Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung von Large Language Models (LLMs) hat die Möglichkeiten der Codegenerierung und des -verständnisses erheblich erweitert. Durch das Vortrainieren auf umfangreichen Code-Datenbanken verfügen diese Modelle über ein beachtliches Potenzial, das jedoch oft erst durch gezieltes Finetuning mittels Instruktionslernen vollständig ausgeschöpft werden kann. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen des Instruktionslernens für Code-LLMs und stellt den innovativen Ansatz von EpiCoder vor, der auf einer hierarchischen Feature-Baum-Struktur basiert.
Herkömmliche Methoden des Instruktionslernens für Code-LLMs konzentrieren sich häufig auf Code-Schnipsel. Diese sind zwar nützlich, um spezifische Funktionen zu veranschaulichen, bieten aber nur eine eingeschränkte Sicht auf die Komplexität und Vielfalt realer Programmieraufgaben. Die starre Struktur von Code-Schnipseln erschwert ihre flexible Kombination und Anpassung, was die Diversität der generierten Daten einschränkt.
EpiCoder adressiert diese Limitationen durch ein neuartiges Framework, das sich an Abstract Syntax Trees (AST) orientiert, jedoch einen entscheidenden Schritt weiter geht. Anstatt die syntaktische Struktur des Codes abzubilden, modelliert EpiCoder die semantischen Beziehungen zwischen Code-Elementen. Dies ermöglicht die Generierung von differenzierteren und vielfältigeren Daten, die die Nuancen realer Programmierung besser erfassen.
Der Feature-Baum wird aus Rohdaten aufgebaut und iterativ verfeinert, um die Menge und Diversität der extrahierten Features zu erhöhen. Durch die kontrollierte Auswahl von Teilbäumen mit variabler Tiefe und Breite kann die Komplexität des generierten Codes präzise gesteuert werden. Dies ermöglicht die Bearbeitung eines breiten Spektrums von Aufgaben, von einfachen Funktionen bis hin zu komplexen, mehrteiligen Programmen.
Der Prozess beginnt mit der Extraktion von Features aus den Rohdaten. Anschließend wird mithilfe hierarchischen Clusterings eine Baumstruktur erstellt, die als Vorlage für die Extraktion von Feature-Bäumen aus dem Code dient. Um die Diversität der Features zu gewährleisten, wird der Feature-Baum iterativ erweitert, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe.
Die Codegenerierung erfolgt durch die Auswahl von Teilbäumen aus dem entwickelten Feature-Baum. Durch die Anpassung der Auswahlwahrscheinlichkeiten bestimmter Features können spezifische Wissensbereiche gezielt adressiert werden, um ein ausgewogenes und fokussiertes Lernen zu ermöglichen.
EpiCoder wurde durch das Finetuning etablierter Basismodelle evaluiert. Die Ergebnisse zeigen eine State-of-the-Art-Performance auf verschiedenen Benchmarks, sowohl auf Funktions- als auch auf Dateiebene. Besonders bemerkenswert ist das Potenzial von EpiCoder zur Synthese komplexer Daten auf Repository-Ebene.
Die Bewertung der Datenkomplexität und -diversität erfolgte anhand von Software-Engineering-Prinzipien und einer LLM-basierten Bewertungsmethode. Die Ergebnisse unterstreichen die Vorteile des Feature-Baum-basierten Ansatzes für die Generierung von hochwertigem Trainingsdaten für Code-LLMs.
EpiCoder bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Optimierung von Code-LLMs durch die Generierung von komplexen und diversen Trainingsdaten. Die Feature-Baum-Struktur ermöglicht eine präzise Kontrolle über die Komplexität des generierten Codes und adressiert die Limitationen herkömmlicher Methoden, die auf Code-Schnipseln basieren. Die Ergebnisse der Evaluierung belegen die Effektivität des Ansatzes und eröffnen neue Möglichkeiten für die Entwicklung leistungsfähigerer Code-LLMs.
Bibliographie Wang, Y., Li, H., Zhang, X., Wu, J., Liu, X., Hu, W., Guo, Z., Huang, Y., Xin, Y., Yang, Y., Su, J., Chen, Q., & Li, S. (2025). EpiCoder: Encompassing Diversity and Complexity in Code Generation. arXiv preprint arXiv:2501.04694. https://arxiv.org/abs/2501.04694 https://arxiv.org/html/2501.04694v1 https://paperreading.club/page?id=277299 https://synthical.com/article/EpiCoder%3A-Encompassing-Diversity-and-Complexity-in-Code-Generation-edb03c7d-04bb-4805-9349-bbf6af42c4bc? https://www.chatpaper.com/chatpaper/zh-CN/paper/96805 https://www.chatpaper.com/chatpaper/zh-CN?id=3&date=1736352000&page=1 https://twitter.com/gm8xx8/status/1877203817160175858 https://huggingface.co/microsoft https://proceedings.altex.org/data/2019-01/altex_Linz2019_full.pdfLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen