KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Der EU AI Act: Einführung der Pflicht zur KI-Kompetenz in Unternehmen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
February 3, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Der EU AI Act: Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz wird Pflicht

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Der Europäische AI Act, der schrittweise in Kraft tritt, setzt klare Regeln für die Nutzung von KI-Systemen. Ein zentraler Aspekt, der ab Februar 2025 gilt, ist die Anforderung an Unternehmen, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter sicherzustellen. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und Implikationen dieser neuen Regelung.

    Risikobewertung und Kompetenzaufbau

    Der AI Act verbietet KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko, wie z.B. Social Scoring, vollständig. Gleichzeitig fordert er von Unternehmen, die Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten. Dies betrifft alle KI-Anwendungen, unabhängig von ihrer Risikoklassifizierung. Der AI Act definiert KI-Kompetenz als Kombination aus technischem Wissen, Erfahrung, Aus- und Weiterbildung. Mitarbeiter müssen den Kontext der KI-Nutzung verstehen und die Systeme verantwortungsbewusst einsetzen.

    Herausforderungen bei der Umsetzung

    Die praktische Umsetzung der Kompetenzanforderungen wirft einige Fragen auf. Unklar ist beispielsweise, wer genau als Betreiber eines KI-Systems gilt. Betrifft die Regelung nur Unternehmen, die eigene KI-Lösungen entwickeln, oder auch Mitarbeiter, die im Alltag Tools wie ChatGPT nutzen? Die Abgrenzung bleibt vorerst schwammig. Auch die Messung von KI-Kompetenz stellt eine Herausforderung dar. Es gibt noch keine standardisierten Verfahren oder Zertifizierungen, die Unternehmen anwenden können.

    General Purpose AI und zukünftige Entwicklungen

    Besondere Aufmerksamkeit gilt KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck (General Purpose AI, GPAI). Für diese Systeme soll ein Leitfaden erstellt werden, der den rechtssicheren Umgang erläutert. GPAI-Anbieter werden zu Transparenz verpflichtet, u.a. hinsichtlich der Trainingsdaten und der technischen Dokumentation. Die Umsetzung dieser Vorgaben wird in den kommenden Monaten weiter konkretisiert.

    Ausblick und Bedeutung für Unternehmen

    Der AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Förderung von KI-Kompetenz wird zu einem wichtigen Faktor für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz von KI. Schulungen, Weiterbildungsprogramme und klare interne Richtlinien werden notwendig sein, um die Anforderungen des AI Acts zu erfüllen. Die Entwicklung von standardisierten Kompetenzrahmen und Zertifizierungen könnte die Umsetzung erleichtern und zu mehr Transparenz beitragen. Der AI Act markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer regulierten und vertrauenswürdigen KI-Landschaft in Europa.

    Bibliographie: - https://www.heise.de/news/AI-Act-KI-Nutzung-nur-noch-mit-ausreichender-Kompetenz-10264965.html - https://www.heise.de/hintergrund/FAQ-AI-Act-verlangt-KI-Kompetenz-was-auf-Firmen-und-Behoerden-jetzt-zukommt-10266260.html - https://www.sdworx.de/de-de/blog/worklife-balance/ai-act-ki-kompetenz - https://www.derstandard.de/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe - https://www.mdr.de/ratgeber/neu-ab/ki-schulungspflicht-kuenstliche-intelligenz-104.html - https://www.anwalt.de/rechtstipps/ki-verordnung-2025-welche-neuen-pflichten-und-kompetenzen-brauchen-sie-im-unternehmen-238219.html - https://artificialintelligenceact.eu/de/article/4/ - https://bdsg-externer-datenschutzbeauftragter.de/datenschutz/eu-ai-act-ki-vo-und-die-sog-ki-kompetenz-zwei-meist-noch-unbekannte-wesen/ - https://netzwerkq40.de/blog/eu-ai-act-ki-kompetenz-pflicht-in-der-ausbildung/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen