KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Einsatz von LLMs zur Optimierung von Feature Engineering in der Data Science

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 1, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Können Modelle uns helfen, bessere Modelle zu entwickeln? LLMs als Data Scientists evaluieren

Large Language Models (LLMs) haben in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht und finden Anwendung in immer mehr Bereichen. Von der automatisierten Texterstellung über die Übersetzung bis hin zur Codegenerierung – die Möglichkeiten scheinen nahezu grenzenlos. Ein besonders spannendes Anwendungsfeld ist der Einsatz von LLMs im Bereich Data Science. Können diese Modelle Data Scientists bei ihrer Arbeit unterstützen und sogar dazu beitragen, bessere Machine-Learning-Modelle zu entwickeln?

LLMs im Dienste der Data Science

Feature Engineering, die Auswahl und Transformation von relevanten Merkmalen aus einem Datensatz, ist ein entscheidender Schritt im Machine-Learning-Prozess. Diese Aufgabe erfordert sowohl Fachwissen über die jeweilige Domäne als auch ein tiefes Verständnis der Datenstruktur und des zugrundeliegenden Problems. Traditionell ist Feature Engineering eine zeitaufwendige und anspruchsvolle Tätigkeit, die von erfahrenen Data Scientists durchgeführt wird. Doch LLMs bieten das Potenzial, diesen Prozess zu automatisieren und zu beschleunigen.

Aktuelle Forschungsprojekte untersuchen, inwieweit LLMs in der Lage sind, Code für das Feature Engineering zu generieren. Dabei wird dem Modell eine Beschreibung des Datensatzes in einem Prompt zur Verfügung gestellt, und es wird aufgefordert, Code zu generieren, der den Datensatz entsprechend transformiert. Die Bewertung des generierten Codes erfolgt anhand der Verbesserung, die durch ein auf dem modifizierten Datensatz trainiertes Machine-Learning-Modell (z.B. XGBoost) im Vergleich zum Original-Datensatz erzielt wird.

Evaluierung der LLMs

Die Evaluierung der Fähigkeiten von LLMs als Data Scientists stellt eine Herausforderung dar. Herkömmliche Benchmarks, die beispielsweise auf der Beantwortung von Fragen basieren, erfassen nicht die komplexen Anforderungen des Feature Engineerings. Deshalb wurden neue Benchmarks entwickelt, die speziell auf diese Aufgabe zugeschnitten sind.

Ein solcher Benchmark, der in aktuellen Forschungsarbeiten vorgestellt wird, bewertet die Fähigkeit von LLMs, Feature-Engineering-Code zu schreiben. Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass LLMs tatsächlich in der Lage sind, Code zu generieren, der zu einer Verbesserung der Machine-Learning-Modelle führt. Allerdings ist die Leistung der Modelle noch nicht auf dem Niveau menschlicher Experten. Dennoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass LLMs ein vielversprechendes Werkzeug für das Feature Engineering darstellen und Data Scientists in Zukunft wertvolle Unterstützung bieten können.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse gibt es noch Herausforderungen bei der Anwendung von LLMs im Feature Engineering. Ein Problem ist die Interpretierbarkeit des generierten Codes. Es ist wichtig, dass Data Scientists den Code verstehen und gegebenenfalls anpassen können. Ein weiteres Problem ist die Robustheit der Modelle. LLMs können anfällig für Fehler sein, insbesondere wenn sie mit unbekannten Datensätzen konfrontiert werden.

Dennoch überwiegen die Chancen. LLMs können Data Scientists von repetitiven Aufgaben entlasten und ihnen mehr Zeit für kreative und strategische Tätigkeiten geben. Darüber hinaus können LLMs dazu beitragen, neue Feature-Engineering-Techniken zu entdecken und die Leistung von Machine-Learning-Modellen weiter zu verbessern. Die Kombination aus menschlicher Expertise und der Leistungsfähigkeit von LLMs verspricht eine neue Ära in der Data Science.

Mindverse: KI-Partner für maßgeschneiderte Lösungen

Mindverse, ein deutsches Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Content-Erstellung spezialisiert hat, bietet eine All-in-One-Plattform für Text, Bilder, Recherche und mehr. Mindverse agiert als KI-Partner und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Das Unternehmen erkennt das Potenzial von LLMs im Bereich Data Science und integriert diese Technologie in seine Produkte, um Kunden innovative und leistungsstarke Lösungen zu bieten.

Bibliographie: https://openreview.net/forum?id=cNThpik3Jz https://openreview.net/pdf/c7b0c5fa3e9b3f8932b744e24ea4b5fbecc46e2f.pdf https://arxiv.org/html/2406.07815v1 https://arxiv.org/pdf/2307.03109 https://hdsr.mitpress.mit.edu/pub/pqiufdew https://sakana.ai/ai-scientist/ https://medium.com/data-science-at-microsoft/how-large-language-models-work-91c362f5b78f https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0896627324000424 https://github.com/dair-ai/ML-Papers-of-the-Week https://kili-technology.com/large-language-models-llms/how-to-build-llm-evaluation-datasets-for-your-domain-specific-use-cases
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen