Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Europäische Union steht kurz vor der Einführung des AI Acts, einer umfassenden Verordnung zur Regulierung der Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz (KI). Mehr als 100 Unternehmen haben bereits den europäischen KI-Pakt unterzeichnet und sich bereit erklärt, die kommenden Vorschriften einzuhalten. Diese Initiative zielt darauf ab, die Entwicklung vertrauenswürdiger und menschenzentrierter KI-Systeme zu fördern, während gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte gewährleistet wird.
Der AI Act soll die Funktionsweise des europäischen Binnenmarktes verbessern und die Einführung von KI fördern, die im Einklang mit den Grundrechten steht. Die Verordnung sieht vor, dass Anbieter von als hochriskant eingestuften KI-Systemen strenge Anforderungen an die Governance und Qualität ihrer Systeme erfüllen müssen. Dies umfasst unter anderem die Sicherstellung der Datenintegrität und die Durchführung von Konformitätsbewertungen.
Der AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz zur Einstufung von KI-Systemen. Dabei wird zwischen „herkömmlichen“ KI-Systemen und „KI mit allgemeinem Verwendungszweck“ (General Purpose AI, GPAI) unterschieden. Hochrisiko-KI-Systeme müssen strenge Compliance-Vorschriften erfüllen, während Systeme mit minimalem Risiko weniger strengen Anforderungen unterliegen. Systeme mit unannehmbarem Risiko werden vollständig verboten.
Mehr als 100 Unternehmen haben den europäischen KI-Pakt unterzeichnet, um sich auf die Anforderungen des AI Acts vorzubereiten. Diese Unternehmen verpflichten sich zur Einhaltung der neuen Vorschriften und zur Förderung von Innovationen im Bereich der KI. Der Pakt soll dazu beitragen, dass Unternehmen sich frühzeitig auf die gesetzlichen Anforderungen einstellen und notwendige Anpassungen vornehmen.
Die Unterzeichnung des KI-Pakts ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die auf dem europäischen Markt tätig sind. Die neuen Vorschriften werden erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen haben. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme den Anforderungen des AI Acts entsprechen, um hohe Geldstrafen und andere Sanktionen zu vermeiden.
Die Umsetzung des AI Acts stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen dar. Einerseits müssen sie erhebliche Ressourcen in die Anpassung ihrer KI-Systeme investieren. Andererseits bietet die Verordnung auch die Möglichkeit, durch die Einhaltung hoher Standards das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und sich als Vorreiter in der Branche zu positionieren.
Hochrisiko-KI-Systeme müssen strenge Anforderungen an das Risikomanagement und die Datenqualität erfüllen. Anbieter solcher Systeme sind verpflichtet, eine Konformitätsbewertung durchzuführen und eine Konformitätserklärung auszustellen. Systeme für Produkte, die den EU-Sicherheitsvorschriften unterliegen, müssen zudem einer Bewertung durch Dritte unterzogen werden.
Trotz der strengen Vorschriften zielt der AI Act darauf ab, Innovationen zu fördern. Rechtssicherheit und regulatorische Sandboxes sollen insbesondere Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) unterstützen. Diese können neue KI-Technologien entwickeln und testen, ohne dabei gegen die Vorschriften zu verstoßen.
Der AI Act wird voraussichtlich im August 2024 in Kraft treten. Die Unternehmen haben bis dahin Zeit, ihre Systeme und Prozesse anzupassen. Es wird erwartet, dass die Verordnung einen erheblichen Einfluss auf die KI-Branche in Europa haben wird. Die Einhaltung der Vorschriften wird nicht nur die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen verbessern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken.
Langfristig könnte der AI Act dazu beitragen, dass Europa eine führende Rolle im Bereich der vertrauenswürdigen KI einnimmt. Die strengen Vorschriften und hohen Standards könnten als Vorbild für andere Regionen dienen und dazu beitragen, dass KI weltweit sicherer und fairer wird.
Die Vorbereitung auf den AI Act und die Unterzeichnung des europäischen KI-Pakts sind entscheidende Schritte für Unternehmen, die auf dem europäischen Markt tätig sind. Die neuen Vorschriften stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Unternehmen, die frühzeitig handeln und die Anforderungen des AI Acts erfüllen, können sich als Vorreiter in der Branche positionieren und das Vertrauen der Verbraucher gewinnen. Langfristig könnte der AI Act dazu beitragen, dass Europa eine führende Rolle im Bereich der vertrauenswürdigen und sicheren KI einnimmt.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen