KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

ContextCite Einblicke in die Zuordnung von Modellantworten zum Ausgangskontext

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 5, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Artikel über ContextCite: Attribution von Modellgenerierungen zum Kontext

ContextCite: Ein Überblick über die Attribution von Modellgenerierungen zum Kontext

Einführung

Wie nutzen Sprachmodelle die als Kontext bereitgestellten Informationen, um eine Antwort zu generieren? Können wir feststellen, ob eine bestimmte generierte Aussage tatsächlich im Kontext verankert ist, eine Fehlinterpretation darstellt oder frei erfunden ist? Um diese Fragen zu beantworten, wurde das Problem der Kontextattribution eingeführt: Das Ziel ist es, die Teile des Kontexts zu identifizieren, die ein Modell dazu gebracht haben, eine bestimmte Aussage zu generieren. In diesem Artikel stellen wir ContextCite vor, eine einfache und skalierbare Methode zur Kontextattribution, die auf jedes vorhandene Sprachmodell angewendet werden kann.

Was ist Kontextattribution?

Intuitiv besteht das Ziel der Kontextattribution darin, einen Teil der generierten Antwort auf ein Stück des Kontexts zurückzuführen. Angenommen, wir haben einen Kontext und eine Anfrage. Der Kontext könnte beispielsweise eine Sammlung von Artikeln über die letzten Olympischen Spiele sein, und die Anfrage könnte lauten: „Wer hat die meisten Medaillen gewonnen?“ Um die Kontextattribution durchzuführen, partitionieren wir den Kontext in einzelne Quellen. Diese Quellen können Artikel, Absätze, Sätze oder sogar einzelne Wörter sein. In diesem Artikel betrachten wir die Quellen als Sätze.

ContextCite: Methode zur Kontextattribution

ContextCite umfasst mehrere Schritte zur Durchführung der Kontextattribution:

  1. Generieren einer Antwort für den gegebenen Kontext und die Anfrage.
  2. Zufälliges Ablatieren der Quellen im Kontext (d. h. eine Fraktion der Quellen ausschließen und einen modifizierten Kontext ohne sie konstruieren).
  3. Berechnung der Wahrscheinlichkeit, die ursprüngliche Antwort zu generieren. Dies wird mehrmals wiederholt, um einen „Trainingsdatensatz“ von Ablationsmasken und den daraus resultierenden Wahrscheinlichkeiten zu erstellen.
  4. Anpassung eines Surrogatmodells zur Schätzung der Wahrscheinlichkeit, die ursprüngliche Antwort als Funktion der Ablationsmaske zu generieren.

Anwendungsfälle von ContextCite

ContextCite bietet mehrere nützliche Anwendungen:

  • Verifizierung generierter Aussagen
  • Verbesserung der Antwortqualität durch das Pruning des Kontexts
  • Erkennung von Vergiftungsangriffen

Bewertung der Qualität von Attributionen

Wie können wir die Qualität einer Attributionsmethode bewerten? Eine Möglichkeit besteht darin, zu beobachten, was passiert, wenn wir die höchsten bewerteten Quellen entfernen. Wenn das Entfernen dieser Quellen die Wahrscheinlichkeit der ursprünglichen Antwort signifikant verringert, bedeutet dies, dass diese Quellen tatsächlich wichtig sind. Diese Methode dient als Grundlage für die Bewertung der Genauigkeit von ContextCite.

Sparsity zur Rettung

Eine natürliche Frage ist: Wie viele zufällige Kontextablations müssen wir berechnen, um ein genaues Surrogatmodell zu erhalten? ContextCite kann ein genaues Surrogatmodell mit einer signifikant geringeren Anzahl von Ablationen durch die Nutzung der zugrunde liegenden Sparsity lernen. In vielen Fällen kann eine vom Modell generierte Aussage gut durch nur eine Handvoll Quellen erklärt werden. Dies bedeutet, dass die meisten Quellen nur geringen Einfluss auf eine bestimmte Aussage haben sollten. Daher können wir Lasso verwenden, um ein sparsames (aber dennoch genaues) lineares Surrogatmodell mit einer sehr geringen Anzahl von Ablationen zu lernen.

Schlussfolgerung

ContextCite bietet eine innovative Methode zur Attribution von Modellgenerierungen zum Kontext, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht. Durch die Verifizierung von Aussagen, Verbesserung der Antwortqualität und Erkennung von Vergiftungsangriffen trägt ContextCite dazu bei, Sprachmodelle zuverlässiger und vertrauenswürdiger zu machen.

Bibliographie

- https://gradientscience.org/contextcite/ - https://openreview.net/pdf/6fdf74cc0c74be308d3a5973b30fab4392909e89.pdf - https://github.com/MadryLab/context-cite - https://openreview.net/forum?id=PbIe0MNDQx&referrer=%5Bthe%20profile%20of%20Kristian%20Georgiev%5D(%2Fprofile%3Fid%3D~Kristian_Georgiev1) - https://arxiv.org/html/2405.17980v1 - https://arxiv.org/html/2404.01019v1 - https://direct.mit.edu/coli/article/49/4/777/116438/Measuring-Attribution-in-Natural-Language - https://assets.amazon.science/ed/c3/7232c163413b94ed203eb1ea46a0/towards-improved-multi-source-attribution-for-long-form-answer-generation.pdf - https://python.langchain.com/v0.2/docs/tutorials/rag/ - https://sigir-2024.github.io/program_papers.html
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen