KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Die Entwicklung und Bedeutung der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz AGI

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 9, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Der Begriff "Künstliche Allgemeine Intelligenz" (AGI) wurde 1997 von Mark Gubrud in einem Artikel über Nanotechnologie und internationale Sicherheit geprägt.
    • Gubruds ursprüngliche Definition von AGI beschreibt KI-Systeme, die in Komplexität und Geschwindigkeit dem menschlichen Gehirn ebenbürtig oder überlegen sind, allgemeines Wissen erwerben, manipulieren und damit argumentieren können.
    • Unabhängig davon wurde der Begriff AGI Anfang der 2000er Jahre von Ben Goertzel und Shane Legg populärer gemacht, um eine breitere Form der KI von spezialisierten Expertensystemen abzugrenzen.
    • Die Entwicklung von AGI ist heute ein zentrales Thema in der Technologiebranche, angetrieben von Unternehmen wie Google DeepMind und OpenAI, mit erheblichen Investitionen und Debatten über die potenziellen Auswirkungen.
    • Mit der fortschreitenden Entwicklung von AGI entstehen komplexe ethische, gesellschaftliche und philosophische Fragen hinsichtlich Kontrolle, Sicherheit und der Definition von Bewusstsein.

    Die Ursprünge der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz: Eine Spurensuche

    Die Diskussion um Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) dominiert zunehmend die öffentliche und fachliche Debatte. Sie beschreibt ein Stadium, in dem Computer die menschliche Intelligenz erreichen oder übertreffen können. Doch wer prägte diesen fundamentalen Begriff, der heute Milliardengeschäfte und die Strategien globaler Technologiekonzerne beeinflusst? Die Geschichte der AGI-Begriffsentstehung ist vielschichtig und weniger bekannt als die Ursprünge der allgemeinen Künstlichen Intelligenz (KI).

    Die Prägung des Begriffs AGI: Mark Gubrud (1997)

    Die erste dokumentierte Verwendung des Begriffs "Artificial General Intelligence" (AGI) geht auf das Jahr 1997 zurück. Mark Gubrud, ein Graduiertenstudent, stellte damals auf der "Fifth Foresight Conference on Molecular Nanotechnology" einen Artikel mit dem Titel "Nanotechnology and International Security" vor. In diesem Artikel warnte er vor den potenziellen Gefahren disruptiver Technologien, darunter Nanotechnologie und fortgeschrittene KI, im Kontext internationaler Konflikte.

    Gubrud definierte AGI wie folgt:

    • "Unter fortgeschrittener Künstlicher Allgemeiner Intelligenz verstehe ich KI-Systeme, die in Komplexität und Geschwindigkeit dem menschlichen Gehirn ebenbürtig oder überlegen sind, die allgemeines Wissen erwerben, manipulieren und damit argumentieren können und die in praktisch jeder Phase industrieller oder militärischer Operationen einsetzbar sind, wo sonst menschliche Intelligenz erforderlich wäre."

    Diese Definition, insbesondere der Kernteil, der die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns betrifft, hat bis heute Bestand. Gubrud selbst benötigte den Begriff, um die Art der von ihm diskutierten fortschrittlichen KI von den damals bekannten Expertensystemen abzugrenzen. Seine Arbeit wurde jedoch zu dieser Zeit nicht weit verbreitet und hatte nur begrenzten Einfluss auf die breitere KI-Community.

    Die Popularisierung des Begriffs: Ben Goertzel und Shane Legg (frühe 2000er Jahre)

    Unabhängig von Gubruds früherer Arbeit entstand Anfang der 2000er Jahre eine neue Initiative zur Definition einer umfassenderen Form der KI. In einer Zeit, die oft als "KI-Winter" bezeichnet wurde, suchten Forscher nach Wegen, die Grenzen spezialisierter KI-Anwendungen zu überwinden.

    Der Computerwissenschaftler Ben Goertzel, inspiriert von Ray Kurzweils Vorhersagen über maschinelle Kognition, begann mit seinem Kollegen Cassio Pennachin an einem Buch über breitere KI-Ansätze zu arbeiten. Kurzweil hatte den Begriff "starke KI" verwendet, der Goertzel jedoch zu vage erschien. Goertzel spielte mit Bezeichnungen wie "echte KI" oder "synthetische Intelligenz".

    Es war Shane Legg, der damals mit Goertzel zusammenarbeitete und später Mitbegründer von Google DeepMind wurde, der den Vorschlag machte, das Wort "general" zu "AI" hinzuzufügen. Legg argumentierte, dass der Begriff "Künstliche Allgemeine Intelligenz" oder "AGI" die Fähigkeit von Maschinen beschreiben würde, allgemeine Intelligenz zu besitzen, im Gegensatz zu spezifischen Fähigkeiten. Obwohl Pei Wang eine andere Wortreihenfolge vorschlug ("General Artificial Intelligence"), setzte sich Leggs Vorschlag AGI durch, auch um eine potenziell missverständliche Abkürzung (GAI) zu vermeiden.

    Goertzels Buch "Artificial General Intelligence" erschien Mitte des Jahrzehnts und trug maßgeblich zur Verbreitung des Begriffs bei. Zu diesem Zeitpunkt etablierte sich AGI zunehmend in der wissenschaftlichen Diskussion, was zur Gründung eines Fachjournals und von Konferenzen unter diesem Namen führte.

    Die Verbindung der Narrative

    Mitte der 2000er Jahre, als der Begriff AGI an Popularität gewann, machte Mark Gubrud die KI-Community auf seine frühere Prägung des Begriffs aufmerksam. Shane Legg bestätigte später, dass Gubrud den Begriff bereits 1997 in seinem Papier verwendet hatte. Legg bezeichnete dies als eine "Wiedererfindung" des Begriffs durch seine Gruppe, da sie von Gubruds Arbeit nichts gewusst hatten.

    Gubrud selbst, dessen Hauptanliegen die Warnung vor einem Wettrüsten mit autonomen Waffensystemen war, sieht die Entwicklung mit einer gewissen Distanz. Er beansprucht die Urheberschaft des Begriffs und seiner Definition, überließ jedoch die weitere Popularisierung und Forschung anderen. Seine ursprünglichen Warnungen vor den Gefahren von AGI bleiben jedoch ein relevanter Bestandteil der heutigen Diskussion.

    Aktuelle Bedeutung und Ausblick

    Heute ist AGI ein zentrales Ziel der führenden KI-Forschungsinstitute und Technologieunternehmen. Milliarden von Dollar werden investiert, um Systeme zu entwickeln, die menschliche kognitive Fähigkeiten übertreffen könnten. Unternehmen wie OpenAI und Google DeepMind treiben die Entwicklung voran, und die Debatte über die Auswirkungen von AGI auf Wirtschaft, Gesellschaft und die Menschheit intensiviert sich.

    Die Frage nach der Definition von AGI bleibt dabei relevant. Einige Experten sehen AGI als erreicht, wenn Systeme bestimmte Mensch-ähnliche Tests bestehen können, während andere eine tiefere, kreative und generalisierbare Intelligenz fordern, die über reines Mustererkennen hinausgeht. Die ethischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung von AGI einhergehen – wie die Kontrolle über autonome Systeme, die Sicherstellung der Wertausrichtung und die Bewältigung des Potenzials für Arbeitsplatzverluste – bilden einen wichtigen Bestandteil dieser Diskussion.

    Die Geschichte der AGI-Begriffsfindung ist somit ein Beispiel dafür, wie Ideen in unterschiedlichen Kontexten entstehen und sich entwickeln können, bevor sie zu einem zentralen Thema einer ganzen Branche werden. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer präzisen Terminologie in einem sich schnell entwickelnden Feld und die anhaltende Relevanz der ursprünglichen Definitionen für die aktuelle Debatte.

    Bibliographie

    - Levy, Steven. "The Man Who Invented AGI." WIRED, 31. Oktober 2025. - The Shared Voice. "Uncovering the Origins of Artificial General Intelligence." YouTube, 2025. - Tech News Today. "The Man Who Invented AGI." Apple Podcasts, 31. Oktober 2025. - Stacker News. "The Man Who Invented AGI." 31. Oktober 2025. - Wilser, Jeff. "A Conversation with the AI Pioneer Who Coined 'AGI' — Dr. Ben Goertzel." AI-Curious with Jeff Wilser, 6. Juni 2025. - Wikimedia Foundation. "Ben Goertzel." Wikipedia, 22. Oktober 2025. - Medial. "The Man Who Invented AGI." 31. Oktober 2025. - JR. "Demis Hassabis and the Road to Artificial General Intelligence: A Decade of Discovery and Debate." AI Innovations Unleashed, 23. April 2025. - Turing, Alan. "Computing Machinery and Intelligence." Mind, vol. 49, 1950, pp. 433-460. - Good, Irving John. "Speculations Concerning the First Ultraintelligent Machine." Advances in Computers, Volume 6, 1965, pp. 31-83.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen