bestandteile des Bildes. Durch die Kombination beider Granularitäten könnten MLLMs ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Bildern entwickeln.
Im Rahmen der Forschung wurde ein neuer Datensatz namens "Multimodal Multi-Grained Concept annotations" (MMGiC) erstellt. Bei der Konstruktion von MMGiC wurden verschiedene Kombinationen von grob- und feinkörnigen Annotationen getestet, um deren Einfluss auf das Verständnis und die Generierung von multimodalen Inhalten zu untersuchen. Die Analysen zeigten, dass sich die verschiedenen Annotationsebenen unter Verwendung einer strukturierten Vorlage und eines allgemeinen MLLM-Frameworks ergänzen.
Die Ergebnisse der Forschung belegen, dass MMGiC MLLMs dabei unterstützt, Konzepte besser zu lokalisieren und zu erlernen, indem visuelle und sprachliche Informationen auf mehreren Granularitätsebenen verknüpft werden. Die Forscher verglichen die Performance von MLLMs, die mit MMGiC trainiert wurden, mit Modellen, die ausschließlich mit Bildbeschreibungen trainiert wurden. Dabei zeigte sich, dass die Kombination von MMGiC und Bildbeschreibungsdaten zu signifikanten Verbesserungen bei verschiedenen multimodalen Aufgaben führt. Beispielsweise wurden bei den Benchmarks POPE und SEED-Bench Verbesserungen von 3,95% bzw. 2,34% im Vergleich zu Modellen erzielt, die nur mit Bildbeschreibungen trainiert wurden.
Die Forschungsergebnisse unterstreichen das Potenzial von feinkörnigen Konzeptannotationen für das Training von MLLMs. Durch die Integration detaillierterer Informationen über den Bildinhalt können diese Modelle ein umfassenderes Verständnis von Bildern entwickeln und somit die Performance bei verschiedenen multimodalen Aufgaben verbessern. Die Kombination von grob- und feinkörnigen Annotationen scheint dabei den größten Nutzen zu bringen.
Für Mindverse, ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von KI-gestützten Content-Tools spezialisiert hat, sind diese Forschungsergebnisse von besonderem Interesse. Mindverse bietet eine All-in-One-Plattform für die Erstellung von Texten, Bildern und die Durchführung von Recherchen mithilfe von KI. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Die Erkenntnisse aus der Forschung könnten dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der von Mindverse angebotenen KI-Modelle weiter zu verbessern und neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen.
Bibliographie: - https://openreview.net/forum?id=dZsjj4vQjl - https://openreview.net/pdf/a9c89cb158550f2d1cc7df94c46fef427274f043.pdf - https://paperreading.club/page?id=271266 - https://github.com/BradyFU/Awesome-Multimodal-Large-Language-Models - https://www.arxiv.org/pdf/2411.15408 - https://arxiv.org/html/2411.06284v1 - https://github.com/Yangyi-Chen/Multimodal-AND-Large-Language-Models - https://openaccess.thecvf.com/content/CVPR2024/papers/Zhang_Exploring_the_Transferability_of_Visual_Prompting_for_Multimodal_Large_Language_CVPR_2024_paper.pdf - https://aclanthology.org/2024.findings-acl.738.pdf - https://bohrium.dp.tech/paper/arxiv/2311.18248Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen