In Devon und Cornwall, England, findet derzeit ein weltweit erstes Pilotprojekt statt, bei dem KI-gestützte Kameras zur Erkennung von Fahrern unter Alkohol- oder Drogeneinfluss eingesetzt werden. Das System "Heads-Up" analysiert das Fahrverhalten und erkennt Muster, die auf eine Beeinträchtigung hindeuten können. Die Polizei kann daraufhin Fahrzeuge anhalten und die Fahrer überprüfen.
Entwickelt wurde das System von der australischen Firma Acusensus, die bereits Kameras zur Erkennung von Handynutzung am Steuer und nicht angelegten Sicherheitsgurten im Einsatz hat. Geoff Collins, UK General Manager von Acusensus, betont die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Beeinträchtigungen, um Unfälle zu verhindern. Die Kameras sind mobil und können ohne Vorwarnung an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Die Fahrer werden erst beim Anhalten durch die Polizei darüber informiert, dass sie erfasst wurden.
Die Polizei von Devon und Cornwall überwacht ein Straßennetz von über 22.500 Kilometern. Superintendent Simon Jenkinson erklärt, dass die Beamten nicht überall präsent sein können und der Einsatz von Technologie wie den KI-Kameras daher entscheidend sei. Das Pilotprojekt ist Teil der Verkehrssicherheitsinitiative "Vision Zero South West", die darauf abzielt, die Anzahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten zu reduzieren.
Der Test findet im Dezember statt und fällt zeitlich mit anderen Kampagnen gegen Alkohol am Steuer zusammen. Fahrer unter Alkoholeinfluss haben ein sechsfach erhöhtes Risiko, in einen tödlichen Unfall verwickelt zu werden. Die Polizei hofft, mit dem "Heads-Up"-System Leben retten zu können.
Die KI-Kameras nutzen fortschrittliche Algorithmen, um Bilddaten von vorbeifahrenden Fahrzeugen zu analysieren. Anstatt wie bei Handys oder Sicherheitsgurten Beweisfotos für spätere Maßnahmen zu liefern, alarmiert das System die Polizei in Echtzeit, wenn es Anzeichen für eine mögliche Beeinträchtigung des Fahrers erkennt. Die Beamten können dann das Fahrzeug anhalten und bei Bedarf einen Alkohol- oder Drogentest durchführen.
Geoff Collins von Acusensus vergleicht die KI mit der "Nase eines Polizisten", die nach Auffälligkeiten sucht. Die Technologie soll nicht endgültig über eine Beeinträchtigung entscheiden, sondern die Polizei bei der Identifizierung potenzieller Gefahren unterstützen. Collins betont die Notwendigkeit von Verkehrsregeln und die Verantwortung, die mit dem Führen eines Fahrzeugs einhergeht, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Der zunehmende Einsatz von Kameratechnologie in der Strafverfolgung bei gleichzeitigem Rückgang der Polizeistreifen wirft Fragen auf. Kritiker argumentieren, dass die übermäßige Abhängigkeit von Kameras zu einem Rückgang der Fahrstandards und einer Zunahme von asozialem Fahrverhalten führen könnte. Collins entgegnet, dass der Fokus auf Geschwindigkeitsüberschreitungen unverhältnismäßig hoch sei, während andere gefährliche Fahrverhalten wie Handynutzung, Alkohol- und Drogenkonsum sowie unachtsames Fahren ebenfalls zu Unfällen beitragen. Er sieht den Einsatz von KI-Kameras als pragmatischen Ansatz, um die begrenzten Ressourcen der Polizei effektiv einzusetzen.
Neben der Erkennung von Alkohol- und Drogenfahrten wird die KI-Technologie auch in anderen Bereichen der Verkehrssicherheit getestet. In Greater Manchester wurde ein Pilotprojekt durchgeführt, bei dem in fünf Wochen über 3.200 Fahrer beim Telefonieren am Steuer oder ohne angelegten Sicherheitsgurt erwischt wurden. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Gefahren von Ablenkung und mangelnder Sicherheitsgurtnutzung im Straßenverkehr zu schärfen. Die Behörden erhoffen sich von der KI-Technologie einen Beitrag zur Erreichung des Ziels "Vision Zero", das die Eliminierung aller Verkehrstoten und Schwerverletzten bis 2040 vorsieht.
Mindverse, ein deutsches Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Content-Erstellung, Bildgenerierung und Forschung spezialisiert hat, bietet maßgeschneiderte Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme an. Die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien wie den im Artikel beschriebenen Kamerasystemen spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Gestaltung der Zukunft der Mobilität.
Bibliographie: https://www.bbc.com/news/articles/cj0rqz003zdo https://uk.news.yahoo.com/ai-cameras-detect-drink-drug-000100547.html https://www.autoexpress.co.uk/news/365386/ai-cameras-rolled-out-uk-fight-against-drunk-drivers https://www.express.co.uk/news/uk/1980007/AI-camera-trial-driving-rules-seat-belts https://www.bbc.com/innovation https://www.wigantoday.net/news/transport/camera-trial-reveals-the-shocking-truth-about-thousands-of-greater-manchester-drivers-every-month-4874144 https://dl.acm.org/doi/fullHtml/10.1145/3544548.3580975 https://www.wagov.pipeline.preproduction.digital.wa.gov.au/system/files/2024-10/safety-camera-strategy-automated-safety-enforcement-web-optmised.pdf https://www.facebook.com/durhamconstabulary/posts/we-see-you-nearly-1000-county-durham-drivers-were-caught-using-their-mobile-phon/928323682668556/Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen