KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens in Deutschland: Ein Überblick über aktuelle Projekte und Herausforderungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 5, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland erproben autonomes Fahren, vor allem im Level 4.
    • Volkswagen (Moia), Adastec, DB Regio, Mobileye, Motor AI und weitere Akteure sind mit verschiedenen Projekten beteiligt.
    • Die Erprobungsgenehmigungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen eine begrenzte Anzahl von Level-4-Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr.
    • Die Projekte umfassen sowohl Robotaxis als auch autonome Busse und LKW, mit unterschiedlichen technischen Ansätzen und Sicherheitsvorkehrungen.
    • Herausforderungen bleiben die Sicherheitsaspekte, die Infrastruktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Akzeptanz der Technologie in der Bevölkerung.

    Autonomes Fahren in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme der Erprobungsprojekte

    Autonomes Fahren, insbesondere im höchsten Automatisierungslevel 4, stellt eine der größten technologischen Herausforderungen der Automobilindustrie dar. Während in einigen Ländern wie den USA oder China bereits fortgeschrittene Tests und der teilweise Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Raum zu beobachten sind, befindet sich Deutschland noch in einer intensiven Erprobungsphase. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und die beteiligten Akteure.

    Die Rolle des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA)

    Eine zentrale Rolle spielt das KBA, welches die Erprobungsgenehmigungen für autonome Fahrzeuge erteilt. Die öffentlich zugänglichen Daten des KBA bieten einen Einblick in die Anzahl und den Typ der genehmigten Fahrzeuge. Die Daten zeigen eine deutlich geringere Anzahl von Level-4-Fahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit niedrigeren Automatisierungsstufen. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Komplexität und die noch bestehenden Herausforderungen beim autonomen Fahren im Level 4.

    Volkswagen und Moia: Pilotprojekte im urbanen Raum

    Volkswagen, über seine Tochtergesellschaft Moia, ist ein wichtiger Akteur im Bereich des autonomen Fahrens in Deutschland. Moia plant Testläufe mit fahrerlosen Minibussen in Hamburg. Gleichzeitig wurde der Betrieb in Hannover eingestellt, was die Herausforderungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens verdeutlicht. Die Entscheidung, sich auf Hamburg zu konzentrieren, unterstreicht die Notwendigkeit einer fokussierten Herangehensweise bei der Erprobung autonomer Systeme im realen Verkehr.

    Adastec und der autonome Linienbus in Burgdorf

    Das niederländische Unternehmen Adastec ist mit einem autonomen Linienbus in Burgdorf (bei Hannover) aktiv. Dieser Bus, ein eigens entwickeltes Fahrzeug, fährt eine festgelegte Strecke und wird derzeit nur von registrierten Nutzern genutzt. Das Projekt zeigt das Potenzial des autonomen Fahrens im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und die damit verbundenen Möglichkeiten der Optimierung von Routen und Fahrplänen. Die Zusammenarbeit mit dem türkischen Bushersteller Karsan unterstreicht die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich.

    DB Regio: Autonomes Fahren im ÖPNV-Kontext

    Die Deutsche Bahn (DB), über ihre Tochter DB Regio Bus Mitte, erprobt autonomes Fahren mit mehreren Fahrzeugen in Darmstadt und Offenbach. Im Gegensatz zu den vorher genannten Beispielen setzt DB Regio auf ein System von Mobileye, welches auf redundante Technologien setzt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Anwesenheit eines Sicherheitsfahrers während der Tests unterstreicht den aktuellen Entwicklungsstand der Technologie und die Vorsichtsmaßnahmen, die im öffentlichen Verkehr unerlässlich sind.

    Mobileye: Von der Systemintegration zum eigenen autonomen Fahrzeug

    Mobileye, ein israelisches Unternehmen, liefert nicht nur autonome Fahrsysteme an andere Hersteller, sondern betreibt auch eigene Erprobungsprojekte in Deutschland. Details zu diesen Projekten sind jedoch öffentlich nicht zugänglich, was die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Unternehmens verdeutlicht. Die Zusammenarbeit mit Volkswagen und DB Regio zeigt die Bedeutung von Partnerschaften und Kooperationen im Bereich des autonomen Fahrens.

    Motor AI: Ein deutsches Startup im Wettbewerb

    Das Berliner Startup Motor AI arbeitet an einer eigenen Lösung für autonomes Fahren und ist mit einem Minibus in den KBA-Daten vertreten. Die erhaltenen Fördermittel und die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde zeigen das Interesse an dem Unternehmen und dem Marktpotenzial für autonome Mobilitätslösungen. Die bisherige Unternehmensgeschichte der Gründer verdeutlicht jedoch auch die Herausforderungen und Risiken, die mit der Entwicklung und dem Markteintritt eines Startups verbunden sind.

    Bosch: Fokus auf Assistenzsysteme, aber auch Erprobung von Level 4

    Bosch, ein etablierter Zulieferer der Automobilindustrie, konzentriert sich primär auf Assistenzsysteme der Stufen 2 und 3. Die Erprobung eines Level-4-Fahrzeugs dient jedoch der technologischen Weiterentwicklung und dem Verständnis der Herausforderungen höherer Automatisierungsstufen. Diese Strategie zeigt eine differenzierte Herangehensweise an das Thema autonomes Fahren.

    Weitere Akteure und Herausforderungen

    Neben den genannten Unternehmen sind auch weitere Akteure, wie ZF Friedrichshafen und MAN Truck & Bus (mit dem Projekt Atlas L-4 für autonom fahrende LKW), an der Erprobung des autonomen Fahrens beteiligt. Die Projekte zeigen die breite Palette an Anwendungen und die unterschiedlichen technologischen Ansätze. Herausforderungen bleiben jedoch die Sicherheitsaspekte, die Infrastruktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Akzeptanz der Technologie in der Bevölkerung.

    Zusammenfassung und Ausblick

    Die Erprobungsprojekte zum autonomen Fahren in Deutschland zeigen ein vielfältiges Bild. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen engagieren sich in diesem Bereich, jedoch ist der Weg zum flächendeckenden Einsatz autonomer Fahrzeuge noch lang. Die Zusammenarbeit zwischen etablierten Automobilherstellern, Zulieferern und Startups ist entscheidend für den Fortschritt. Die Rolle des KBA bei der Erteilung von Erprobungsgenehmigungen ist von großer Bedeutung für die sichere und kontrollierte Entwicklung dieser Technologie.

    Bibliographie: - t3n: KI im Cockpit: Hier wird autonomes Fahren in Deutschland erprobt - Finanznachrichten: KI im Cockpit: Hier wird autonomes Fahren in Deutschland erprobt - Newstral: KI im Cockpit: Hier wird autonomes Fahren in Deutschland erprobt - AutomotiveIT: Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? - Wirtschaftswoche: Motor AI: Deutsches KI-Startup testet autonome Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Kooperative Intelligente Verkehrssysteme - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): KI und autonomes Fahren - t3n: Künstliche Intelligenz - KI-Campus: Autonomes Fahren - YouTube Video: (Link einfügen)

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen