Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Europäische Kommission hat erste Leitlinien zur praktischen Anwendung des KI-Gesetzes (AI Act) veröffentlicht. Dieses wegweisende Gesetzgebungsvorhaben zielt darauf ab, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der EU zu regulieren und gleichzeitig Innovation zu fördern. Die nun vorgelegten Leitlinien sollen Unternehmen und Behörden dabei unterstützen, die komplexen Anforderungen des Gesetzes zu verstehen und in der Praxis umzusetzen.
Der AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz. KI-Systeme werden in verschiedene Risikoklassen eingeteilt, von minimalem Risiko bis hin zu inakzeptablem Risiko. Je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen. Verboten sind KI-Systeme, die als inakzeptabel eingestuft werden, beispielsweise solche, die zur Manipulation des menschlichen Verhaltens eingesetzt werden oder die soziale Bewertungssysteme ermöglichen.
Für sogenannte Hochrisiko-KI-Systeme, wie sie etwa im medizinischen Bereich oder bei der Strafverfolgung zum Einsatz kommen, gelten strenge Vorgaben hinsichtlich Transparenz, Datenqualität und menschlicher Aufsicht. Diese Systeme müssen vor ihrer Inbetriebnahme einer Konformitätsbewertung unterzogen werden.
Die jetzt veröffentlichten Leitlinien konzentrieren sich auf die verbotenen KI-Praktiken. Sie erläutern detailliert, welche Anwendungen unter das Verbot fallen und welche Kriterien für die Beurteilung herangezogen werden. Dies schafft Klarheit für Unternehmen und Behörden und hilft ihnen, rechtliche Risiken zu vermeiden.
Die Leitlinien sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des AI Act. Sie bieten eine erste Orientierungshilfe und tragen dazu bei, ein einheitliches Verständnis der neuen Regelungen zu schaffen. Die Kommission betont jedoch, dass es sich um einen dynamischen Prozess handelt und die Leitlinien im Laufe der Zeit an die sich entwickelnde Technologie angepasst werden können.
Der AI Act und die dazugehörigen Leitlinien haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Behörden. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, müssen ihre Prozesse und Produkte an die neuen Anforderungen anpassen. Behörden sind gefordert, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und durchzusetzen.
Die Umsetzung des AI Act stellt eine Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen. Durch die Regulierung wird das Vertrauen in KI gestärkt und die Entwicklung innovativer und sicherer KI-Anwendungen gefördert. Europa positioniert sich damit als Vorreiter bei der Regulierung von KI.
Die Komplexität des AI Act erfordert fundiertes Fachwissen und technologische Expertise. Mindverse unterstützt Unternehmen und Behörden bei der Umsetzung der neuen Regelungen. Mit einem umfassenden Angebot an KI-Lösungen und Beratungsleistungen hilft Mindverse, die Konformität mit dem AI Act sicherzustellen und die Chancen der KI verantwortungsvoll zu nutzen.
Von der Entwicklung individueller KI-Systeme bis hin zur Implementierung von Compliance-Prozessen bietet Mindverse maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen des AI Act. Als deutscher KI-Experte begleitet Mindverse Unternehmen und Behörden auf dem Weg in eine sichere und innovative KI-Zukunft.
Bibliographie: heise.de/news/AI-Act-in-der-Praxis-EU-veroeffentlicht-Leitlinien-fuer-Betriebe-und-Behoerden-10277478.html digital-strategy.ec.europa.eu/de/library/commission-publishes-guidelines-prohibited-artificial-intelligence-ai-practices-defined-ai-act europa.rlp.de/service/presse/detail/erste-ki-vorschriften-in-kraft-europaeische-kommission-veroeffentlicht-leitlinien social.heise.de/@iX_Magazin/113984270533813723 otto-schmidt.de/blog/cr-online-de-blog/eu-kommission-veroffentlicht-erste-leitlinien-zur-ki-verordnung-das-wichtigste-auf-einen-blick-CRBLOG0007828.html thueringen.de/thueringen-in-bruessel/politikfelder/detailseite/verbotene-praktiken-der-kuenstlichen-intelligenz-ki-im-sinne-des-ki-gesetzes-ai-act-kom-legt-leitlinien-vor table.media/europe/news/ai-act-kommission-legt-leitlinien-fuer-verbote-vor/ ihk-muenchen.de/de/Service/Digitalisierung/K%C3%BCnstliche-Intelligenz/AI-Act/ ai-act-law.eu/de/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen