Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle (LLMs) wird stetig evaluiert und verbessert. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht von OpenCompass wirft jedoch ein neues Licht auf die Konsistenz und Zuverlässigkeit dieser Modelle in praxisnahen Szenarien. Die Studie enthüllt, dass das Modell O1-mini unter realistischen Bedingungen, gemessen am AIME-Benchmark (Artificial Intelligence Multiple-choice Examination), lediglich eine Erfolgsquote von 15,6% erreicht.
Dieses Ergebnis unterstreicht die Diskrepanz zwischen theoretischen Benchmarks und der tatsächlichen Performance in komplexen Anwendungsszenarien. Während LLMs in kontrollierten Umgebungen oft beeindruckende Ergebnisse erzielen, zeigt die OpenCompass-Studie, dass die Leistung in realistischen Situationen, die unvorhergesehene Eingaben und Variationen beinhalten, deutlich abweichen kann.
Um die Stabilität der LLM-Performance über mehrere Durchläufe hinweg zu bewerten, führt OpenCompass die Metrik G-Pass@k ein. Diese Metrik misst, wie konsistent ein Modell über k Versuche hinweg ein bestimmtes Leistungsniveau erreicht. G-Pass@k liefert somit wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit eines Modells und dessen Fähigkeit, auch bei variierenden Bedingungen gleichbleibende Ergebnisse zu liefern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der OpenCompass-Forschung ist die Einführung von LiveMathBench. Dieser Benchmark testet LLMs mit aktuellen mathematischen Problemen und minimiert gleichzeitig das Risiko von Datenlecks. Datenlecks, bei denen Trainingsdaten in den Testdaten enthalten sind, können zu verzerrten Ergebnissen führen und die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Modells überschätzen. LiveMathBench adressiert dieses Problem, indem kontinuierlich neue, noch nicht in Trainingsdaten enthaltene Aufgaben generiert werden.
Die Ergebnisse der OpenCompass-Studie verdeutlichen, dass LLMs, trotz beeindruckender Fortschritte in den letzten Jahren, noch erhebliches Verbesserungspotenzial im Bereich des praktischen Denkens aufweisen. Insbesondere die Fähigkeit, komplexe Probleme in realistischen Szenarien zu lösen, bleibt eine Herausforderung. Die von OpenCompass eingeführten Metriken und Benchmarks bieten wertvolle Werkzeuge, um die Entwicklung von LLMs voranzutreiben und deren praktische Anwendbarkeit zu erhöhen. Für Unternehmen wie Mindverse, die maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln, sind diese Erkenntnisse von besonderer Bedeutung, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte kontinuierlich zu optimieren.
Bibliographie: - https://twitter.com/OpenCompassX/status/1869243462631174593 - https://arxiv.org/abs/2412.13147 - https://huggingface.co/papers/2412.13147Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen