KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Der Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz im Fokus: Eine Analyse der ChatGPT-Nutzung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
June 23, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz: Was kostet eine ChatGPT-Anfrage?

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Anwendungen wie ChatGPT ermöglichen es uns, komplexe Fragen zu beantworten, Texte zu generieren und kreative Inhalte zu erstellen. Doch dieser Komfort hat seinen Preis: KI-Modelle benötigen enorme Rechenleistung und damit auch einen erheblichen Energiebedarf. Doch wie hoch ist der Stromverbrauch einer einzelnen Anfrage bei ChatGPT tatsächlich?

    Vergleich mit alltäglichen Geräten: Backofen und Teelöffel

    OpenAI-Chef Sam Altman hat in einem Blogeintrag Vergleichswerte veröffentlicht, die den Energie- und Wasserverbrauch von ChatGPT verdeutlichen sollen. Demnach verbraucht eine durchschnittliche Anfrage an ChatGPT so viel Strom wie etwa eine Sekunde Backofenbetrieb. Der Wasserverbrauch pro Anfrage entspricht in etwa einem Fünfzehntel eines Teelöffels. Diese Vergleiche sollen die abstrakten Zahlen greifbarer machen und den Verbrauch in Relation zu alltäglichen Vorgängen setzen.

    Steigender Energiebedarf durch KI: Ein globales Problem

    Die fortschreitende Entwicklung und Verbreitung von KI-Anwendungen führt zu einem stetig steigenden Energiebedarf in Rechenzentren weltweit. Obwohl die Effizienz der Chip- und Servertechnik stetig verbessert wird und einzelne Anfragen somit weniger Energie benötigen, führt die Masse der Anfragen zu einem sprunghaften Anstieg des Gesamtverbrauchs. Dieser Trend wird durch die zunehmende Integration von KI in immer mehr Bereiche unseres Lebens weiter verstärkt.

    Strategien zur Bewältigung des Energiehungers

    Um dem steigenden Energiebedarf gerecht zu werden und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren, setzen Unternehmen wie Microsoft und Amazon vermehrt auf den Einsatz von Atomstrom für ihre Rechenzentren. Kernenergie gilt als eine Möglichkeit, den Energiebedarf zu decken, ohne den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid zu erhöhen. Darüber hinaus wird intensiv an der Entwicklung energieeffizienterer KI-Modelle und Hardware geforscht.

    Wasserverbrauch und weitere Umweltaspekte

    Neben dem Stromverbrauch spielt auch der Wasserverbrauch von Rechenzentren eine wichtige Rolle. Die Kühlung der Serveranlagen benötigt große Mengen an Wasser, was insbesondere in wasserarmen Regionen problematisch sein kann. In den letzten Jahren wurden verschiedene Studien durchgeführt, um die Umweltbelastung durch KI zu quantifizieren. Die Forscher müssen dabei jedoch mit vielen Annahmen arbeiten, da die Datengrundlage oft unvollständig ist.

    Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz

    Sam Altman zeichnet in seinem Blogbeitrag ein optimistisches Bild von der Zukunft mit KI. Er räumt zwar ein, dass es durch den Wegfall bestimmter Berufsgruppen zu harten Einschnitten kommen kann, betont aber gleichzeitig das enorme Potenzial von KI, die Welt zu verändern und den Wohlstand zu steigern. Diskussionen über ein durch Produktivitätsfortschritte finanziertes Grundeinkommen werden im Kontext der KI-Entwicklung immer lauter.

    Konkrete Zahlen zum Ressourcenverbrauch

    Laut Altman verbraucht eine durchschnittliche ChatGPT-Anfrage rund 0,34 Wattstunden. Der Wasserverbrauch liegt bei 0,000085 Gallonen (0,00032176 Liter). Altman nannte jedoch keine Details zur Methodik dieser Berechnungen. Transparenz und weitere Forschung sind notwendig, um die Auswirkungen von KI auf die Umwelt umfassend zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

    Mindverse: KI-Lösungen für die Zukunft

    Mindverse, ein deutsches Unternehmen, spezialisiert sich auf die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen. Als All-in-One-Content-Tool bietet Mindverse Funktionen für die Erstellung von Texten, Bildern und die Durchführung von Recherchen. Darüber hinaus entwickelt Mindverse maßgeschneiderte Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme für Unternehmen. Mit seinem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit trägt Mindverse dazu bei, die Potenziale der KI verantwortungsvoll zu nutzen und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

    Bibliographie: https://t3n.de/news/chatgpt-so-viel-strom-verbraucht-ihr-mit-einer-anfrage-1692127/ https://t3n.de/news/wie-viel-strom-verbraucht-chatgpt-fuer-eine-antwort-1672793/ https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-06/65634321-chatgpt-so-viel-strom-verbraucht-ihr-mit-einer-anfrage-397.htm https://www.stern.de/digital/technik/chatgpt--so-viel-strom-verbraucht-die-ki-software-fuer-eine-anfrage-35798408.html https://t3n.de/news/wasser-strom-verbrauch-chatgpt-1647812/ https://x.com/t3n/status/1932689068657160467 https://www.all-ai.de/news/news24/chatgpt-verbraucht-mehr-strom-als-gedacht-%E2%80%93-oder-doch-nicht https://www.watson.ch/digital/energie/578550444-wie-viel-strom-verbraucht-eine-chatgpt-anfrage-openai-chef-mit-antwort https://www.facebook.com/100064654845221/posts/1145474087617742/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen