Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten rasant voran. Von neuen Sprachmodellen über innovative Bildbearbeitungsfunktionen bis hin zu spielerischen Anwendungen – die KI-Landschaft verändert sich stetig. Dieser Artikel bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen, darunter die Fortschritte des chinesischen KI-Startups DeepSeek, neue Angebote von Character.AI und weitere relevante Neuigkeiten.
Das chinesische KI-Startup DeepSeek hat mit DeepSeek-R1 und DeepSeek-R1-Zero zwei neue Reasoning-Modelle vorgestellt, die in Benchmark-Tests mit OpenAIs o1-Modell konkurrieren. Besonders bemerkenswert ist DeepSeek-R1-Zero, das ausschließlich mit Reinforcement Learning trainiert wurde, also ganz ohne menschliches Feedback. Stattdessen lernte das Modell durch ein regelbasiertes System, das die Genauigkeit und das Format der Antworten bewertete. DeepSeek-R1 hingegen kombiniert Reinforcement Learning mit klassischem Fine-Tuning, wodurch die Antworten besser auf menschliche Erwartungen abgestimmt sind. In Bereichen wie Mathematik, Programmierung und Schreiben erreicht es die Leistungsfähigkeit von OpenAIs o1-Modell. Zusätzlich hat DeepSeek sechs kleinere Open-Source-Modelle veröffentlicht, die mit von DeepSeek-R1 generierten Daten trainiert wurden.
Trotz dieser Fortschritte gibt es noch Herausforderungen, wie zum Beispiel ungewollte Sprachwechsel. Die Praxistauglichkeit der Modelle hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Dennoch zeigt insbesondere R1-Zero das Potenzial von Reinforcement Learning im Bereich der KI-Forschung.
Character.AI hat zwei neue Spiele für seine KI-Chatbots veröffentlicht: "Speakeasy" und "War of Words". Bei Speakeasy muss der Nutzer einen KI-Chatbot dazu bringen, ein bestimmtes Wort zu sagen, ohne dabei bestimmte verbotene Wörter zu verwenden. War of Words ist ein Sprach-Duell, bei dem eine KI den Gewinner bestimmt. Beide Spiele sind derzeit nur für zahlende Abonnenten verfügbar. Character.AI bietet eine Vielzahl von Chatbots, die auf unterschiedliche Interessen zugeschnitten sind, und ermöglicht es Nutzern auch, eigene Chatbots zu erstellen.
Krea AI hat eine neue Funktion für seinen KI-Bildeditor vorgestellt, mit der Bilder in einfache 3D-Objekte umgewandelt werden können. Das 3D-Modell kann dann in einer Szene positioniert und rotiert werden, bevor Krea AI daraus und einem passenden Textprompt ein neues Bild generiert. Die Funktion ermöglicht beispielsweise die Platzierung eines hochgeladenen Sofas an einer bestimmten Stelle in einem generierten Bild einer Wohnung. Krea AI bietet weitere KI-Tools für Bildbearbeitung, darunter Funktionen für Echtzeit-Stile, Licht- und Farbkonsistenz und Animationen.
Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT für Schularbeiten unter US-Teenagern nimmt zu. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich der Anteil der Nutzenden innerhalb eines Jahres verdoppelt hat. Ältere Schüler greifen häufiger auf den Chatbot zurück als jüngere. Die Akzeptanz variiert je nach Anwendungsfall: Recherchen werden eher befürwortet als die Nutzung für Matheaufgaben oder Aufsätze. Die Bekanntheit von ChatGPT unter Teenagern ist gestiegen, wobei Unterschiede nach Einkommensgruppen bestehen.
Meta entwickelt eine neue mobile Videoschnitt-App namens "Edits" als Ersatz für CapCut. Die App soll Funktionen wie KI-Animationen, Greenscreen und automatische Untertitelgenerierung bieten. "Edits" soll zuerst für iOS und später für Android erscheinen und ist speziell auf die Bedürfnisse von Social-Media-Videos zugeschnitten.
Duolingo hat seine "Videocall"-Funktion, die es Nutzern ermöglicht, mit der KI-Figur "Lilli" zu telefonieren, auf Android-Geräte erweitert. Die Funktion ist für Abonnenten von "Duolingo Max" und "Duolingo Super" verfügbar. Duolingo plant Verbesserungen an den Reaktionen und Emotionen von Lilli sowie neue Funktionen wie Gesprächszusammenfassungen.
Die vorgestellten Entwicklungen zeigen das breite Spektrum der KI-Anwendungen und das rasante Tempo der Innovationen in diesem Bereich. Von der Verbesserung von Sprachmodellen über die Entwicklung neuer kreativer Tools bis hin zur Integration von KI in den Bildungsbereich – Künstliche Intelligenz prägt zunehmend verschiedene Aspekte unseres Lebens.
Quellen: - heise.de: KI-Update kompakt: Trump, Schularbeiten, DeepSeek-R1, Character AI - heise.de: Thema Politik - elektro-butschbacher.de - sal-a.de - eulerpool.com: DeepSeek präsentiert R1 - techzeitgeist.de: DeepSeek-R1 - open.spotify.com (Podcast) - youtube.com (Video) - the-decoder.deLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen