KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Einfluss von Generativer KI auf die Softwarearchitektur und -entwicklung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 10, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

Generative KI und Softwarearchitektur: Ein Einblick in die Diskussion mit Christian Weyer

Die rasante Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) verändert viele Bereiche, darunter auch die Softwareentwicklung. Im Kontext der Softwarearchitektur wirft GenAI neue Fragen auf und bietet gleichzeitig ungeahnte Möglichkeiten. Der Videocast software-architektur.tv, moderiert von Eberhard Wolff, widmete sich in einer Folge genau diesem Thema. Anstelle von Eberhard Wolff übernahm Ralf D. Müller die Moderation und diskutierte mit Christian Weyer, Mitbegründer und CTO der Thinktecture AG, über die Rolle und den Einfluss von GenAI auf die Softwarearchitektur.

Die Diskussion beleuchtete die praktische Anwendung von GenAI im Arbeitsalltag von Softwarearchitekten. Während viele Architektinnen und Architekten bereits mit GenAI experimentieren, besteht weiterhin die Herausforderung, die optimale Integration dieser Technologie in bestehende Arbeitsabläufe zu finden. Christian Weyer, der bereits umfassende Erfahrung mit GenAI gesammelt hat, teilte seine Erkenntnisse und Perspektiven dazu. Die Themen reichten von der Unterstützung bei der Codegenerierung über die Automatisierung von Designprozessen bis hin zur strategischen Entscheidungsfindung in komplexen Architekturprojekten. Dabei wurde auch auf die Grenzen und Herausforderungen von GenAI eingegangen, wie beispielsweise die Sicherstellung der Codequalität und die Vermeidung von Sicherheitslücken.

Der Videocast software-architektur.tv bietet regelmäßig Einblicke in verschiedene Aspekte der Softwarearchitektur. Eberhard Wolff, der den Videocast ins Leben gerufen hat, ist ein bekannter Softwarearchitekt und Head of Architecture bei SWAGLab. Seit 2020 sind zahlreiche Folgen entstanden, die sowohl Einzelgespräche mit Eberhard Wolff als auch Diskussionsrunden mit Gästen aus der Branche umfassen. Der Videocast wird auf YouTube gestreamt und ist über verschiedene Plattformen wie Twitch, YouTube und den software-architektur.tv-eigenen Slack-Workspace zugänglich. Zuschauer haben die Möglichkeit, während der Live-Ausstrahlung Fragen zu stellen und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.

GenAI in der Softwareentwicklung: Konferenzen und Weiterbildung

Das Thema GenAI in der Softwareentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung, was sich auch in der steigenden Anzahl von Konferenzen und Workshops widerspiegelt. Die von heise iX und dpunkt.verlag veranstaltete Online-Konferenz betterCode() GenAI befasste sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten der KI-gestützten Softwareentwicklung. Im Fokus standen dabei sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen des Einsatzes von KI-Tools wie GitHub Copilot, Cursor und Void-Editor.

Die Konferenz bot Vorträge zu verschiedenen Themen, darunter:

- Softwareentwicklung mit Copilot, ChatGPT und Co - KI-Tools beim Coding: Der neue Standard? - Schnelles Feedback durch Codereviews mittels GenAI - MIT KI zu besseren Testergebnissen - Mit ChatGPT Dinosaurier besiegen – LLMs für die Analyse alter Systeme - Security by AI – Stärken und Schwächen KI-unterstützter, sicherer Softwareentwicklung

Neben Konferenzen bieten auch Unternehmen wie Thinktecture AG Webinare und Workshops zu Cloud-Native-Technologien und dem Einsatz von GenAI an. Diese Formate ermöglichen es Entwicklern und Architekten, sich mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu machen und Best Practices für die Integration von GenAI in ihre Projekte zu erlernen.

Die Diskussion um GenAI in der Softwarearchitektur ist im vollen Gange. Der Videocast mit Christian Weyer auf software-architektur.tv bot wertvolle Einblicke in die Praxis und zeigte das Potenzial dieser Technologie auf. Konferenzen und Workshops bieten zusätzliche Möglichkeiten, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Kompetenzen im Bereich der KI-gestützten Softwareentwicklung weiterzuentwickeln.

Bibliographie: https://www.heise.de/news/software-architektur-tv-GenAI-und-Softwarearchitektur-mit-Christian-Weyer-10229450.html https://software-architektur.tv/ https://www.youtube.com/watch?v=oMoIWDOoCdg https://www.heise.de/newsticker/it/ https://www.developer-week.de/app/uploads/2024/04/DWX24-Eindruck_11Seiter_A4_V17.pdf https://www.thinktecture.com/technologien/cloud-native/ https://basta.net/mainz/ https://entwickler.de/halloween-special/ https://www.dotnet-developer-conference.de/speaker/
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen