KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Erweiterung dynamischer Vokabulare zur Verbesserung der lernbasierten Sparse Retrieval mit Entitäten

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 17, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Die Erweiterung dynamischer Vokabulare für die lernbasierte Sparse Retrieval mit Entitäten

In der heutigen Zeit, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind, ist das effiziente Auffinden relevanter Daten von größter Bedeutung. Suchmaschinen und Informationssysteme spielen eine zentrale Rolle bei dieser Aufgabe. Ein vielversprechender Ansatz im Bereich der neuronalen Informationsbeschaffung ist die lernbasierte Sparse Retrieval (LSR), die die Vorteile von traditionellen lexikalischen Methoden mit den Stärken neuronaler Netze kombiniert.

Herausforderungen der lernbasierten Sparse Retrieval

LSR-Modelle basieren auf Vokabularen, die aus vortrainierten Transformer-Modellen abgeleitet werden. Diese Vokabulare zerlegen Wörter oft in Fragmente, sogenannte Wordpieces. Während dies für allgemeine Sprachmodelle sinnvoll ist, kann es bei der Informationsbeschaffung zu Problemen führen, insbesondere bei der Darstellung von Entitäten. Beispielsweise könnte der Name eines Unternehmens wie "Mindverse" in die Wordpieces "Mind" und "##verse" zerlegt werden. Diese Fragmentierung erschwert es dem Modell, die Entität "Mindverse" als Ganzes zu erkennen und zu verarbeiten. Dies kann sich negativ auf die Genauigkeit und Relevanz der Suchergebnisse auswirken.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass LSR-Modelle Schwierigkeiten haben, mit der Mehrdeutigkeit von Wörtern umzugehen. Beispielsweise kann das Wort "Mind" sowohl auf die kognitive Fähigkeit als auch auf das Unternehmen "Mindverse" verweisen. Ohne explizite Repräsentationen für Entitäten ist es für das Modell schwierig, zwischen diesen Bedeutungen zu unterscheiden.

Dynamische Vokabulare als Lösung

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben Forscher dynamische Vokabulare (DyVo) entwickelt. DyVo erweitern das Vokabular von LSR-Modellen um Entitäten und Konzepte aus externen Wissensdatenbanken wie Wikipedia. Anstatt Wörter in Fragmente zu zerlegen, werden Entitäten als Ganzes im Vokabular repräsentiert. Dies ermöglicht es dem Modell, Entitäten genauer zu erkennen und die Mehrdeutigkeit von Wörtern zu reduzieren.

Ein wichtiger Bestandteil von DyVo ist die Verwendung von Entitätseinbettungen. Diese Einbettungen sind Vektorrepräsentationen von Entitäten, die semantische Informationen über die Entität erfassen. Durch die Integration dieser Einbettungen in das LSR-Modell kann das Modell die Bedeutung von Entitäten besser verstehen und für die Informationsbeschaffung nutzen.

Funktionsweise von DyVo

Die Funktionsweise von DyVo lässt sich in drei Schritten zusammenfassen:

  1. Entitätserkennung: Zunächst werden in der Suchanfrage oder im zu durchsuchenden Dokument relevante Entitäten identifiziert. Dies kann mithilfe von Named Entity Recognition (NER)-Modellen oder anderen Verfahren zur Entitätsextraktion erfolgen.
  2. Entitätsgewichtung: Die erkannten Entitäten werden anschließend gewichtet, um ihre Relevanz für die Suchanfrage widerzuspiegeln. Dies kann beispielsweise mithilfe von TF-IDF oder anderen Gewichtungsverfahren geschehen.
  3. Erstellung einer gemeinsamen Repräsentation: Schließlich werden die gewichteten Entitäten mit den Wordpiece-Repräsentationen der Wörter im Vokabular kombiniert. Dies führt zu einer gemeinsamen Repräsentation, die sowohl Wörter als auch Entitäten berücksichtigt.

Vorteile von DyVo

Die Verwendung dynamischer Vokabulare bietet mehrere Vorteile für die lernbasierte Sparse Retrieval:

  • Verbesserte Genauigkeit: Durch die explizite Berücksichtigung von Entitäten können DyVo die Genauigkeit der Suchergebnisse verbessern.
  • Reduzierte Mehrdeutigkeit: DyVo können dazu beitragen, die Mehrdeutigkeit von Wörtern zu reduzieren, indem sie Entitäten als separate Einheiten im Vokabular repräsentieren.
  • Aktualisierbarkeit: Da DyVo auf externen Wissensdatenbanken basieren, können sie leicht mit neuen Entitäten und Konzepten aktualisiert werden.

Anwendungsgebiete von DyVo

Dynamische Vokabulare sind besonders nützlich für Anwendungen, bei denen Entitäten eine wichtige Rolle spielen, wie zum Beispiel:

  • Semantische Suche: DyVo können die Genauigkeit semantischer Suchmaschinen verbessern, indem sie Entitäten und Konzepte in die Suche einbeziehen.
  • Frage-Antwort-Systeme: DyVo können Frage-Antwort-Systemen helfen, Fragen besser zu verstehen und genauere Antworten zu liefern.
  • Textzusammenfassung: DyVo können die Qualität von Textzusammenfassungen verbessern, indem sie die wichtigsten Entitäten und Konzepte im Text identifizieren.

Zukünftige Entwicklungen

Die Forschung im Bereich der dynamischen Vokabulare ist noch im Gange. Zukünftige Arbeiten könnten sich auf die folgenden Aspekte konzentrieren:

  • Verbesserte Entitätseinbettungen: Die Entwicklung von aussagekräftigeren und genaueren Entitätseinbettungen ist ein wichtiges Forschungsgebiet.
  • Integration von Kontextinformationen: Die Berücksichtigung von Kontextinformationen bei der Entitätserkennung und -gewichtung ist ein weiterer vielversprechender Ansatz.
  • Skalierbarkeit: Die Entwicklung von skalierbaren DyVo-Methoden, die mit sehr großen Wissensdatenbanken umgehen können, ist eine Herausforderung.

Fazit

Dynamische Vokabulare stellen einen vielversprechenden Ansatz dar, um die Leistungsfähigkeit lernbasierter Sparse Retrieval-Modelle zu verbessern. Durch die Integration von Entitäten und Konzepten aus externen Wissensdatenbanken können DyVo die Genauigkeit, die Fähigkeit zur Disambiguierung und die Aktualisierbarkeit von LSR-Modellen verbessern. Angesichts der stetig wachsenden Menge an Informationen werden DyVo in Zukunft eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung effizienter und effektiver Informationssysteme spielen.

Bibliographie

* Nguyen, T., Chatterjee, S., MacAvaney, S., Mackie, I., Dalton, J., & Yates, A. (2024). DyVo: Dynamic Vocabularies for Learned Sparse Retrieval with Entities. Proceedings of the 2024 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing (EMNLP 2024). * Dudek, J., Kong, W., Li, C., Zhang, M., & Bendersky, M. (2023). Learning Sparse Lexical Representations over Expanded Vocabularies for Retrieval. Proceedings of the 32nd ACM International Conference on Information and Knowledge Management.
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen