KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Entwicklung und Herausforderungen bei der Erstellung von Avataren aus Smartphone-Aufnahmen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 30, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Avatare aus Monokularen Telefonaufnahmen: Fortschritte und Herausforderungen

    Einführung

    Die Erstellung fotorealistischer Avatare war traditionell ein komplexer Prozess, der umfangreiche Aufnahmesitzungen und teure Studiogeräte wie das LightStage-System erforderte. Neuere Entwicklungen im Bereich der neuronalen Darstellungen haben jedoch Fortschritte gemacht, die es ermöglichen, animierbare 3D-Avatare aus einfachen Telefonaufnahmen zu generieren. Diese Methoden haben jedoch immer noch Einschränkungen hinsichtlich Beleuchtung, Details und Vollständigkeit. Dieser Artikel untersucht die jüngsten Fortschritte und Herausforderungen bei der Erstellung von Avataren aus monokularen Telefonaufnahmen.

    Aktuelle Methoden und Technologien

    Neural Head Avatars

    Das Konzept der Neural Head Avatars (NHA) wurde erstmals 2022 eingeführt und ermöglicht die Erstellung von Avataren aus monokularen RGB-Videos. Diese Methode kombiniert ein morphbares Modell für die grobe Form und die Gesichtsausdrücke mit neuronalen Netzwerken, die die Oberflächentextur und die Geometrie vorhersagen. Diese Avatare können für Anwendungen in der Telekonferenz in AR/VR sowie in der Film- und Spieleindustrie verwendet werden. Ein Hauptvorteil dieser Methode ist die Fähigkeit, natürliche Ausdrücke und scharfe Texturdetails zu generieren.

    MonoAvatar

    Eine weitere revolutionäre Methode, MonoAvatar, wurde 2023 vorgestellt. Diese Technik baut eine 3D-Avatar-Repräsentation einer Person aus einem kurzen monokularen RGB-Video auf. Das hybride Pipeline-System kombiniert die Geometrievorhersage und dynamische Verfolgung eines 3DMM (3D Morphable Model) mit einem neuronalen Strahlungsfeld, um fotorealistische Avatare zu erstellen. Diese Methode überwindet viele der Einschränkungen früherer Ansätze, indem sie lokale Merkmale vorhersagt, die auf der 3DMM-Geometrie verankert sind, und diese Merkmale in den 3D-Raum interpoliert.

    AvatarStudio

    AvatarStudio ist ein weiteres bemerkenswertes Projekt, das auf der Nutzung eines Text-zu-Bild-Diffusionsmodells basiert, um die Darstellung dynamischer menschlicher Köpfe zu bearbeiten. Diese Methode optimiert mehrere Schlüsselframes, die verschiedene Kamerawinkel und Zeitstempel einer Videoaufführung darstellen, und integriert diese in ein einziges Diffusionsmodell. Die Methode verwendet eine vortrainierte Deformationsnetzwerk, um die Änderungen auf die verbleibenden Zeitstufen zu übertragen.

    Herausforderungen und Beschränkungen

    Trotz dieser Fortschritte gibt es immer noch Herausforderungen und Einschränkungen bei der Erstellung von Avataren aus monokularen Telefonaufnahmen: - **Beleuchtung**: Die Beleuchtung bleibt eine wesentliche Herausforderung, da die Beleuchtung der Telefonaufnahmen in die Texturkarten eingebettet ist. Dies führt zu weniger realistischen Darstellungen im Vergleich zu Studiobedingungen. - **Details**: Die erzeugten Avatare weisen oft weniger Details auf, insbesondere in komplexen Bereichen wie den Ohren oder bei langem Haar. - **Vollständigkeit**: Einige Bereiche, wie die Rückseite der Ohren, können in den Telefonaufnahmen fehlen, was zu unvollständigen Avataren führt.

    Verbesserungsmethoden

    Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurden verschiedene Techniken entwickelt: - **W^+ Raum von StyleGAN2**: Durch die Parametrisierung der Telefon-Texturkarten im W^+ Raum eines StyleGAN2 können nahezu perfekte Rekonstruktionen erzielt werden. Eine Feinabstimmung des StyleGAN2 durch das Sampling im W^+ Raum unter Verwendung einer kleinen Menge von Studiotexturen als adversariales Trainingssignal verbessert die Qualität weiter. - **Bildgradienten-gesteuertes Diffusionsmodell**: Zur Verbesserung der Realitätsnähe und Genauigkeit der Gesichtsdaten wird das Ausgabeergebnis von StyleGAN2 mit einem sorgfältig gestalteten Diffusionsmodell überlagert, das durch Bildgradienten der Telefon-Texturkarte geführt wird.

    Anwendungen und Zukunftsperspektiven

    Die Fortschritte in der Avatarerstellung haben vielfältige Anwendungen in verschiedenen Bereichen: - **Erweiterte Realität (AR) und Virtuelle Realität (VR)**: Avatare können für Telekonferenzen und soziale Interaktionen in virtuellen Räumen verwendet werden. - **Medienproduktion**: Die Film- und Spieleindustrie kann von fotorealistischen Avataren profitieren, die realistischer und anpassbarer sind. - **Bildung**: Virtuelle Klassenzimmer könnten durch fotorealistische Avatare bereichert werden, was zu einer immersiveren Lernerfahrung führt. Die Zukunftsperspektiven dieser Technologien sind vielversprechend. Mit weiteren Fortschritten in der neuronalen Netzwerktechnologie und der Bildverarbeitung könnten die verbleibenden Herausforderungen überwunden werden, was zu noch realistischeren und detaillierteren Avataren führt.

    Schlussfolgerung

    Die Erstellung fotorealistischer Avatare aus monokularen Telefonaufnahmen hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Projekte wie Neural Head Avatars, MonoAvatar und AvatarStudio haben gezeigt, dass es möglich ist, hochwertige Avatare mit geringem Aufwand und ohne teure Ausrüstung zu erstellen. Trotz der verbleibenden Herausforderungen bieten diese Technologien spannende Möglichkeiten für die Zukunft der virtuellen Interaktion und Darstellung. Bibliographie https://vcai.mpi-inf.mpg.de/projects/AvatarStudio/ https://augmentedperception.github.io/monoavatar/ https://ncs.is.mpg.de/publications/nha2022

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen