Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) hat zur Entstehung von Datenagenten geführt – autonomen Systemen, die darauf ausgelegt sind, Daten- und KI-Ökosysteme zu orchestrieren, um komplexe datenbezogene Aufgaben zu bewältigen. Doch der Begriff „Datenagent“ leidet derzeit unter terminologischer Mehrdeutigkeit und einer inkonsistenten Verwendung, die einfache Abfragebeantworter mit hoch entwickelten autonomen Architekturen vermischt. Diese begriffliche Unklarheit kann zu unangemessenen Nutzererwartungen, Herausforderungen bei der Verantwortungszuweisung und Hindernissen für das Branchenwachstum führen. Eine aktuelle Studie beleuchtet diese Entwicklungen und bietet eine strukturierte Perspektive auf das aufstrebende Feld.
Inspiriert vom SAE J3016-Standard für Fahrautomatisierung schlägt eine umfassende Untersuchung die erste systematische hierarchische Taxonomie für Datenagenten vor. Diese Taxonomie umfasst sechs Ebenen, die progressive Verschiebungen in der Autonomie abgrenzen und nachzeichnen, von manuellen Operationen (L0) bis hin zu einer Vision generativer, vollständig autonomer Datenagenten (L5). Ziel ist es, die Fähigkeitsgrenzen und die Verantwortungszuweisung zu klären und damit einen Rahmen für das Verständnis und die Weiterentwicklung dieser Systeme zu schaffen.
Durch die Linse dieser Taxonomie bietet die Studie eine strukturierte Überprüfung der bestehenden Forschung, die nach zunehmender Autonomie geordnet ist. Dies umfasst spezialisierte Datenagenten für Datenmanagement, -vorbereitung und -analyse, sowie aufkommende Bemühungen in Richtung vielseitiger, umfassender Systeme mit erhöhter Autonomie.
Die Integration von maschinellem Lernen (ML) und Big Data (BD) hat in verschiedenen Sektoren Innovationen vorangetrieben. ML-Algorithmen sind entscheidend, um aus riesigen Datensätzen verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Im Folgenden werden Anwendungen von ML in BD in verschiedenen Bereichen beleuchtet:
Die Analyse identifiziert kritische Entwicklungsschritte und technische Lücken, die für die Weiterentwicklung von Datenagenten von Bedeutung sind. Insbesondere wird der Übergang von L2 zu L3 hervorgehoben, bei dem Datenagenten von der prozeduralen Ausführung zur autonomen Orchestrierung übergehen. Dies erfordert die Fähigkeit, Aufgaben nicht nur auszuführen, sondern auch eigenständig zu planen, zu überwachen und anzupassen.
Die vier V's von Big Data – Volumen, Vielfalt, Geschwindigkeit und Wahrhaftigkeit – stellen erhebliche Herausforderungen für die Anwendung von ML-Algorithmen dar:
Die Studie schließt mit einem zukunftsweisenden Fahrplan ab, der die Entwicklung proaktiver und generativer Datenagenten in Aussicht stellt. Solche Agenten sollen nicht nur in der Lage sein, auf Anfragen zu reagieren, sondern auch proaktiv Probleme zu identifizieren, Lösungen zu generieren und komplexe Aufgaben eigenständig zu steuern. Dies würde eine neue Ära der KI-gestützten Datenverarbeitung einläuten, die weit über die heutigen Fähigkeiten hinausgeht.
Die Erkenntnisse der Studie sind für Praktiker und Manager gleichermaßen wertvoll. Für Praktiker liegt die Stärke von ML in Big Data in der Fähigkeit, aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, verborgene Muster zu identifizieren und präzise Vorhersagen aus riesigen, komplexen Datensätzen zu treffen. Dies ermöglicht datengesteuerte Entscheidungen mit höherer Genauigkeit und Geschwindigkeit in verschiedenen Branchen. Für Manager bedeuten ML-gesteuerte Datenagenten, dass sie wertvolle Einblicke gewinnen, zukünftige Ergebnisse vorhersagen und Geschäftsabläufe optimieren können, was zu einer verbesserten strategischen Planung und Wettbewerbsvorteilen führt.
Die Zukunft sieht weiterhin die Entwicklung skalierbarer Speicherlösungen, fortschrittlicher Computerarchitekturen (einschließlich Quantencomputing), verteilter ML-Ansätze (wie Federated Learning) und einheitlicher Datenplattformen vor. Die Integration von Intelligenz in die Datenvorverarbeitung, interoperable Modelle und Echtzeit-Verarbeitungsrahmen sind ebenfalls entscheidend. Für die Wahrhaftigkeit der Daten werden automatisierte Datenqualitätssicherung, erklärbare KI (Explainable AI) und Blockchain-Technologie für die Datenherkunft als vielversprechende Wege betrachtet.
Während die Potenziale enorm sind, müssen ethische Überlegungen und der verantwortungsvolle Einsatz dieser Technologien weiterhin im Vordergrund stehen. Die transformative Wirkung von ML in Big Data verspricht eine intelligentere und vernetztere Welt, sofern ihr Potenzial angemessen genutzt wird.
Bibliography - Yizhang Zhu, Liangwei Wang, Chenyu Yang, Xiaotian Lin, Boyan Li, Wei Zhou, Xinyu Liu, Zhangyang Peng, Tianqi Luo, Yu Li, Chengliang Chai, Chong Chen, Shimin Di, Ju Fan, Ji Sun, Nan Tang, Fugee Tsung, Jiannan Wang, Chenglin Wu, Yanwei Xu, Shaolei Zhang, Yong Zhang et al.: A Survey of Data Agents: Emerging Paradigm or Overstated Hype?. arXiv preprint arXiv:2510.23587, 2022. - Yanjie Fu, Dongjie Wang, Wangyang Ying, Xiangliang Zhang, Huan Liu, Jian Pei: Autonomous Data Agents: A New Opportunity for Smart Data. arXiv preprint arXiv:2509.18710, 2025. - Guy Normandeau: Intelligent Agents: The Next Revolution in Artificial Intelligence. LinkedIn Pulse, 2024. - luo-junyu: luo-junyu/Awesome-Agent-Papers. GitHub, 2025. - Zhiheng Xi, Wenxiang Chen, Xin Guo, Wei He, Yiwen Ding, Boyang Hong, Ming Zhang, Junzhe Wang, Senjie Jin, Enyu Zhou, Rui Zheng, Xiaoran Fan, Xiao Wang, Limao Xiong, Yuhao Zhou, Weiran Wang, Changhao Jiang, Yicheng Zou, Xiangyang Liu, Zhangyue Yin, Shihan Dou, Rongxiang Weng, Wensen Cheng, Qi Zhang, Wenjuan Qin, Yongyan Zheng, Xipeng Qiu, Xuanjing Huang, Tao Gui: The Rise and Potential of Large Language Model Based Agents: A Survey. CoRR, 2023. - Ya Cui, Bo Yang: Unlocking the power of machine learning in big data: a scoping survey. Data Science and Management, 2025.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen