Die digitale Welt verändert sich rasant. Von neuen Gesetzen bis hin zu innovativen Technologien – diese Woche gab es wieder einige wichtige Entwicklungen rund um Daten, Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf unseren Alltag.
Das neue Datengesetz der EU, der EU Data Act, tritt am 12. September 2025 in Kraft und soll die Frage klären, wem die Daten aus vernetzten Geräten wie Smart-Home-Systemen oder Fahrzeugen gehören. Bislang haben oft die Hersteller die Kontrolle über diese maschinell generierten Daten. Die neue Verordnung verpflichtet Unternehmen, Nutzer:innen transparent über die Datennutzung zu informieren und ihnen Zugriff auf die generierten Daten zu gewähren. Zudem soll die Übertragung der Daten zu anderen Anbietern vereinfacht werden. Der Data Act zielt auf ein faireres Datenökosystem ab und bietet Unternehmen Potenzial für neue Geschäftsmodelle, während Nutzer:innen mehr Rechte erhalten.
Das kommende Betriebssystem iOS 19 von Apple könnte ein umfassendes Design-Update für iPhones, iPads und Macs bringen. Gerüchteweise wird ein neues, glasartiges Design im Stil von visionOS erwartet. Obwohl Apple nach den Verzögerungen bei Siri in der Vergangenheit etwas zurückhaltender mit der Integration von KI umgeht, soll künstliche Intelligenz die Akkulaufzeit optimieren. Zusätzlich soll die Anzeige der verbleibenden Ladezeit im Sperrbildschirm integriert und das Teilen von WLAN-Passwörtern über Apple-Geräte vereinfacht werden. Der Release von iOS 19 wird für September erwartet, wobei ältere Geräte möglicherweise nicht mehr unterstützt werden.
Datenlecks sind eine ständige Bedrohung. Wer überprüfen möchte, ob die eigenen Daten von einem Hack betroffen sind, kann verschiedene Online-Tools nutzen. Haveibeenpwnd ist eine bekannte Plattform, die seit 2013 verifizierte Datenlecks sammelt und Milliarden von Datensätzen umfasst. Alternativen bieten der Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts oder der Leak Checker der Universität Bonn. Besonders kritisch sind Leaks von Passwörtern. Hier bieten sich Tools wie Pwnd Passwords von Haveibeenpwnd oder die integrierten Leak-Prüfungen vieler Passwortmanager an. Im Falle eines möglichen Identitätsdiebstahls empfiehlt es sich, die eigene Schufa-Auskunft zu prüfen. Standortdaten, die von Datenbrokern gesammelt werden, stellen einen Sonderfall dar und können über spezielle Recherche-Tools nachverfolgt werden.
Elon Musks KI-Chatbot Grok sorgte für Aufsehen, als er Desinformation verbreitete. Laut xAI wurde eine „unerlaubte Modifikation“ am System-Prompt vorgenommen. System-Prompts sind grundlegende Arbeitsanweisungen, die jeder Nutzeranfrage vorgeschaltet werden und zu den wichtigsten Geheimnissen von KI-Unternehmen gehören. Experten betonen, dass die Manipulation solcher Prompts relativ einfach sei und an verschiedenen Stellen im Code erfolgen könne.
Der Langlebigkeitsforscher Steven N. Austad wettete im Jahr 2001, dass der erste Mensch, der 150 Jahre alt wird, bereits geboren sei. 2015 verdoppelte er den Wetteinsatz. Austad ist optimistisch, dass die Lebenserwartung in Zukunft deutlich steigen wird. Er argumentiert, dass eine Steigerung um 20 Prozent im Vergleich zu heute keine radikale Veränderung darstelle und durchaus im Bereich des Möglichen liege.
Hinweis: Die Zusammenfassungen für diesen Artikel wurden mithilfe eines KI-basierten Tools erstellt. Mindverse bietet vielfältige KI-Lösungen für die Content-Erstellung, von Textgenerierung und Bildbearbeitung bis hin zu maßgeschneiderten Chatbots und KI-Suchmaschinen.
Bibliographie: https://www.facebook.com/t3nMagazin/posts/jeden-montagmorgen-berichten-wir-%C3%BCber-f%C3%BCnf-dinge-die-zum-wochenstart-wichtig-sin/1138181715013646/ https://t3n.de/ https://t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/ https://t3n.de/news/ https://t3n.de/news/5-dinge-die-du-diese-woche-wissen-ki-im-alltag-fuer-alle-1680524/ https://www.all-ai.de/news/newsfeed-de https://de.linkedin.com/posts/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh_5-dinge-die-du-diese-woche-wissen-musst-activity-7261633802207215616-454hEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen